BMW 128ti

BMW 1er F40

BMW bringt in Kürze tatsächlich einen „echten“ GTI Konkurrent. So wie ich es lese...haben Sie mittlerweile verstanden wie man einen Frontkratzer abstimmen muss um Fahrspaß auf der Landstraße zu haben.

https://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Ich bezweifle wirklich, dass sich für BMW die Umstellung auf UKL gelohnt hat, wenn sie die Einsparung in den Herstellungskosten über billige Leasingraten wieder rausgeben (müssen), dafür aber massiv Image verlieren.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. September 2020 um 09:10:16 Uhr:


Naja, beim MINI Cooper S ist der Frontantrieb kein großes Problem.

..solange man maximal ein drittel der leistung abruft, und nach möglichkeit nicht bei nässe fährt, sicher nicht 😁

Wir haben den aktuellen Mini Cooper S der F-Reihe seit 2017...Wagen meiner Frau. Den Frontantrieb kann man beim starken Beschleunigen vom Stand natürlich nicht verleugnen, ebenfalls das leichte Schieben über die Vorderachse bei sehr schnellen Richtungswechseln. Aber die Kiste rockt und es macht einfach Freude damit zu fahren. Darum geht es doch.

Beim 128ti wird das genau so sein. Es geht um Fahrspaß im Alltag, nicht um das letzte Zehntel auf der Rundstrecke. Das einzige was man dem 128ti wahrscheinlich vorwerfen wird...eine 4-Zylinder hat halt keinen tollen Sound.

https://de.motor1.com/.../?...

schon mal ein erster Fahrbericht.

Also was Rundenzeiten auf Rundstrecken angeht, haben in den letzten Jahren insbesondere frontangetriebene Kompaktwagen in ihrer Klasse die Benchmarks stets neu definiert. Die TCR Rennserie basiert bspw genau auf diesen Fahrzeugen mit turboaufgeladenen Motoren bis 2 Liter Hubraum und Frontantrieb. Da würde der 128ti nun auch perfekt hineinpassen🙂

Ähnliche Themen

Also ich denke der 128ti wird geil wie eine frisch rasierte Mumu. Wenn es ihn schon früher gegeben hätte, ich hätte ihn dem M135ix vorgezogen !

@ Stiefellecker

Ich lach mich weg, emotionale Beschreibung, top.

Zitat:

@rondoman11 schrieb am 16. September 2020 um 20:18:06 Uhr:


@ Blackhornet

Schwerer Fuß würde ich nicht sagen, bloß im Verkehr in der Stadt oder auf der Umgehung, wenn man mal zügig starten will, scharrt er m. E. über Gebühr mit den Hufen. Bei der vielen Feuchte hier im hohen Norden oftmals umso mehr ^^. Finde den 20i sdrive in meinem X2 gefühlt auch sehr lahm.

Hätte ich mich bloß dem Finanzminister stärker widersetzt. Komme von einem W205 und habe durch verändertes Streckenprofil mit viel Stadt eben diesen X2 gewählt. Vernunft beim Autokauf ist nicht immer gut; wieder was gelernt.

Würde deshalb gerne an 1. Stelle nächstes Jahr den 135 erwerben. Der 128ti macht mich z. B. von den bisher bekannten Daten nicht sonderlich an.

Naja der S205 den ich hatte (250 bluetec) fuer knappe 70k kam an den X2 meiner Freundin qualitativ nicht heran. Wummernde Fensterdichtungen, klappernde Ruecklehne, lauter Motor und zerbroeselnde Hartplastikverkleidungen im Kofferraum.

Der war optisch schick aber sonst....

@ sPeterle

Deshalb ist meiner vorzeitig weg. Qualität eine Katastrophe. Häufige Werkstattbesuche, nervige Diskussionen bez. Garantieübernahme usw.

Seit ich den X2 habe nicht ein außerplanmäßiger Werkstattbesuch, keine Störgeräusche im Innenraum. Deshalb bleibe ich bei BMW.

@ sPeterle
@ rondoman11

Dem kann ich absolut nur zustimmen! Nach all dem was hier im Forum beim Autokauf über Emotionen etc. geschrieben wurde, ist Qualität und Zuverlässigkeit für mich ein ebenso wichtiger Aspekt.

Bei meinem F34 mit 155k auf der Uhr bislang kein außerplanmäßiger Werkstattbesuch und da knarzt nichts oder Sonstiges in der Richtung. Einfach Top!
Bei meinem E90 bis 140k auf der Uhr ebenfalls kein außerplanmäßiger Werkstattbesuch. Dann kam leider der Turbo, Kulanz wurde abgelehnt. Bei 225k war dann der AT-Turbo wieder defekt, hier hat dann aber die BMW AG tatsächlich die Teile auf Kulanz übernommen. (sonst war's das dann auch mit der Marke BMW für mich gewesen) Ansonsten absolut nichts, das Auto lief bis zum Verkauf bei 230k praktisch wie am ersten Tag.
Bei meinem Golf IV TDI war das schon ganz anders. Einige Problemchen und vor allem sehr häufig beim Beschleunigen irgendwelche Leistungslöcher, mehrmals sporadisch im Notlaufbetrieb, weshalb sich Fehlersuche schwierig gestaltet hat. Nervig! Für mich war das letztlich der Grund für einen Konzernwechsel, den ein weiterer TDI war für mich damals ein No-Go!

Letztlich war für mich als Preis-Leistung-Alternative für den BMW F40 der Focus MK4 in der engeren Auswahl. Trotz deutlich weniger Emotionen gegenüber dem 1er BMW hätte der Ford aufgrund des deutlich geringeren Endpreises am Ende vermutlich sogar das Rennen gemacht, aber nachdem ich hier im Ford-Forum gelesen habe, über welche Vielzahl von Problemen beim Focus MK4 berichtet wird, war ich vom Focus geheilt! Ich zumindest habe keine Lust auf tagelange und wiederholte Werkstattaufenthalte. Teilweise ging's sogar bis zur Wandlung,

Und wenn ich schon so viel Geld ausgebe, dann lege ich lieber noch ein paar tausend Euro drauf und schone dafür lieber meine Nerven. Wissen kann man es natürlich nie, ob man am Ende auch bei BMW ein Montagsauto bekommt, aber meine bisherige Erfahrung mit Fahrzeugen von BMW stimmt mich zumindest positiv.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 16. September 2020 um 21:54:47 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. September 2020 um 09:10:16 Uhr:


Naja, beim MINI Cooper S ist der Frontantrieb kein großes Problem.
..solange man maximal ein drittel der leistung abruft, und nach möglichkeit nicht bei nässe fährt, sicher nicht 😁

Ich fahre seit 5 Jahren einen F56 Cooper S und bin immer wieder überrascht, wie sich das Auto bei flottem Anfahren selbst bei Nässe verhält. Selten scharren die Vorderräder und wenn dann super beherrschbar (mit den eher durchschnittlichen Serienreifen) - und ich würde nicht behaupten, dass ich der beste Autofahrer bin. Wenn sich der 128ti ähnlich verhalten sollte, kommt er in die engere Wahl für das nächste Auto.

LG Brazzo

Zitat:

@rondoman11 schrieb am 17. September 2020 um 15:06:34 Uhr:


@ Stiefellecker

Ich lach mich weg, emotionale Beschreibung, top.

Passt zum Nickname ;-)

ich dachte das Thema hier ist der 128ti?

ich bin gespannt wo er tatsächlich preislich landet.

wenn die sprünge vom 120i und zum m135i recht groß sind, kann der wirklich einschlagen.

Sehr interessanter Wagen. Schön das BMW so etwas anbieten wird. Als Hot-Hatch-Fahrer liege ich wohl in der Käufergruppe, die BMW damit erschließen will. Ich würde gerne mal einen bayerischen Hot-Hatch besitzen.
Ohne Handschaltung ist der 128 ti für mich aber raus.

Ich hab tatsächlich noch keinen Kompaktsportler mit Frontantrieb wie z. B. Golf GTI selbst gefahren.

Gibt es da bestimmte Systeme, die das Durchdrehen der Reifen besser in den Griff kriegen, als bei „normalen“ Fronttrieblern?

Zitat:

@rondoman11 schrieb am 18. September 2020 um 15:03:12 Uhr:


Ich hab tatsächlich noch keinen Kompaktsportler mit Frontantrieb wie z. B. Golf GTI selbst gefahren.

Gibt es da bestimmte Systeme, die das Durchdrehen der Reifen besser in den Griff kriegen, als bei „normalen“ Fronttrieblern?

Ja VAG macht das in der Regel mit einem Soft diff, soll heißen das Kurveninnere Rad wird per Bremse am Durchdrehen gehindert. Das ist natürlich nicht so fein fuer die Bremse (Murks meiner Meinung nach.

308 GTI und Megane RS haben im Getriebe ein Teilsperrendes Differential. Soll wohl ziemlich gut funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen