BlueMotion Technology/BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.

Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.

Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?

Viele Grüße

Hans Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.

also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...

über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.

ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.

die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.

mfg andi

wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.

zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.

Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5

die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.

Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:

habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.

im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.

zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.

der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.

ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...

gruß andi

610 weitere Antworten
610 Antworten

Ich habe mich auch für den BMT entschieden weil ich der meinung bin das man bei 50.000km im jahr mit dem fahrzeug einiges sparen kann und so ist es auch gekommen.

Bei den spritkosten auf 100km bin ich fast 1 euro günstiger wie bei mein vorgänger golf und auch bei der reichweite komme ich gute 100km pro tankfüllung weiter, wenn man das hochrechnet kommt schon einiges zusammen, sodas sich der aufpreis bei mir zumindes sehr schnell rechnet, wobei man von "aufpreis" nicht gerade sprechen kann, da meine 6er golf als BMT genau so teure ist wie mein alter 5er tour edition 😁.

Gruss
Maik

Interessant ist der Aufpreis gegenüber dem Golf 6 ohne BMT.
Und da geht die Rechnung wohl eher nicht auf.
Gehört schon etwas Freude am Sparen und der Technik dazu.
Allein die SSA ist doch sehr angenehm und die Leichtlaufräder rollen echt gut ungeachtet der möglichen Kraftstoffersparnis.
Bedenkt man die Kosten für andere Extras finde ich die BMT/Bluemotion-Aufpreise nicht überteuert.Der Berganfahrassistent ist ja auch noch dabei.
Ich würde den BMT auf jeden Fall wieder bestellen.

Gruß Schwertwaler

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Interessant ist der Aufpreis gegenüber dem Golf 6 ohne BMT.
Und da geht die Rechnung wohl eher nicht auf.

Laut konfigurator ist der unterschied beim 1.6er ohne BMT gegenüber dem mit BMT 425 euro, den "mehrpreis" habe ich bei meinen fahrleisungen wenn ich richtig überschlagen habe schon nach 10 - 11 monaten wieder reingefahren, bei mir lohnt es sich auf jeden fall 😁.

Gruss
Maik

Der Verbrauchsvorteil mit BMT gegenüber ohne beträgt laut VW 0,4L(4,1 zu 4,5L),ist in der Praxis eher weniger.

Nach meiner Rechnung wäre der Mehrpreis bei ca.100.000 KM Fahrstrecke raus.

Na klar,bei Vielfahrern gehts dann schon auf.

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Interessant ist der Aufpreis gegenüber dem Golf 6 ohne BMT.
Und da geht die Rechnung wohl eher nicht auf.
Laut konfigurator ist der unterschied beim 1.6er ohne BMT gegenüber dem mit BMT 425 euro, den "mehrpreis" habe ich bei meinen fahrleisungen wenn ich richtig überschlagen habe schon nach 10 - 11 monaten wieder reingefahren, bei mir lohnt es sich auf jeden fall 😁.

Gruss
Maik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Der Verbrauchsvorteil mit BMT gegenüber ohne beträgt laut VW 0,4L(4,1 zu 4,5L),ist in der Praxis eher weniger.
Nach meiner Rechnung wäre der Mehrpreis bei ca.100.000 KM Fahrstrecke raus.
Na klar,bei Vielfahrern gehts dann schon auf.

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler



Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Laut konfigurator ist der unterschied beim 1.6er ohne BMT gegenüber dem mit BMT 425 euro, den "mehrpreis" habe ich bei meinen fahrleisungen wenn ich richtig überschlagen habe schon nach 10 - 11 monaten wieder reingefahren, bei mir lohnt es sich auf jeden fall 😁.

Gruss
Maik

Wenn die spezielle Lichtmaschine für die Bremsenergie Rückgewinnung oder das aufwendige Start & Stop den "Geist" auf gibt,dann geht die Rechnung

nie mehr

auf mit dem BMT!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Wenn die spezielle Lichtmaschine für die Bremsenergie Rückgewinnung oder das aufwendige Start & Stop den "Geist" auf gibt,dann geht die Rechnung nie mehr auf mit dem BMT!

So kann man natürlich gegen jede Technik argumentieren, vor allem gegen neue Technologien. Das sind reine Vermutungen ohne jeglichen Hintergrund. Warum soll die LM früher den Geist aufgeben als eine normale? Ist da überhaupt eine andere verbaut?

Sieh dir z.B. den Prius an. Technologisch war es in letzter Zeit immer das aufwendigste Fahrzeug, aber auch mit das zuverlässigste. Da geht an der Technik so gut wie nichts kaputt.

Aber warte ab, bald bekommst du vielleicht keine Neuwagen mehr ohne diese Technik und dann wars das mit dem dämlichen (zumindest bei dieser Summe) Gegenrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von topsch


Aber warte ab, bald bekommst du vielleicht keine Neuwagen mehr ohne diese Technik und dann wars das mit dem dämlichen (zumindest bei dieser Summe) Gegenrechnen.

So lange nix kaputt geht ist alles gut!

Tritt ein Defekt auf,dann hast du mit deinem BMT die Ars***karte was die Kosteneinsparung betrifft!

Natürlich, wir mit jeder Technik, die kaputt gehen kann. Aber so kann man nicht kalkulieren, da null Erfahrungswerte vorliegen und es somit reine Spekulation ist.
Genauso kann ich spekulieren, dass die BMT in fünf Jahren Standard ist und somit der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs mit BMT um 500 € höher liegt. Das kann der gleicher Effekt sein wie z.B. bei elektr. Fensterhebern. Früher waren sie keine Serie, man musste sie für 300 € zukaufen. Ein paar Jahre später waren Autos ohne elektr. Fensterheber so gut wie unverkäuflich.

Aber wie gesagt, das ist alles reinste Spekulation und bringt einem auf deiner Seite als auch auf meiner Seite nicht wirklich weiter.
Letztendlich muss jeder für sich die Prioritäten festlegen und bestimmen womit er besser fährt.

Ich möchte noch jene, die gerne einen BMT Highline hätten, darauf aufmerksam machen, dass man in Österreich sehr wohl diese Kombination bekommt. Das wird auch der Grund sein, dass ich meinen Golf in Österreich bestelle, weil es eben ein BMT Highline sein muss.

Ciao Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Ich möchte noch jene, die gerne einen BMT Highline hätten, darauf aufmerksam machen, dass man in Österreich sehr wohl diese Kombination bekommt. Das wird auch der Grund sein, dass ich meinen Golf in Österreich bestelle, weil es eben ein BMT Highline sein muss.

Ciao Julius

aber Vorsicht: Highline ist nicht gleich Highline; der Österreicher hat z.B. nur 16-Zoll-Felgen; also Augen auf beim Autokauf!

Grüße

Florian

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Ich möchte noch jene, die gerne einen BMT Highline hätten, darauf aufmerksam machen, dass man in Österreich sehr wohl diese Kombination bekommt. Das wird auch der Grund sein, dass ich meinen Golf in Österreich bestelle, weil es eben ein BMT Highline sein muss.

Ciao Julius

aber Vorsicht: Highline ist nicht gleich Highline; der Österreicher hat z.B. nur 16-Zoll-Felgen; also Augen auf beim Autokauf!

Grüße

Florian

Dafür haben wir andere Sachen in Serie. z.B. Tempomat, MuFu-Lenkrad....

Hab meinen BMT 1.6 TDI jetzt ca. 14 Tage. Bevor ich aus Wolfsburg raus war, hatte ich Ihn schon 3 mal abgewürgt. Das kann ja noch heiter werden dachte ich, da ist sie also die viel gerühmte Anfahrschwäche.

Glücklicherweise war die nach der Heimfahrt (470km) weg. Scheint also so eine Art Einfahrschutz gewesen zu sein. Das Anfahren funktioniert genau so problemlos wie bei meinem vorherigen Benziner.

Was aber hier schon beschrieben wurde, kann ich bisher (980km) bestätigen. Um sparsam zu fahren bzw. wenn man der Schaltempfehlung folgt, muss man vor 2000 Upm hochschalten. Die Drehzahl startet dann wieder bei ca. 1100-1200 Upm. Dabei ist der Motor brummig und liefert nicht so viel Schub. Der setzt erst spürbar ab 1400 Upm ein. Mit einem 6 Gang Getriebe könnte man das Getriebe so auslegen, dass beim Hochschalten die Drehzahl bei 1400 Upm liegt, hätte aber zur Folge, dass man mehr schalten muss und wahrscheinlich der Verbrauch etwas höher liegt. Optional kann man auch erst jenseits der 2000 Upm schalten, was den Verbrauch ebenfalls treibt aber dafür sportlicher ist.

Daher glaube ich weniger, dass VW hier Kosten sparen, sondern eher den Spritspargedanken konsequenter verfolgen wollte.
Mit dem DSG und Schaltwippen würde der Motor vermutlich mehr Spass machen.
Der Schnitt liegt laut BC bei 4,9l/100km, muss aber wohl nach oben aufgerundet werden, weil der BC ca. 0,4l zuwenig anzeigt. Das sehe ich allerdings erst nach ein paar mal Tanken.

Insgesamt ist es aber ein super tolles Auto, sehr Leise mit Top Materialien, guter Bedienung und anspruchsvoller Elektrik vom Feinsten. Selbst die Kunststoffe unterhalb der Dekorleisten sind veredelt (zumindest beim sehr schönen Latte Macchiato). Das kann man leicht erkennen, wenn man sich den Kunststoff an der Stossstelle von Armlehne zur B Säule anschaut. Die B Säule ist ungeschminkt.
Die Dynaudio Anlage produziert satte Bässe und kristallklare Höhen. Allenfalls könnten die Mitten etwas Wärmer sein aber das ist typisch für ein 2 Wege System. Die Anlage ist jedenfalls so gut, dass es schlechtes Musikmaterial schonungslos aufdeckt und scheppern tut zum Glück nichts. Die Anlage ist recht Pegelfest. Im Vergleich zum MCD im Golf 4 ist die Anlage besser aber auch damals und trotz der 10 Jahr klingt auch die Anlage immer noch erstaunlich frisch. Wer sich die Dynaudios also gespart hat, kann durchaus auch glücklich werden. Wenn das Geld reicht, würde ich sie aber trotzdem wieder bestellen.

Aber zurück zum Motor. Hat man die 1400 Upm erreicht, zieht der Motor immer schneller voran und entwickelt Bärenkräfte. Die zur Verfügung gestellte Leistung reicht auch bei voller Beladung für zügiges voran kommen dicke aus. Ist zwar kein Porsche aber auf keinen Fall untermotorisiert.
Von der Laufkultur her, merkt man nur im Stand noch, dass es ein Diesel ist. Schon wenn das Radio und die Lüftung laufen, gehen die Motorgeräuschen unter. Wärend der Fahrt merkt man von der Geräuschkulisse her keinen Unterschied zu einem Benziner.

Die Start-Stopp Automatik lässt sich leider nicht immer einsetzen (im ersten Teil der Kurzstrecke ausser Temperaturverhältnisse (Innenraum wie Motor) passen, ging auch schon mal nach 400m nach dem Losfahren).
Die funktioniert ansonsten Perfekt und macht einen robusten vertrauenswürdigen Eindruck (kein Jaulen, Schütteln, Vibrieren oder langes drehen). Der Motor ist blitzschnell wieder fahrbereit.
Die BMT Technik rechnet sich in jedem Fall, da etwa die Hälfte des Aufpreises durch die Steuerersparnis (240EUR) wieder rein kommt und die andere Hälfte über den eingesparten Sprit (innerhalb 10Jahren). Der Wiederverkauf sollte auch besser sein, da in ein paar Jahren diese Technik Standard und ohne weniger attraktiv ist.
Zwar wird die Batterie stärker belastet, die ist dafür aber ausgelegt und dafür werden die Bremsen ein wenig geschont. Dem Anlasser dürfte es egal sein, da auch stärker ausgeführt. Durch die Kapselung saut der Motorraum nicht ein und der Unterboden ist besser gegen Steinschlag geschützt.

Unten ist der Motor und große Teile des Unterbodens mit Kunststoff abgedeckt. Hab damit allerdings ein Problem, weil ich nicht weiß, wo man da einen hydraulischen Wagenheber ansetzen kann. Auf den Kunststoffabdeckung möchte ich keinen Druck ausüben und man kann ja auch nicht sehen was darunter ist (tragfähig?). Direkt hinter den Stellen, wo man den original Wagenheber ansetzt, befinden sich keine geraden Flächen. Hat sich damit schon mal jemand auseinander gesetzt?

Zitat:

Original geschrieben von louk


Die BMT Technik rechnet sich in jedem Fall, da etwa die Hälfte des Aufpreises durch die Steuerersparnis (240EUR) wieder rein kommt

Der BMT 1,6er TDI kostet die gleiche Steuer wie der normale 1,6er TDI!

Bis 120 g/km CO2 Ausstoß bezahlt man den Hubraum

über

120 g/km zahlt eine Strafsteuer von 2 Euro pro Gramm CO2 Überschreitung

@flieger65,

danke für den Hinweis, es ist leider noch komplizierter mit der Steuer.

"Basis für die Höhe der Steuer ist nicht mehr nur der Hubraum, sondern auch der CO2-Ausstoß, der sich aus dem Kraftstoffverbrauch ergibt. Als "Sockelbetrag" werden künftig für Benziner pro angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum zwei Euro fällig, für Diesel 9,50 Euro. Hinzu kommen für jedes ausgestoßene Gramm CO2 weitere zwei Euro. Die ersten 120 Gramm bleiben dabei steuerfrei, um besonders verbrauchsgünstige Autos attraktiver zu machen. Diese Freigrenze soll ab 2012 auf 110 Gramm gesenkt werden, ab 2014 sogar nur noch 95 Gramm gelten. Für Dieselfahrzeuge der besonders strengen Schadstoffnorm Euro 6 soll es von 2011 bis 2013 eine Steuerbefreiung geben. "

Bis 2012 hast Du recht, für 2 Jahre sind es dann (119-110)*2*2=36 für den normalen TDI mehr und für die restlichen 6 Jahre bis 2020 (119-107)*2*6=144 plus die 36 macht dann 180EUR, die man in 10 Jahren beim BMT einspart.

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


aber Vorsicht: Highline ist nicht gleich Highline; der Österreicher hat z.B. nur 16-Zoll-Felgen; also Augen auf beim Autokauf!

Grüße

Florian

Dafür haben wir andere Sachen in Serie. z.B. Tempomat, MuFu-Lenkrad....

habe ja nicht gesagt dass "Eurer" schlechter ist, er ist nur "anders", und dabei bleibt's. Und eben genau das muss der Autokäufer berücksichtigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen