BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
741 Antworten
Ja, er hatte vorher mit 2 Stunden gerechnet...es wurden aber tatsächlich 4 (inklusive Ölwechsel und Reifenwechsel auf Winterreifen), also vermutlich 3.5, wenn man die Reifen abzieht. Da ich dabei stand und mir das Spektakel anschaute, kann ich das entsprechend für richtig erachten.
Diese Meisterwerkstatt repariert und wartet seit nahezu 18 Jahren meine Autos von Audi bis Porsche, mit bisher bester Zufriendenheit und dazu günstig.
Nun war es etwas teurer als erwartet, aber ich habe wieder Ruhe
Zitat:
@AOLM schrieb am 14. Oktober 2014 um 18:13:24 Uhr:
Laut seiner Signatur hat er einen CR.
Bei dem Stundenlohn, muss man wohl die Zeit von 2 auf 4 Stunden strecken um schwarze Zahlen schreiben zu können 🙂 Link
Okay, mein Passat hat bisher in seinem kompletten Leben (inkl. beim Vorbesitzer) nur eine einzige Werkstatt gesehen. Das Auto hat zwar den Besitzer gewechselt, aber ist immer beim gleichen Freundlichen in Wartung und Rep. Allerdings ruft der Freundliche auch den dreifachen Stundenlohn auf.
Hallo,
so ist das nun mal mit preventiven Maßnahmen. Es wäre sicher unwahrscheinlich gewesen, das Ding 1000 km vorm Durchdrehen zu erwischen. Wir sehen aber , es gibt diesen Verschleiß.
Den Zahnriemen lässt man doch auch nach Ablauf der Laufleistung wechseln und fragt sich nicht, wie lange der wohl noch gehalten hätte. Bei mir ging es wie gesagt darum, ein Auto mit ca. 200000 km nochmal 100000 km zu fahren.
@Brain: Der Wechsel des Sechskant allein soll angeblich stärkeren Verschleiß nach sich ziehen und es kann sein, man wiegt sich in trügerischer Sicherheit. Zudem wäre der Aufwand bei mir (A6) zu hoch gewesen, da der Motor ausgehoben werden muss und ein Großteil der Kosten ohnehin entstanden wäre. Da kann ich auch nochmal 350.-€ drauflegen und eine dauerhafte Lösung implementieren. Viele schaffen Ihr Fahrzeug zu regelmässigen Inspektionen zum Freundlichen und zahlen über die Zeit ein Vielfaches ohne daß wirksame Aktionen gemacht wurden. Ich hab vieles selbst gemacht und das Geld dort eingesetzt, wo meine Grenzen liegen...
Hallo,
hab mein Modul gesten Abend wieder einbauen lassen. Also der Ablauf war Top bei der Fa. Wild. Donnerstag Geld überwiesen, Freitag Modul versendet, Dienstag Mittag war es wieder da.
Für mich die einzige Alternative zum Neukauf des Moduls bei VW.
Endlich wieder ohne Angst fahren. ;-)
Ich mag mein Passat sehr, hat jetzt 227.000km und ich will ihn so schnell nicht hergeben.
Bilder vom Sechskant habe ich leider keine.
Ähnliche Themen
Nach knapp einem jahr besitz meines Passats BMP 2.0 Tdi Bj 2006 aktuell 210000 Km wollte ich heute den Sechskant, im zuge eines Ölwechsels mit wechseln.Habe mir vorher alle nötigen teile von Vw besorgt.Ich fragte den Mitarbeiter dort, ob an meinem Pkw schon mal irgendwas in richtung Ausgleichswellenmodul gemacht worden ist(scheckheft gepflegt bei VW)
er schaute gleich im Pc.Nach einem nachschauen sagte er"nichts der gleichen"Ok wie gesagt,heute auseinander gebaut,und siehe da,der Sechskant hatte NICHT diese M3 Bohrung im Sechskant.Heißt das,das doch schon mal etwas dran getan worden ist? Das ärgerliche,ich habe ihn nicht raus bekommen.Nun war die arbeit mehr oder weniger umsonst.
Sollte mich das jetzt trotzdem beruhigen,das er keine Bohrung hatte?Sprich schon mal gewechselt etc.Aber wer soll dabei gewesen sein.Das Fahrzeug war vor mir bei einer Firma angemeldet hier in meiner nähe.Da wird ja kein Mitarbeiter hand angelegt haben.Misteriös..........!!!Oder der HOCH motivierte Mitarbeiter beim freundlichen der SICHTLICH KEINE lust hatte,(es war freitags um 11) hat es überlesen.
Was würdet ihr an meiner stelle machen?Nochmal auseinander?Oder damit leben,das ja irgendwann schon mal was gemacht worden sein muss!!
soweit ich gelesen habe sind nur die ersten mit dem innengewinde m3 gewesen . . . die anderen musst halt mit einem magneten raus ziehen ;-) nen bissel hin und her jackeln und dann sollte er rausgehen mit dem magneten. wenn du die teile schon da hast zum tauschen würde ich es auch machen, oder wie schon beschrieben den wagen zum motoren instandsetzer bringen, der gleich einen umbau auf das aktuelle System vornimmt.
Die Wanne muss meiner meinung aber schon mal abgewesen zu sein.Soviel rote Dichtmasse kommt sicher nich vom werk.
Es gab ja mal so eine Aktion seitens VW.Das betraf aber glaub ich "nur"die stirnräder "nachschauen"oder so ähnlich.Also ich habe bis jetzt nur gelesen,das diese M3 bohrungen vorhanden ist (ab werk) solange noch nich gewechselt.Bitte korriegieren falls jemand genaueres weiß
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:31:27 Uhr:
Also bei mir war keine M3 Bohrung vorhanden...BJ Ende 2008
Es ist vielleicht ne dumme Frage.. aber könnte jemand mir bitte erklären was eine 'M3 Bohrung' bedeutet ??
Zitat:
@hho66 schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:52:23 Uhr:
Es ist vielleicht ne dumme Frage.. aber könnte jemand mir bitte erklären was eine 'M3 Bohrung' bedeutet ??Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:31:27 Uhr:
Also bei mir war keine M3 Bohrung vorhanden...BJ Ende 2008
die 6-Kant Stifte der ersten Baujahre hatten eine 3 mm Bohrung auf einer Seite so das man den stift bequem mittels einer Schraube ziehen konnte. Das fiel anscheinend durch ein konsequentes Verbesserungsvorschlagswesen weg.....
Zitat:
@richthofen schrieb am 19. Oktober 2014 um 11:48:17 Uhr:
die 6-Kant Stifte der ersten Baujahre hatten eine 3 mm Bohrung auf einer Seite so das man den stift bequem mittels einer Schraube ziehen konnte. Das fiel anscheinend durch ein konsequentes Verbesserungsvorschlagswesen weg.....
Mein alter Sechskant hat das von beiden Seiten ... BJ 07/07, MJ 08.
Zitat:
@leon93 schrieb am 19. Oktober 2014 um 13:15:21 Uhr:
Mein alter Sechskant hat das von beiden Seiten ... BJ 07/07, MJ 08.
Mutmaßlich hat VW mehr als einen Zulieferer und verbaute unterschiedliche Versionsstände parallel. Nach dem Fotografieren und Vermessen meiner Sechskantwelle habe ich diese so gut weggelegt, dass ich sie nicht mehr wiederfinde 🙂. Ich meine aber, dass bei mir ebenfalls das Gewinde vorhanden war.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 19. Oktober 2014 um 14:38:37 Uhr:
Mutmaßlich hat VW mehr als einen Zulieferer und verbaute unterschiedliche Versionsstände parallel. Nach dem Fotografieren und Vermessen meiner Sechskantwelle habe ich diese so gut weggelegt, dass ich sie nicht mehr wiederfinde 🙂. Ich meine aber, dass bei mir ebenfalls das Gewinde vorhanden war.
Man hat mir letzte Woche erzählt, dass VW (und auch die meisten anderen Hersteller) für ein Teil meist 3-4 manchmal 5 Hersteller hat. Beispiel war da das MFA-Display. Stimmt also!
Grüße an den schönen Möhnesee, aus dem HSK!
Zitat:
@leon93 schrieb am 19. Oktober 2014 um 14:52:08 Uhr:
Man hat mir letzte Woche erzählt, dass VW (und auch die meisten anderen Hersteller) für ein Teil meist 3-4 manchmal 5 Hersteller hat. Beispiel war da das MFA-Display. Stimmt also!Zitat:
@Xotzil schrieb am 19. Oktober 2014 um 14:38:37 Uhr:
Mutmaßlich hat VW mehr als einen Zulieferer und verbaute unterschiedliche Versionsstände parallel. Nach dem Fotografieren und Vermessen meiner Sechskantwelle habe ich diese so gut weggelegt, dass ich sie nicht mehr wiederfinde 🙂. Ich meine aber, dass bei mir ebenfalls das Gewinde vorhanden war.Grüße an den schönen Möhnesee, aus dem HSK!
ja leon, das hab ich auch öfter schon so gehört . . . zb halt ich persönlich mehr von bosch als von LUK . . .
Habe meine Sechskant mal auf Verdacht wechseln lassen. Kilometer Stand. 77000 km.
Man kann schon deutlich Abnutzung erkennen.
Aber noch kein Abrieb in der Ölwanne gefunden. Was ein Glück !
Passat 2.0 TDI, Bj. End 2009, CR
lg
jaffel-76