BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

741 weitere Antworten
741 Antworten

Zitat:

@jaffel-76 schrieb am 2. November 2014 um 07:38:43 Uhr:


Habe meine Sechskant mal auf Verdacht wechseln lassen. Kilometer Stand. 77000 km.
Man kann schon deutlich Abnutzung erkennen.
Aber noch kein Abrieb in der Ölwanne gefunden. Was ein Glück !
Passat 2.0 TDI, Bj. End 2009, CR
lg
jaffel-76

Der sieht ja deutlich schlimmer aus, als meiner mit 217tsd km (ebenfalls CR / 170 PS und Ende 2008)

Bist du sicher wegen der KM?

6kant1
6kant2

Zitat:

@jaffel-76 schrieb am 2. November 2014 um 07:38:43 Uhr:


Habe meine Sechskant mal auf Verdacht wechseln lassen. Kilometer Stand. 77000 km.
Man kann schon deutlich Abnutzung erkennen.

Hast Du die Möglichkeit, den mittels Messschieber (Schieblehre) mal auszumessen? Mich würde mal der Außenkreisdurchmesser (Sechskant Spitze-Spitze) an der stärskten und an der schwächsten Stelle interessieren.

Die Kilometer sind wirkliche 77 Tkm !
Werde ihn morgen mal ausmessen.
Ist schon ganz schön erschreckend.
Aber ist ja nochmal gut gegangen. Zum Glück
lg
Jaffel-76

Unser hat auch die km, sollte ich da auch schon aktiv werden ?

Ich glaub ich meld die Gurke ab und schick meine Dame mit dem 35i los ........ der läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.........

😠
(gibt hier leider keinen kot* Smiley)

.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sportline155 schrieb am 2. November 2014 um 19:15:32 Uhr:


Unser hat auch die km, sollte ich da auch schon aktiv werden ?

Ich glaub ich meld die Gurke ab und schick meine Dame mit dem 35i los ........ der läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.........

😠
(gibt hier leider keinen kot* Smiley)

.

35i = deutsches qualitätsprodukt ! ! !

Zitat:

@jaffel-76 schrieb am 2. November 2014 um 18:57:49 Uhr:


Die Kilometer sind wirkliche 77 Tkm !
Werde ihn morgen mal ausmessen.
Ist schon ganz schön erschreckend.
Aber ist ja nochmal gut gegangen. Zum Glück
lg
Jaffel-76

hast du den wagen gebraucht gekauft ?? oder warst du der erste Besitzer ??

Also für 77k sieht das grausam aus...wie schon gezeigt, sah meiner bei 217k noch besser aus..Was lief da schief, bei dir?

1.Also ich habe ihn gebraucht gekauft. Habe aber keinen Zweifel an den Kilometer. Habe die komplette Historie als Ausdruck original von VW vorliegen.
2.was da schief lief? Ich würde sagen die Entwicklung des Sechskant ansich...:-;
Ist jetzt aber auch egal, ist ja wie gesagt gut gegangen.
Wollte es ja auch nur mal so zur Info mitteilen.
Euch einen schönen Sonntag noch.
Lg
jaffel-76

Der Zustand des Sechskant ist nach Vermutung unseres 🙂 auch auf das lange Ölwechselintervall zurückzuführen. VW würde intern quasi sogar zugeben, dass 15.000 km- Intervalle besser seien als 30.000 km Intervalle, aber nur mit den langen Intervallen kann man sich mit der Konkurrenz messen --> Vergleichstests.
Ich behaupte auch das Fahrverhalten im kalten Zustand ist entscheidend.

Fazit: Bis der Motor auf Betriebstemperatur ist wird er nicht über 2.000 Touren gedreht und der Ölwechsel wird nach Möglichkeit alle 15.000 km durchgeführt!

Zitat:

Fazit: Bis der Motor auf Betriebstemperatur ist wird er nicht über 2.000 Touren gedreht und der Ölwechsel wird nach Möglichkeit alle 15.000 km durchgeführt

Ok, ich fahre meinen langsam warm und wechsel alle 15 -18tsd km das Öl..dazu nutze ich 0W40 Mobil 1 seit der Wagen runde 30k km runter hat

Zitat:

@leon93 schrieb am 2. November 2014 um 21:16:26 Uhr:


Der Zustand des Sechskant ist nach Vermutung unseres 🙂 auch auf das lange Ölwechselintervall zurückzuführen. VW würde intern quasi sogar zugeben, dass 15.000 km- Intervalle besser seien als 30.000 km Intervalle, aber nur mit den langen Intervallen kann man sich mit der Konkurrenz messen --> Vergleichstests.
Ich behaupte auch das Fahrverhalten im kalten Zustand ist entscheidend.

Fazit: Bis der Motor auf Betriebstemperatur ist wird er nicht über 2.000 Touren gedreht und der Ölwechsel wird nach Möglichkeit alle 15.000 km durchgeführt!

hi leon,

sicher sind 15 000 Kilometer besser als die 30 000 . . . gerade bei einem diesel mit dpf ! da wird das öl um so mehr belastet finde ich . . . Hitze ölverdünnung etc . . . ich bin auch kein freund davon das zeugs bis zu 30 000 Kilometern drinnen zu lassen . . .
allerdings glaub ich nicht das der Sechskant als solches etwas mit dem Ölwechsel zu tun hat . . . der hat so direkt keinen kontakt mit dem öl.

das mit dem fahrverhalten im kalten zustand sehe ich jedoch auch so - hier ist bei einem Kaltstart das öl bei beispielsweise -20 grad noch ordenlich zäh . . . folglich könnte ich mir vorstellen, das auf die Ölpumpe bzw alle teile die dazu gehören, viel mehr kraft eingeleitet wird um das öl am laufen zu halten.

richtig reinlangen kann man dann wenn das kühlwasser seine 90 grad hat ;-)

Zitat:

@deerhunter01 schrieb am 2. November 2014 um 21:33:32 Uhr:



Zitat:

Fazit: Bis der Motor auf Betriebstemperatur ist wird er nicht über 2.000 Touren gedreht und der Ölwechsel wird nach Möglichkeit alle 15.000 km durchgeführt

Ok, ich fahre meinen langsam warm und wechsel alle 15 -18tsd km das Öl..dazu nutze ich 0W40 Mobil 1 seit der Wagen runde 30k km runter hat

bin auch kein freund von dem longlife kram . . . es gab einmal im gti Forum einen schönen tread mit Bildern dazu . . . ;-)

das mit dem mobil 1 0w40 ist eine gute Idee ! ! ! welches nimmst du da? das in der "golden" Verpackung, oder das in der "grünen" longlife ?

Silberner Kanister mit grünem Aufdruck das hier

Zitat:

@deerhunter01 schrieb am 3. November 2014 um 09:53:12 Uhr:


Silberner Kanister mit grünem Aufdruck das hier

jenau an das dachte ich ;-)

könnte man auch das 0w40 in der goldenen Verpackung nehmen ?? - ich glaub das in der goldenen soll wohl nur nicht longlife sind - das in der grünen schon ?

sind dir seit der Verwendung von dem 0w40 irgendwelche Veränderungen aufgefallen ??

viele grüße

Mir ist aufgefallen, dass der Motor deutlich sauberer ist, als mit Longlife! Selbst nach 217tsd km und erstmaliger Abnahme der Ölwanne, war kein Schlamm in dieser und das Sieb sehr sauber. Ein vergleichbarer Golf mit 90tsd und Longlife sah da deutlich schlimmer aus.
2. das Auto verbraucht kein Öl mehr, was auch dem Partikelfilter zugute kommt. Vorher ca. 1 L / 15tsd Verbrauch, nun nichts mehr
3. Auto startet besser im Winter mit dem 0W40
Meines Wissens erfüllt das New Life nicht die hohen Anforderungen an DPF Fahrzeuge (MB 229.51)

Deine Antwort
Ähnliche Themen