BMW 123d: Mein erster Tag
Hallo zusammen,
eins zu Beginn. Mein Auto ist ein vorverkaufter Vorführwagen. D. h. ich habe ihn Bestellt und er wird für vier Wochen auf das Autohaus zugelassen.
Er ist jetzt seit einer Woche zugelassen und gestern habe ich ihn für einen Tag bekommen.
Ich kam an und da stand er. MEIN weisser 123d 5-türer. Mit dem M-Paket und 18-Zoll Felgen sieht er, finde ich, ganz schön bullig aus. Aber wie ein 1er aussieht wusste ich ja schon 😉. Also einsteigen und endlich fahren. Der Innenraum sieht echt super aus. Er ist sehr dunkel, wirkt aber dadurch irgendwie sehr sportlich. Das Lenkrad mit den Schaltwippen für die Automatik ist ein Traum. Die Qualität hat sich, wie ich finde, deutlich verbessert. Alles wirkt viel hochwertiger als im VFL.
Jetzt bin ich dann aber wirklich endlich losgefahren. Als erstes hat mich der Motorklang sehr positiv überrascht. Ich bin ihn vorher zwar mal Probegefahren aber halt nur sehr kurz und das ist schon eine weile her🙂.
Die Automatik schaltet "butterweich" und über die Schaltwippen sogar sehr schnell.
Nach einem kurzen Stück Landstraße bin ich dann direkt auf die BAB. Rauf auf den Beschleunigungsstreifen und Kickdown.
Das Auto schiebt unglaublich nach vorne. Sehr zügig bis 200 km/h und dann langsamer aber bestimmt bis Tacho 248 weiter (Ich denke auch das sind nicht mehr als reale 234😁).
Dann nach der Autobahn auf kurvige Feldwege. Ich habe die Aktivlenkung. Sie ist gewöhnungsbedürftig aber sehr präzise.
Danach ist meine Freundinn noch ein Stück gefahren. Auch sie ist begeistert und das ist ja auch wichtig 😉.
Wenn man so ein rundum gelungenes Auto fährt geht ein Tag sehr schnell um🙄. Es wurde langsam Abend und ich musste das Auto wieder abgeben. Anschließend wieder zurück in meinen 118d VFL und dann fällt der Leistungsunterschied erst richtig auf😁.
Jetzt muss ich noch drei Wochen warten und dann brauche ich ihn Abends nicht mehr abgeben😛!!!
Bis dahin
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Thorongil
Was meinst du, was in den vier Wochen beim Händler mit ihm geschieht? Probefahrten eines 123d ohne Vollgas? Haha.Zitat:
Original geschrieben von Berentzenkiller
Heißt das, Du hast dem Wagen ohne einzufahren Vollgas gegeben?😕
Schließt Du da von dir auf andere? Wenn ich einen Wagen habe, der noch in der Einfahrphase ist, dann fahre ich ihn entsprechend, auch wenn er nicht mir gehört.
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Du machst da den typischen Anfängerfehler. Wo das maximale Drehmoment anliegt, ist für die Wahl der Schaltpunkte quasi völlig uninteressant. Lies mal das hier durch:
Du leitest daraus die falschen Schlüsse ab. Wo das maximale Drehmoment anliegt, ist nur für die Entwicklungsingenieure völlig uninteressant, weil sie mit einem entsprechenden Getriebe die Motorcharakteristik auf die gewünschten Fahreigenschaften abstimmen können. Das heißt, dass das max. Drehmoment kein Maß für die Fahrwerte eines Autos darstellt.
Betrachtet man hingegen eine vorhande Motor/Getriebekombination, so ergibt sich aus dem verlauf der Drehmomentkurve und der Getriebeübersetzung natürlich ein optimaler Schaltzeitpunkt (das ist ja auch in dem Dokument so beschrieben).
Gruß,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du leitest daraus die falschen Schlüsse ab.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Du machst da den typischen Anfängerfehler. Wo das maximale Drehmoment anliegt, ist für die Wahl der Schaltpunkte quasi völlig uninteressant. Lies mal das hier durch:
Aha...
Also, um auf das Fass den passenden Deckel drauf zu machen, hier das Radzugkraftdiagramm des BMW 123d. Was sieht man?
Die Schaltpunkte:
1 nach 2: über 5000/min
2 nach 3: über 5000/min
3 nach 4: 4900/min
4 nach 5: 4700/min
5 nach 6: 4700/min
Der letzte Punkt jeder Kurve entspricht 5000/min. Der vorletzte Punkt entspricht 4400/min.
Gruss
P.S.: Aber ganz egal wo die optimalen Schaltpunkte liegen. Der 123d ist ein tolles Auto mit einem überragenden Dieselmotor. Auch von mir herzlichen Glückwunsch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Aha...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du leitest daraus die falschen Schlüsse ab.
Also, um auf das Fass den passenden Deckel drauf zu machen, hier das Radzugkraftdiagramm des BMW 123d. Was sieht man?
Die Schaltpunkte:
1 nach 2: über 5000/min
2 nach 3: über 5000/min
3 nach 4: 4900/min
4 nach 5: 4700/min
5 nach 6: 4700/minDer letzte Punkt jeder Kurve entspricht 5000/min. Der vorletzte Punkt entspricht 4400/min.
Das Diagramm zeigt auch SEHR deutlich, dass der Schaltzeitpunkt NICHT egal ist. Vor allem von 160 auf 170 km/h kann man im 4 Gang schlechter Beschleunigen als im 5., genau wie man von 190 auf 210km/h im 6. Gang besser als im 5. beschleunigt. Allerdings sieht man auch - und da muß ich Dir recht geben - dass BMW bei der Abstufung des Getriebes eine hervorragenden Job gemacht hat und man die Gänge sehr weit nutzen kann.
Bei nochmaligem Durchlesen Deines Postings habe ich dich wohl falsch verstanden. Für mich hörte es sich so an, als ob man die Gänge immer ausdrehen könnte, unabhängig vom Getriebe, Du meintest aber wohl nur, dass die Lage des Drehmoments nicht ausschlaggebend für den Schaltzeitpunkt ist. Da gebe ich dir natürlich recht - andererseits sieht man an der Kurve auch sehr schön, dass das Getriebe die Motorcharakteristik nicht verändern kann, es kann lediglich die Kurve spreizen.
Gruß,
Jens
PS: gibt's das Diagramm auch für den 120D?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
In meiner Anleitung zum Coupé steht bis 3500 - in der BMW-Welt meinten sie bei mir (120D Coupé) das selbe.Zitat:
Original geschrieben von Dark LoG
In der Anleitung steht bis 3000 U/min und bei der Abholung in der BMW Welt meinten die dasselbe zu mir. Schleichen tut man mit dem 123d bis 3000 sicher nicht aber danach geht meiner Meinung nach noch mal richtig was vorwärts, ganz egal wo laut Diagramm das maximale Drehmoment liegt. Es macht einfach Spass im 3.Gang bis fast 5000 zu drehen.
Wo hat denn der 123D sein maximales Drehmoment und welchen Sinn macht es überhaupt ihn bis 5000 zu drehen? Die maximale Beschleunigung von 0-100 km/h erreicht man so jedenfalls nicht.
Gruß,
Jens
Schön das dir von anderer Seite schon ein paar "Tipps" zu deiner Aussage gegeben wurden, aber ich möchte noch hinzufügen, das du erstmal einen 123d fahren solltest bevor du solche Behauptungen aufstellst. Für den 120d mag das vielleicht stimmen, und nochmal ich weiss dass das
maximale Drehmoment bei 2000 etwa liegt und trotzdem ist es ein Unterschied ob ich bei 3500 aufhöre zu drehen um zu schalten oder bis 5000 weiterdrehe.
Außerdem erreicht man eigentlich bei fast allen Autos die maximale 0-100 Beschleunigung durch ausdrehen der Gänge, ganz einfach schon deshalb weil das Schalten mit am meisten Zeit kostet, und wenn ich nur 2mal schalten muss bis 100 ist das auf jedenfall besser als 3mal zu schalten.
So long...
DarkLoG
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Bei nochmaligem Durchlesen Deines Postings habe ich dich wohl falsch verstanden. Für mich hörte es sich so an, als ob man die Gänge immer ausdrehen könnte, unabhängig vom Getriebe, Du meintest aber wohl nur, dass die Lage des Drehmoments nicht ausschlaggebend für den Schaltzeitpunkt ist. Da gebe ich dir natürlich recht - andererseits sieht man an der Kurve auch sehr schön, dass das Getriebe die Motorcharakteristik nicht verändern kann, es kann lediglich die Kurve spreizen.
OK, da hattest Du mich in der Tat falsch verstanden. Ist ja jetzt geklärt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
PS: gibt's das Diagramm auch für den 120D?
Wenn ich eins machen will dann ja 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Dark LoG
Schön das dir von anderer Seite schon ein paar "Tipps" zu deiner Aussage gegeben wurden, aber ich möchte noch hinzufügen, das du erstmal einen 123d fahren solltest bevor du solche Behauptungen aufstellst. Für den 120d mag das vielleicht stimmen, und nochmal ich weiss dass dasZitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
In meiner Anleitung zum Coupé steht bis 3500 - in der BMW-Welt meinten sie bei mir (120D Coupé) das selbe.
Wo hat denn der 123D sein maximales Drehmoment und welchen Sinn macht es überhaupt ihn bis 5000 zu drehen? Die maximale Beschleunigung von 0-100 km/h erreicht man so jedenfalls nicht.
Gruß,
Jens
maximale Drehmoment bei 2000 etwa liegt und trotzdem ist es ein Unterschied ob ich bei 3500 aufhöre zu drehen um zu schalten oder bis 5000 weiterdrehe.
Ich bin sowohl den 120D als auch den 123D gefahren bevor ich mir den 120D bestellt habe.. 😉
Zitat:
Außerdem erreicht man eigentlich bei fast allen Autos die maximale 0-100 Beschleunigung durch ausdrehen der Gänge, ganz einfach schon deshalb weil das Schalten mit am meisten Zeit kostet, und wenn ich nur 2mal schalten muss bis 100 ist das auf jedenfall besser als 3mal zu schalten.
Wir sollten vielleicht mal wieder auf den Ausgangspunkt zurückkommen. Der war nämlich, ob man einen nicht eingefahrenen Vorführwagen ausdrehen muß, um zu einem sinnvollen Eindruck zu kommen. Und wenn man sich das Zugkraftdiagramm mal diesbezüglich anschaut, dann sollte klar sein, dass die maximal möglichen Beschleunigungskräfte in jedem Gang unter 3500 U/min anliegen und so auch mit Einfahrfreundlicher Fahrweise "erlebbar" sind - und darum ging es mir ursprünglich.
Gruß,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wenn ich eins machen will dann ja 😉Gruss
Jürgen
Nach dem Motto "traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast..." 😉
Gruß,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nach dem Motto "traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast..." 😉
Nee, kann ja jeder nachrechnen was da im Diagramm aufgetragen ist 🙂
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nee, kann ja jeder nachrechnen was da im Diagramm aufgetragen ist 🙂Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nach dem Motto "traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast..." 😉
Ich glaube Dir natürlich... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich bin sowohl den 120D als auch den 123D gefahren bevor ich mir den 120D bestellt habe.. 😉
Dann hättest ihn mal über 3500 drehen sollen, den 123d 😰
Zitat:
Wir sollten vielleicht mal wieder auf den Ausgangspunkt zurückkommen. Der war nämlich, ob man einen nicht eingefahrenen Vorführwagen ausdrehen muß, um zu einem sinnvollen Eindruck zu kommen. Und wenn man sich das Zugkraftdiagramm mal diesbezüglich anschaut, dann sollte klar sein, dass die maximal möglichen Beschleunigungskräfte in jedem Gang unter 3500 U/min anliegen und so auch mit Einfahrfreundlicher Fahrweise "erlebbar" sind - und darum ging es mir ursprünglich.
Gruß,
Jens
Da kann ich nur zustimmen, deswegen hab ich mich auch an die Einfahrphase gehalten, weils ja nicht wirklich schlimm ist und trotzdem Spass macht, dennoch bleibe ich bei meiner Aussage, dass der richtige Spass mit dem 123d erst losgeht wenn mal die Gänge richtig ausdreht, Diagramm hin oder her.
Gruß
DarkLoG
Zitat:
Da kann ich nur zustimmen, deswegen hab ich mich auch an die Einfahrphase gehalten, weils ja nicht wirklich schlimm ist und trotzdem Spass macht, dennoch bleibe ich bei meiner Aussage, dass der richtige Spass mit dem 123d erst losgeht wenn mal die Gänge richtig ausdreht, Diagramm hin oder her.
Denke darauf können wir uns einigen. 🙂
Gruß,
Jens
Moin,
auch von mir glückwünsche für den neuerwerb. allzeit gute fahrt und viel freude am fahren.
p.s. jeder neue motor wird bei bmw kalt durchgedreht. durch alle drehzahlbereiche!!!
dann werden die fahrzeuge auf den sammelparkplatz gefahren. und glaubt mir - die fahren damit wie wir mit nem mietwagen.
also mache sich keiner illusionen über das jungfräuliche neuwagen-gefährt.
die ersten 150 km eines neuwagens werden sowieso wieder gelöscht, damit der käufer das erlebnis von 00000km haben kann.
nichts desto trotz wird ein auto von ständigem treten nicht besser, wobei hier noch zu unterscheiden ist zwischen beschleunigungsorgien und höchstgeschwindigkeitsfahrten.
lg
Zitat:
Original geschrieben von LüttMatten
die fahren damit wie wir mit nem mietwagen.
Ich fahre Mietwagen auch ganz normal. Vor allem: was soll das denn für 'ne Rennstrecke sein, die zum Sammelparkplatz führt, als dass man da dem Auto Schaden zufügen könnte?
moin,
es muss keine rennstrecke sein. es reicht, wenn der motor in kaltem zustand "sportlich" bewegt wird.😉
wenn du von 100 mietwagenfahrern der 1 von 15 bist, welche einen mietwagen genauso nutzen wie ihr eigenes fahrzeug, so wollte ich dir nicht zu nahe treten😉
lg