BMT ja oder nein?
Hallo und nen schönen Sonntag. 🙂
Ich möchte mir in naher Zukunft einen move up kaufen,
nun bin ich schon länger am überlegen ob ich ihn mir nun mit oder
ohne bmt technologie kaufen soll.
Erstmal zu meinem Streckenprofil das ich in Zukunft haben werde:
Die Strecke ist ca. 50km lang davon ca. 1/2 Autobahn 1/4 Land/Dörfer und 1/4 Großstadt.
Ich bin intereressiert an der BMT weil es eben nicht nur das Start und Stopp System enthält,
gerade auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten < 90km/h verspreche ich mir durch die Tieferlegung (Aerodynamik) sowie die rollwiederstands optimierten Reifen schon eine gewisse Ersparniss.
Zusätzlich klingt die Rekuperation interessant, bei dieser Technik muss man ja nicht zwingend in der Stadt unterwegs sein um zu sparen, sondern rekuperiert bei jedem Ausrollen oder Bremsen.. und spart beim anschließendem Beschleunigen.
Nun meine Frage, denkt ihr das sich das BMT System bei mir lohnen würde?
Außerdem würden mich die Erfahrunge von den jenigen unter euch die einen BMT up besitzen interessieren, seit ihr zufrieden damit, funktioniert es zuverlässig, und vorallem, merkt ihr eine Ersparnis? Hattet ihr bereits Probleme mit den Systemen? Merkt man die geregelte Lichtmaschine (aus/an) bei der Fahrt auf irgendeine Weise?
Vielen Dank schonmal im voraus, bin gespannt auf eure Antworten. 🙂
edit. Interessant wäre auch noch zu wissen ob/wie stark der Komfort durch die Tieferlegung leidet, oder ob das Fahrverhalten vielleicht sogar besser wird (direkter, weniger schwamming) Wäre nett wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilt. :-)
30 Antworten
Also mit einer Antwort auf die Fragen ist nicht so einfach. Ich bin BMT-Fahrer, hab aber leider keine Vergleichsmöglichkeiten...
Bei meinem Fahrprofil mit überwiegend Autobahn, wenig Bundesstraße und wenig Stadt und pro Richtung 35 Kilometer, liege ich aktuell bei 5,2 Liter. Ich fahre auf der Autobahn max. 125 km/h und sonst max. 5 km/h über der zulässigen Geschwindigkeit. Akuell liege ich bei einem Verbrauch von um 5,2 Liter. Start und Stopp funktioniert tadellos, wenn es nicht gerade zu kalt ist. Das ist aber Systembedingt. Die sportlichere Federung merkt man schon. Ob nun wirklich ein nennenswerter Verbrauchsunterschied zu erreichen ist, kann ich aber wie gesagt nicht beurteilen und müsste man bei identischer Wegstrecke dann mit der eigenen Fahrweise austesten. Aber einen Unterschied wird es wohl geben, sonst macht das ganze ja keinen Sinn, wobei alles wohl immer auch vom eigenen Fahrstil abhängt. Ich kann aber soviel sagen, dass ich voll und ganz mit meinem Kleinen zufrieden bin... gut in weiß würde ich ihn nicht jochmal kaufen ;-)...
Je weniger Ampeln du auf deinem Weg hast, desto weniger hast du von Start/Stopp. Das ist trivial. Die widerstandsoptimierten Reifen kannst du dir nachträglich draufziehen. Ich nehme an, dass die Reifen einen großen Anteil an der Spriteinsparung haben. Über das Rekuperieren im Schubbetrieb kann ich mir am wenigsten eine Meinung bilden, wie viel das bringt. Es ist aber nicht die Welt denke ich.
Die Tieferlegung ist natürlich auch eine feine Sache. Ich glaube, die kriegst du ohne BMT nur beim High up mit Sportpaket. Ansonsten hätte ich sie mir auch bestellt. Ich kann jedenfalls von meinem move up mit Serienfahrwerk nicht behaupten, dass er fährt wie ein alter Kutter. Ich war von der Straffheit eher überrascht. Ich hätte es mir weicher vorgestellt. Aber dennoch: das ist eine Frage, von welchem Auto du "herkommst". Wenn du vorher einen GTI gefahren bist, wird der up vermutlich zu weich sein. Für meinen Geschmack kann man ihn mit Serienfahrwerk aber schon ganz gut um die Kurve zirkeln.
Wenn ich mir deinen Beitrag durchlese, dann denke ich, dass du vom Gefühl her zu BMT tendierst. Wenn das so ist. Sch.. auf die 400 Euro und bestell dir die. Im Zweifel hast du die vermeintlich modernere Technik und es steigert - wenn der Trend so weiter geht - die Chancen beim Wiederverkauf.
Wie mein Vorredner gesagt hat, ist der BMT nur interessant wegen des Fahrwerkes.
Wie man meiner Sig. entnehmen kann, habe ich noch einen Passat mit BMT und S/S. Habe extra so ein Modell gesucht und frage mich langsam, was mich da geritten hat. Wenn ich schon alleine schaue was ne neue Batterie kostet ( im Gegesatz zu einer vergleichbaren normalen ), dann kann ich schon sagen, dass ich den Aufpreis dafür nie einsparen kann.
Jetzt im Winter geht der fast nie aus ( wenn Innentemperatur unter Fahrerwunsch geht, startet er z.B. wieder ) und wenn doch, dann springt er rucki zucki wieder an.
Das schöne am BMT beim Passat ist der lang übersetzte 5. Gang der auf der Autobahn richtig spart...den hat der Up! aber nicht.
Könnte jetzt noch nen Roman darüber schreiben.
Wirklich lohnen tut sich der BMT nur dann, wenn er durch die 98g CO2/100km (je nach Land) in eine billigere Steuerklasse fällt, von div. Abgaben befreit wird, oder ähnliches.
Rein mit der Spritersparnis bleibt es bei halbwegs durchschnittlichem Fahrprofil und km-Leistung immer ein Nullsummenspiel. Letzlich reden wir hier vielleicht von 20 Euro plusminus pro Jahr; das sind bei einem Auto absolute Peanuts.
Es geht eigentlich nur darum, ob man die Spritspartechnik aus Prinzip haben möchte, evtl. auch noch um die Tieferlegung.
Georg
Ähnliche Themen
Vielen Dank erstmal für all eure informativen Beiträge.
Ist wirklich ein guter Umgangston hier im up forum auf MT.
Ist nicht selbstverständlich in Foren, also danke dafür. 🙂
Ja Ben hast du richtig erkannt, interessiere mich schon sehr für die bmt Technik.
Ich denk auch das ich auf die 400€ sch... und mir die Sache gönne, allein schon wegen dem Fahrwerk.
Das mit der teureren Batterie ist natürlich so ein Sache, habe aber gelesen das die AGM Batterien durch das intelligente Batterie-Mannagment länger halten soll als eine normale. Dann tut der Mehr-Preis nicht ganz so weh.
Zitat:
Original geschrieben von metheworso
gut in weiß würde ich ihn nicht jochmal kaufen ;-)...
Warum das? Wegen dem Dreck und so? Habe auch mit dem Gedanken gespielt mir einen weißen zu kaufen. 🙂
Wegen dem vermeintlich "geringen" Aufpreis (evtl. Folgekosten mal außen vor) würde ich mich nicht dagegen entscheiden, allerdings denke ich, dass es bei deinem Fahrprofil eher weniger helfen wird. Unser up! fährt 95% Großstadt, wenn nicht sogar fast 100 ;-), da lohnt sich S&S durchaus. Das merkt man, sobald es z.B. zu kalt wird und S&S nicht mehr geht. Da muss man gleich 1-2 Tage eher zur Tanke, weil der Verbrauch durchaus einen halben Liter Unterschied betragen kann.
Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
...Zusätzlich klingt die Rekuperation interessant, bei dieser Technik muss man ja nicht zwingend in der Stadt unterwegs sein um zu sparen, sondern rekuperiert bei jedem Ausrollen oder Bremsen.. und spart beim anschließendem Beschleunigen.
...
Moin!
Ich komme da bei deiner Argumentation nicht ganz mit.
Rekuperation bedeutet doch im Falle des Up! lediglich, dass beim Rollen mit eingelegtem Gang (und eingekuppelt natürlich) die Lichtmaschine mehr Leistung in die Batterie drückt, die dann für S&S zur Verfügung steht.
Wie das beim Beschleunigen helfen soll, verstehe ich nocht nicht. Oder soll dann die Lichtmaschine entlastet werden??😕
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Moin!Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
...Zusätzlich klingt die Rekuperation interessant, bei dieser Technik muss man ja nicht zwingend in der Stadt unterwegs sein um zu sparen, sondern rekuperiert bei jedem Ausrollen oder Bremsen.. und spart beim anschließendem Beschleunigen.
...
Ich komme da bei deiner Argumentation nicht ganz mit.
Rekuperation bedeutet doch im Falle des Up! lediglich, dass beim Rollen mit eingelegtem Gang (und eingekuppelt natürlich) die Lichtmaschine mehr Leistung in die Batterie drückt, die dann für S&S zur Verfügung steht.
Wie das beim Beschleunigen helfen soll, verstehe ich nocht nicht. Oder soll dann die Lichtmaschine entlastet werden??😕MfG
Wurtzel
Genau, wenn die Batterie voll ist und das soll durch die Rekuperation ja schneller bzw. häufiger der Fall sein, erzeugt die Lichtmaschine nicht mehr so viel Last für den Motor. Ich meine sogar gelesen zu haben, dass sie beim Beschleunigen "abgekoppelt" wird und so den Motor entlastet…
Gruß,
totesy
So ist es. Die Lima läd die Batterie bevorzugt im Schub, um dann bei Konstantfahrt und beim Beschleunigen weniger zu laden, so dass die Energie für das Bordnetz überwiegend beim Bremsen eingefahren wird und Treibstoff gespart wird.
Sie wird nicht mechanisch, sondern elektrisch abgekoppelt, d.h. bei starkem Beschleunigen wird einfach die Erregerspannung auf 0V gefahren so das keine Energie in der LIMA erzeugt wird und so sich die LIMA leichter drehen lässt.
Der größte Spareffekt wird wohl hauptsächlich in einem Stau gegeben sein, wenn der BMT den Motor abstellen kann...
Ich hba mir das noch mal im SSP 426 angeschaut.
Steht dort auch so, wie von Gulfossi beschrieben...wieder etwas dazugelernt.
Das sparen im Stau klapt nicht unbedingt so gut...zumindest haben wir die Erfahrung im letzten Sommer im einem 116d im Stau gemacht. Es müssen halt auch immer alle Vorraussetzungen erfüllt sein. Wenn dann Klimaanlage/Heizung gefordert sind, die Geschwindigkeit und/oder Zeit zwischen 2 Stopps nicht ausreicht (muss man als Fahrer eben beachten).
Ich bin darauf gespannt, wie gut das alles bei meinem neuen Up! funktionieren wird.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Ich hba mir das noch mal im SSP 426 angeschaut.
Steht dort auch so, wie von Gulfossi beschrieben...wieder etwas dazugelernt.
Ist es möglich das du das SSP 426 mal per pn schickst oder hier hochlädst/Link,
falls das geht? Würde mich auch mal interessieren. Kenne nur das Standart ssp vom up ist glaube Nr. 300..
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Gulfossi
Sie wird nicht mechanisch, sondern elektrisch abgekoppelt, d.h. bei starkem Beschleunigen wird einfach die Erregerspannung auf 0V gefahren so das keine Energie in der LIMA erzeugt wird und so sich die LIMA leichter drehen lässt.
…
War klar – mir zumindest – so findet ja generell die Regelung der Leistung der Lichtmaschine statt. Daher habe ich auch die Anführungszeichen verwendet. Eine mechanische Kupplung wäre auch etwas aufwändig und teuer.
Gruß,
tottesy