BlueMotion Technology/BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.

Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.

Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?

Viele Grüße

Hans Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.

also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...

über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.

ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.

die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.

mfg andi

wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.

zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.

Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5

die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.

Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:

habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.

im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.

zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.

der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.

ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...

gruß andi

610 weitere Antworten
610 Antworten

Insgesamt sind es 80 % Autobahn, Stadt und Landstraßen sind je 10 % ungefähr. Im Stadtverkehr nutze ich nach Möglichkeit die Start/Stop-Funktion, man kennt ja die Strecke. Schnelles Beschleunigen und frühes Hochschalten hilft wirklich - 30km/h im 3. Gang - 50km/h im 4. Gang - ab 65-70 km/h im 5.Gang. Ansonsten fahre ich immer vorausschauend und lasse möglichst viel Rollen mit Schubabschaltung, unnötiges Beschleunigen vor Autobahnausfahrten etc. versuche ich zu vermeiden.
All dies macht letztlich wirklich einen Unterschied, auch der Bordcomputer erzieht mich ganz gut mittlerweile. Mit dem Golf IV vorher war ich ca. 5min schneller unterwegs auf der Strecke, aber bei höherem Verbrauch (7-7,5 l/100km)

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


@Glusch

Danke für den interessanten Bericht.

Kannst Du vielleicht noch ein wenig mehr über Dein tägliches Fahrprofil berichten? Ist da auch Stadtverkehr mit Ampeln dabei? Wohnst Du in der Stadt oder auf dem Land?

Die Verbräuche von Dir lassen sich ja gut an. Ein 4,x ist zur Zeit ja selten.

Mein Fernziel mit dem 116d ist auch eine 4,x 😉

VG

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


@Glusch

Danke für den interessanten Bericht.

Kannst Du vielleicht noch ein wenig mehr über Dein tägliches Fahrprofil berichten? Ist da auch Stadtverkehr mit Ampeln dabei? Wohnst Du in der Stadt oder auf dem Land?

Die Verbräuche von Dir lassen sich ja gut an. Ein 4,x ist zur Zeit ja selten.

Mein Fernziel mit dem 116d ist auch eine 4,x 😉

VG

Wichtig waere vor allem, den errechneten Spritverbrauch zu erfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


@Glusch

Danke für den interessanten Bericht.

Kannst Du vielleicht noch ein wenig mehr über Dein tägliches Fahrprofil berichten? Ist da auch Stadtverkehr mit Ampeln dabei? Wohnst Du in der Stadt oder auf dem Land?

Die Verbräuche von Dir lassen sich ja gut an. Ein 4,x ist zur Zeit ja selten.

Mein Fernziel mit dem 116d ist auch eine 4,x 😉

VG

Wichtig waere vor allem, den errechneten Spritverbrauch zu erfahren.

Hi,

meinen Spritverbrauch kannst Du meiner Signatur entnehmen 😉

Gruß

Nachdem ich heute meinen Golf 1.6 TDI BMT in Wolfsburg abgeholt habe und ihn mit einer durchschnittlichen Geschwindikeit von 85 km/h über 300 Höhenmeter in seine neue, 490 km entfernte Heimat geführt habe, berechnete die MFA+ einen Durchschnittsverbrauch von 4,2 l.
Waren - abgesehen von den Höhenmetern und den niedrigen Temperaturen (in Wolfsburg anfangs -8°C) - natürlich recht gute Rahmenbedingungen. Bin damit aber dennoch schon einmal sehr zufrieden.
Mal schauen, was er nach der Einfahrtphase bei höheren Geschwindigkeiten verlangt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DUIDIE


Nachdem ich heute meinen Golf 1.6 TDI BMT in Wolfsburg abgeholt habe und ihn mit einer durchschnittlichen Geschwindikeit von 85 km/h über 300 Höhenmeter in seine neue, 490 km entfernte Heimat geführt habe, berechnete die MFA+ einen Durchschnittsverbrauch von 4,2 l.
Waren - abgesehen von den Höhenmetern und den niedrigen Temperaturen (in Wolfsburg anfangs -8°C) - natürlich recht gute Rahmenbedingungen. Bin damit aber dennoch schon einmal sehr zufrieden.
Mal schauen, was er nach der Einfahrtphase bei höheren Geschwindigkeiten verlangt.

Gratuliere zu diesem aussergewöhnlich niedrigen Verbrauch! Ich staune nicht schlecht, da Dein Golf ja sogar "nur" ein BMT und kein 99g-BM ist. Bisher hat man großteils von deutlich höheren Verbräuchen beim BMT gelesen. Ich möchte noch anregen, bei allernächster Gelegenheit den echten Verbrauch nach dem Tanken hier zu posten! Dann sehen wir die eventuelle Abweichung von der MFA.

Meine Schwägerin hat einen der ersten "echten" 99g-BM in Österreich und verbraucht bis zu 7,5 Liter, aber ohne zu rasen (wir haben 100er Limit rund um Salzburg). Bei konstant Tacho 120 bis 140 ist sie im Moment bei rd. 6 Litern (der Wagen hat 6.500km auf dem Tacho, ist also halbwegs eingefahren). Für einen BM halte ich das für mehr als enttäuschend - umso mehr erstaunt mich Dein Bericht, auch weil Du es deutlich kälter hattest...

Folgende Fragen noch zu Deiner Fahrtstrecke:

- bist Du die 300hm nur rauf, nur runter, oder rauf und runter gefahren?
- wie schnell bist Du lt. Tacho auf der AB gefahren?
- hast Du den Tempomaten verwendet?
- Und wie hoch war der Stadt / Überland-Anteil an den 490km?

Viel Freude noch mit Deinem Auto und noch mehr Erfolg beim Verbrauchsrekorde sammeln wünscht

Julius

Diese hier so unterschiedlich geschilderten Verbräuche wundern mich auch etwas. Besitze ja selbst den BMT und finde 4,2Liter bei Minusgraden und 300 Höhenmetern kaum glaubhaft,außer man schleicht mit 80 oder 90 Km/h im Windschatten eines LKWs.
Auf jeden Fall ist es nicht schwer auch über 6 Liter zu verbrauchen,egal ob BMT oder BM.
Entscheidend ist die Fahrweise und um unter 5 Liter zu liegen der Wille zum Sparen,bzw. die Freude daran.

Gruß Schwertwaler

Mit etwas Wille und nicht gerade Stadtverkehr, ist bestimmt auch der 140PS TDI unter 5l zu kriegen, da bin ich mir sicher!

Zitat:

Original geschrieben von juliusb



Zitat:

Original geschrieben von DUIDIE


Folgende Fragen noch zu Deiner Fahrtstrecke:

- bist Du die 300hm nur rauf, nur runter, oder rauf und runter gefahren?
- wie schnell bist Du lt. Tacho auf der AB gefahren?
- hast Du den Tempomaten verwendet?
- Und wie hoch war der Stadt / Überland-Anteil an den 490km?

Viel Freude noch mit Deinem Auto und noch mehr Erfolg beim Verbrauchsrekorde sammeln wünscht

Julius

Hallo Julius,

hab vielen Dank - im Moment ist die Freude über den neuen Wagen zumindest noch sehr groß. Und dass, obwohl mir auf der gestrigen Strecke gleich zwei Salzstreuer meinen Golf gepöckelt haben. Jeder einzelne Aufprall der Tausenden Salzkörner verursachte einen stechenden Schmerz in mir... 😉

Zu Deinen Fragen:
- Meine Geographie-Kenntnisse sind leider grottenschlecht. Aber zur Hälfte der Strecke (Wolfsburg-Nürnberg auf der westlichen Route an Kassel und Würzburg vorbei) ging es recht häufig "rauf und runter". Davor hatte ich auf recht ebener Strecke auch mal kurz die 4.0l stehen.
- Gab auf der AB des Öfteren 80km/h Begrenzungen, z. T. auch 60km/h Abschnitte. Ansonsten auf Grund des neuen Motors nie über 120km/h. Da sicher 95% der Strecke reine AB waren, würde ich bei den angegebenen 85km/h Durchschnitt von etwa durchschnittlich 95km/h auf der AB ausgehen.
- Nein, kein Tempomat. Dürfte ich auch gar nit in der Ausstattung haben...
- Müssten wie gesagt ca. 5% Stadt, Rest AB sein. Also max 25km mehr oder weniger in der Stadt. Der Rest halt geruhsames, aber definitiv nicht den Verkehr-behinderndes Fahren.

Bzgl. der realen Verbräuche: Führe Buch und werde die Daten, sobald sie einigermaßen aussagekräftig sind, auch gerne einmal mitteilen.

Zitat:

Diese hier so unterschiedlich geschilderten Verbräuche wundern mich auch etwas. Besitze ja selbst den BMT und finde 4,2Liter bei Minusgraden und 300 Höhenmetern kaum glaubhaft,außer man schleicht mit 80 oder 90 Km/h im Windschatten eines LKWs.

Auf jeden Fall ist es nicht schwer auch über 6 Liter zu verbrauchen,egal ob BMT oder BM.

Entscheidend ist die Fahrweise und um unter 5 Liter zu liegen der Wille zum Sparen,bzw. die Freude daran.

@Schwertwaler:

Bei mir ist es tatsächlich der Fall, dass mir eine sparsame Fahrweise Freude bereitet. Sonst hätte ich mir auch nicht den TDI BMT gekauft - rechnet sich bei meiner jährlichen Fahrleistung eigentlich nicht wirklich.

Windschatten-Fahren habe ich tunlichst vermieden - hätte bei allzu nahem Auffahren Angst vor Steinschlägen auf dem neuen Lack gehabt. Aber auch sonst bin ich davon kein wirklicher Freund.

Ansonsten halt wie gesagt nur 85km/h im Schnitt. Sobald der Wagen erst einmal eingefahren ist, werde ich das wohl auch nicht mehr durchhalten und durchaus etwas zügiger fahren.

Zitat:

Original geschrieben von DUIDIE


Nachdem ich heute meinen Golf 1.6 TDI BMT in Wolfsburg abgeholt habe und ihn mit einer durchschnittlichen Geschwindikeit von 85 km/h über 300 Höhenmeter in seine neue, 490 km entfernte Heimat geführt habe,

Fast 6h für nur 490km!

Ich würde mich erschießen oder mich an meine Zeit als LKW- Fahrer erinnert fühlen.

Warum tut man sich sowas an?

Wegen 15€ an der Tanke!?

Er muß ihn doch erst einfahren.

Mit erhöhter Leerlaufdrehzahl über die Autobahn zu schleichen hat nichts mit einfahren zu tun, zumal sowas heutzutage eh überflüssig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei



Zitat:

Original geschrieben von DUIDIE


Nachdem ich heute meinen Golf 1.6 TDI BMT in Wolfsburg abgeholt habe und ihn mit einer durchschnittlichen Geschwindikeit von 85 km/h über 300 Höhenmeter in seine neue, 490 km entfernte Heimat geführt habe,
Fast 6h für nur 490km!

Ich würde mich erschießen oder mich an meine Zeit als LKW- Fahrer erinnert fühlen.

Warum tut man sich sowas an?

Wegen 15€ an der Tanke!?

Wohl war, 2h mehr Freizeit sind mir 15€ Wert.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mit etwas Wille und nicht gerade Stadtverkehr, ist bestimmt auch der 140PS TDI unter 5l zu kriegen, da bin ich mir sicher!

Ich bekomme meinen GTD bei gemütlichem fahren im 6. Gang auf 4,6 Liter - dann schafft der 140 PS TDI das auch.

2 Stunden mehr Zeit im neuen Golf,ist doch auch nicht übel.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Fast 6h für nur 490km!

Ich würde mich erschießen oder mich an meine Zeit als LKW- Fahrer erinnert fühlen.

Warum tut man sich sowas an?

Wegen 15€ an der Tanke!?

Wohl war, 2h mehr Freizeit sind mir 15€ Wert.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Warum tut man sich sowas an?

Weil es Leute gibt die gerne in ihrem Golf fahren und ein neues Auto durch aus zu schätzen wissen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen