1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. BMT ja oder nein?

BMT ja oder nein?

VW up! 1 (AA)

Hallo und nen schönen Sonntag. 🙂

Ich möchte mir in naher Zukunft einen move up kaufen,
nun bin ich schon länger am überlegen ob ich ihn mir nun mit oder
ohne bmt technologie kaufen soll.

Erstmal zu meinem Streckenprofil das ich in Zukunft haben werde:
Die Strecke ist ca. 50km lang davon ca. 1/2 Autobahn 1/4 Land/Dörfer und 1/4 Großstadt.

Ich bin intereressiert an der BMT weil es eben nicht nur das Start und Stopp System enthält,
gerade auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten < 90km/h verspreche ich mir durch die Tieferlegung (Aerodynamik) sowie die rollwiederstands optimierten Reifen schon eine gewisse Ersparniss.

Zusätzlich klingt die Rekuperation interessant, bei dieser Technik muss man ja nicht zwingend in der Stadt unterwegs sein um zu sparen, sondern rekuperiert bei jedem Ausrollen oder Bremsen.. und spart beim anschließendem Beschleunigen.

Nun meine Frage, denkt ihr das sich das BMT System bei mir lohnen würde?
Außerdem würden mich die Erfahrunge von den jenigen unter euch die einen BMT up besitzen interessieren, seit ihr zufrieden damit, funktioniert es zuverlässig, und vorallem, merkt ihr eine Ersparnis? Hattet ihr bereits Probleme mit den Systemen? Merkt man die geregelte Lichtmaschine (aus/an) bei der Fahrt auf irgendeine Weise?

Vielen Dank schonmal im voraus, bin gespannt auf eure Antworten. 🙂

edit. Interessant wäre auch noch zu wissen ob/wie stark der Komfort durch die Tieferlegung leidet, oder ob das Fahrverhalten vielleicht sogar besser wird (direkter, weniger schwamming) Wäre nett wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilt. :-)

30 Antworten

BTW wird die Lima nicht auf 0V geregelt, sondern von 14V auf 12,3-12,5V, da sonst die Batterie kaputt geht. Die Regelung betrifft den Bereich 12-14V, was aber ein enormer Widerstand für den Motor bedeutet, sodass die Rekuperation schon Ihre Daseinsberechtigung hat.

Ein anderer Vorteil den BMT zu kaufen ist, dass wenige Codierungen möglich sind, die es beim normalen UP nicht gibt. Beispielsweise das Kurvenlicht über Nebelscheinwerfer. <- Das aber nur am Rande.

Jetzt driftet es doch in die Technikecke up ääähhh ab.

Gulfossi sprach von der Erregerspannung und die kann m.E. schon auf 0V geregelt werden, um z.B. den Motor beim Beschleunigen zu entlasten. Wie viel das für den Treibstoffverbrauch bringt…

Gruß,

tottesy

haben seit januar den citigo (60ps) mit start-stop und sind echt zufrieden. durch die ganzjahresreifen sparen wir nicht so extrem, wie mit den leichtlauf (die ja auch nur für den sommer wären), trotzdem begnügt er sich bei nem großen stadtanteil mit 5,5l/100 km, schon ganz gut. bei 45 kannst immer noch den 5ten gang nutzen, nicht grad selbstverständlich.
über die motorbremse bremst er doch ziemlich stark ab, keine ahnung ob das durch die lima kommt.
wegen der batterie mache ich mir erstmal keine sorgen, sind extra dafür ausgelegt, und bmw zb nutzt es ja auch schon seit jahren, da hört man auch nichts, von großen rückrufen oder schlappen batterien.

ERREGERSpannung 0V heisst die Batterie sieht eine hochohmige Last und wird somit nicht belastet. Um das Bordnetz stabil zu halten dient ein DC-DC Konverter. Die Rekuperationsleistung dürfte nur ein paar hundert Watt betragen, aber immerhin besser als nichts...

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt, ob BMT sich lohnt hängt vom Fahrprofil ab. Der Energieeinsparung stehen dann evtl Kosten für früheren Austausch des Anlassers/Mehrpreis Batterie entgegen.
Aber das Beste am Start/Stop ist für mich die Deaktivierungstaste! Sehr oft kann man ja schon absehen das man nur wenige Sekunden stehen wird und der Verkehr wieder anrolllen wird.Dann kann man entweder die Kupplung getreten halten (nicht so optimal),langsam rollen(nervt den Hintermann) oder kurz den Deaktivierungsknopf (gleich neben dem Lenkrad) drücken und der Motor bleibt an. Ich habe mir das angewöhnt, weil sich ja auch nur längere Stops wirklich lohnen. Es ist aber schon erstaunlich, wie lange man manchmal steht, ist mir früher mit laufendem Motor garnicht aufgefallen...

Nur mal rein aus Interesse...wie bekommt man den Up! in den S/S Modus?
Beim Passat gang raus und Kupplung los lassen...ich kann das also bei mir gezielt provozieren. Wenn ich nicht will, dann will ich nicht...auch ohne das System zu deaktivieren.

De Motor geht aus wenn der Gang raus ist und die Kupplung nicht getreten ist und der Wagen steht. Wenn das nur für 1 Sekunde der Fall ist geht der Motor aus. Rollt der Verkehr kurz darauf wieder an und es ist vorhersehbar deaktiviere ich, weil ich es unnötig finde für 5 Sekunden den Motor aus zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von elscher


... Der Energieeinsparung stehen dann evtl Kosten für früheren Austausch des Anlassers/Mehrpreis Batterie entgegen.
...

sicher das es serienteile sind? sprich eine kürzere lebensdauer eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von ThinkBlueDriver



Zitat:

Original geschrieben von metheworso


gut in weiß würde ich ihn nicht jochmal kaufen ;-)...
Warum das? Wegen dem Dreck und so? Habe auch mit dem Gedanken gespielt mir einen weißen zu kaufen. 🙂

Jup... aber gut, da mit muss man bei weiß wohl rechnen... 😁...schwarz war keine option, würde mich jetzt für rot entscheiden...

so schlimm ist das nu auch wieder nich. würde mir auch ein drittes mal, nen weißen wagen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von elscher


... Der Energieeinsparung stehen dann evtl Kosten für früheren Austausch des Anlassers/Mehrpreis Batterie entgegen.
...
sicher das es serienteile sind? sprich eine kürzere lebensdauer eintritt.

Für BMT (S&S) wird eine Vliesbatterie verbaut, die eine höhere Lebenserwartung hat...und in der Anschaffung teurer ist. Der Anlasser ist robuster ausgelegt, damit er nicht so schnell verschlissen wird.

Wie schon jemand geschrieben hat, ist ein kleiner (einfach ausgedrückt) Energiepuffer verbaut, der beim Anlassen verschiedene Verbraucher vor Unterspannung schützt (das würde zu Fehlereinträgen und evtl. sogar zu Schäden an Steuergeräten führen).

Die Batterie verfügt über ein eigenes Steuergerät für das Energiemanagement...keine Ahnung, ob das der "normale" Up! auch hat.

Shanny hat ja auch schon geschrieben, dass man ein klein wenig mehr mit VCDS machen kann, weil halt die Verbraucher eher über ein STG und nicht direkt über einen Schalter geschaltet sind.

Was ich bei BMW gelesen habe ist, dass die Motoren auch über andere Lauflager verfügen, die das häufigere Starten/Stoppen besser verkraften.

Ob der ganze Aufwand und die dadurch höheren Betriebs/Anschaffungskosten vom geringeren Verbrauch aufgewogen werden, wird die Zukunft zeigen.

MfG
Wurtzel

Hier muss ich dazu sagen, dass nicht immer AGM Batterien bei S/S Autos verbaut werden, sondern auch ganz normale Vließbatterien. Dazu gibt es entsprechende TPIs bei VW/Skoda/Seat/Audi..., das in manchen Fällen keine AGM Batterien verbaut werden. TPIs sind interne Werkstatthinweise.

Habe nun auch schon des öffteren Neuwagen ohne AGM Batterie bei mir gehabt, die über BMT verfügen und so die TPIs bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Hier muss ich dazu sagen, dass nicht immer AGM Batterien bei S/S Autos verbaut werden, sondern auch ganz normale Vließbatterien. Dazu gibt es entsprechende TPIs bei VW/Skoda/Seat/Audi..., das in manchen Fällen keine AGM Batterien verbaut werden. TPIs sind interne Werkstatthinweise.

Habe nun auch schon des öffteren Neuwagen ohne AGM Batterie bei mir gehabt, die über BMT verfügen und so die TPIs bestätigen.

Naja...kommt auf das Gleiche aus. AGM steht für "Absorbent Glass Mat"...sprich Glasvliesmatten.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Die Batterie verfügt über ein eigenes Steuergerät für das Energiemanagement...keine Ahnung, ob das der "normale" Up! auch hat.

Imho nicht. Ein Energiemanagement außerhalb des Start/Stopp- und Rekuperationsumfangs haben aber alle up.

Zitat:

Shanny hat ja auch schon geschrieben, dass man ein klein wenig mehr mit VCDS machen kann, weil halt die Verbraucher eher über ein STG und nicht direkt über einen Schalter geschaltet sind.

Ist ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Beim BMT up läuft

zusätzlich

das Licht über das Bordnetzsteuergerät. Daher kann man sich auch das Abbiegelicht kodieren*. Außer Licht und dem BMT-Umfang ist alles gleich - ob mit oder ohne BMT.

*) Abbiegelicht: Ist das sinnvoll? Sind die Nebelscheinwerfer in ihrer Reflektorgeometrie überhaupt für das Abbiegelicht tauglich?

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Ist ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Beim BMT up läuft zusätzlich das Licht über das Bordnetzsteuergerät. Daher kann man sich auch das Abbiegelicht kodieren*. Außer Licht und dem BMT-Umfang ist alles gleich - ob mit oder ohne BMT.

*) Abbiegelicht: Ist das sinnvoll? Sind die Nebelscheinwerfer in ihrer Reflektorgeometrie überhaupt für das Abbiegelicht tauglich?

Naja....Nebler sollen den Bereich direkt vor dem Auto besser ausleuchten.

Ist, denke ich, immer noch besser, als gar kein Abbiegelicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen