BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

741 weitere Antworten
741 Antworten

Zitat:

@deerhunter01 schrieb am 3. November 2014 um 11:14:53 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass der Motor deutlich sauberer ist, als mit Longlife! Selbst nach 217tsd km und erstmaliger Abnahme der Ölwanne, war kein Schlamm in dieser und das Sieb sehr sauber. Ein vergleichbarer Golf mit 90tsd und Longlife sah da deutlich schlimmer aus.
2. das Auto verbraucht kein Öl mehr, was auch dem Partikelfilter zugute kommt. Vorher ca. 1 L / 15tsd Verbrauch, nun nichts mehr
3. Auto startet besser im Winter mit dem 0W40
Meines Wissens erfüllt das New Life nicht die hohen Anforderungen an DPF Fahrzeuge (MB 229.51)

genau so sehe ich das auch . . . als ich die bilder aus dem gti Forum gesehen haben die dem Motor das longlife gegeben haben . . . furchterbar . . . dann hatte man umgestellt ebenfalls auf das 0w 40 und er hatte dann später nochmal bilder gepostet - man hätte denken kennen es ist wäre ein anderer Motor gewesen. . .

noch etwas ist mir aufgefallen - wenn man bei dem longlife 5w30 mal den Messstab im sommer zieht und es zwischen den fingern verreibt - dann fiel mir auf, das es dünn wie wasser ist . . . ich weiss nicht ob das so gut ist im Hochsommer bei 45 grad auf der Autobahn, 800 Kilometer in den Urlaub . . . will sagen viel zu dünn meines erachtens, wenn man dann noch die "normale" Verdünnung mit diesel durch alternde tandempumpen oder den dpf in betracht zieht, könnte es schneller noch dünner werden, zudem ist das öl allein aufgrund des Turbos schon termisch hoch belastet . . . und die ganze blörre dann bis zu 30 000 im Motor ?? neeee lieber nicht . . . da mache ich doch besser einmal einen Ölwechsel zwischendurch.

Hast Du die Möglichkeit, den mittels Messschieber (Schieblehre) mal auszumessen? Mich würde mal der Außenkreisdurchmesser (Sechskant Spitze-Spitze) an der stärskten und an der schwächsten Stelle interessieren.Habe mal gemessen.
Länge vom Sechskant: 77,41mm
Durchmesser: 5,98mm
Außenkreisdurchmesser (Sechskant Spitze-Spitze):6,67mm
original sollte es :6,68mm sein.

Haben uns das Tragbild vom Sechskant mal genauer betrachtet.
Uns ist aufgefallen, dass der Sechskant nicht gleichmäßig an den
Kanten beschädigt ist. Das deutet daraufhin, dass die Plan -Fläche
der Ölpumpe nicht gegeben ist und somit die Welle (Sechskant)
sich verwendet.
Ich kenne nun nicht die Einbauposition der einzelnen Komponenten.
Das werden wir uns aber mal genauer betrachten.
Falls ich falsch liege, vergesst diesen Absatz. :-;

diese Vermutung wurden hier auch schon geäußtert - entweder tolleranzabweichungen der welle bzw. des Mitnehmers schon bei Produktion - sprich welle geringfügiges untermass - oder mitnehmer geringfügiges übermass und aufgrund der "klappernden Passung " erhöhter verschleis.
oder eben auch das die welle nicht genau mit der Ölpumpe - mitnehmer in flucht läuft und ein eventuell geringfügiger versatz den verschleiss begünsigen könnte . . .

Ach O.k. sorry das hatte ich wohl überlesen.

Lg
jaffel -76

Ähnliche Themen

Zitat:

@jaffel-76 schrieb am 4. November 2014 um 09:34:15 Uhr:



Außenkreisdurchmesser (Sechskant Spitze-Spitze):6,67mm
original sollte es :6,68mm sein.

Ich sag ja, Fotos verwirren. Bei den Abweichungen sage ich mal "Der war doch noch neuwertig"

Zitat:

@Xotzil schrieb am 4. November 2014 um 10:35:08 Uhr:



Zitat:

@jaffel-76 schrieb am 4. November 2014 um 09:34:15 Uhr:



Außenkreisdurchmesser (Sechskant Spitze-Spitze):6,67mm
original sollte es :6,68mm sein.
Ich sag ja, Fotos verwirren. Bei den Abweichungen sage ich mal "Der war doch noch neuwertig"

Da gebe ich dir recht.! Aber ich bin froh, dass ich ihn getauscht habe.

Werde das nach 50 Tkm auch wieder machen. Zumindest prüfen lassen :-)

Lg

jaffel -76

Prüfen lassen im Sinne von "den alten Stift wieder reinstecken" ist Falschgeiz. Wenn, dann steckt man auch einen neuen Stift ins Gewerk.
Aber prüfen sollte man mal wie der Innensechskant der Gegenstelle aussieht.

Ja, natürlich kommt ein neuer rein!
Alles andere wäre ja Wahnsinn!
Da habe ich mich wohl blöd ausgedrückt.

Lg
jaffel -76

Gibt zwar inzwischen "Sechskant-Threads" zuhauf hier, aber ich nehm mal den:
Hab meinen jetzt bei 250Tkm - ein CBBB noch vor dem 03.11.2009, also 77mm - auch mal machen lassen.
Ergebnis: Er sah benutzt aus an den Ecken - ja, aber der würde wohl nochmal 250Tkm halten.

probiers halt aus ;-)

Na ja, der alte liegt ja jetzt schon als Spielzeug hier, nochmal einbauen will ich den dann aber doch nicht.

so könntest du aber dann sagen wie lang er gehalten hätte ;-)

Nja, die 500Tkm erwarte ich dann doch nicht vom "Gesamtpaket".

waaaaaaaas ;-)

das sollte aber schon möglich sein . . . schließlich handelt es sich doch um "premiumqualität" - oder etwa doch nicht ??

also ich persönlich war einmal der Meinung, dass ich mir ein vw kaufe weil ich dachte das 500 000 nicht das Problem sind . . . ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen