BLS Motor anfällig ? Probleme ?
Hi
Mein neues Auto ist ein
Golf 5 Variant 4motion Bj08 1.9Tdi 105ps dpf mit
bls Motor 140.000km servicegepflegt von vw.
Ich habe hier im Forum gelesen das es Probleme mit den Pleullager gibt und Motorschäden die Folge sind speziell bei Motorkennzahl bls
Wie bemerke ich das Problem sollte ich eventuell vorsorglich Tauschen?
Würde bei vw ca 800 euronen ausmachen die zu tauschen. Allerdings ist bei 150.000 zahnriemen zu wechseln Haldex Öl also grosses Service mit Pleulager tauschen Zahnriemen wasserpumpe usw ca 1800. Euros laut vw.
Muss ich mir sorgen wegen einem Motorschaden machen oder ist das Geld umsonst ausgegeben für die pleullager?
Wie sind eure Empfehlungen oder Erfahrungen.
Mfg
45 Antworten
Ich hab 5te Diesel (90ps 110,140,140(dsg) jetzt 105ps BLS Motor mit DSG gekauft in Mai mit 150Tkm Aktuell 175Tkm) Nie mit einem Großen Probleme gehabt. Je Fzg 3-5 Jahre Benutzung, bei Kauf Jede über 150Tkm,eine über 260Tkm verkauft mit 360Tkm und läuft Noch weiter ohne Reparatur.
Guten Abend,
ich habe den selben Motor BLS in meinem Golf 5, Baujahr 2007, verbaut. Leider ist mir der Motor bei ca. 125.000 km während der Autobahnfahrt verreckt.
Ich tippe mal, dass die Ölpumpe kaputt gegangen ist, da bei mir erst die Öl-Kontrolleuchte angegangen ist und anschließend "Motor aus!" angezeigt wurde. Aber so schnell kann man bei 120 km/h nicht reagieren ?? Ich hatte mega große Löcher im Motorblock, sogar der Klimakompressor hatte nen Schlag abbekommen und musste ersetzt werden. In der Unterbodenabdeckung habe ich Teile wie Pleuel, Lagerschale und logischerweise Motorblock gefunden. Im Zylinderkopf war alles i.O. und die PDEs hatten gar nichts abbekommen.
Dennoch bin ich sehr zufrieden und habe nach 3 Wochen Trauer und Tränen einen gebrauchten BLS aus dem Touran mit 9.000 km weniger Laufleistung eingebaut und alles läuft perfekt. Zahnriemen habe ich vorsorglich schon bei 145.000 km gewechselt. Ölwechsel alle 15.000 km. Der ganze Act mit dem Motortausch hat mich ca. 2000€ und 14h gekostet, da alles selber gemacht.
Dieser Motor ist einfach so sparsam. Mit einem Volltank komme ich je nach Fahrweise 860 - 1000 km an Reichweite. Dank DPF auch kein Rußen. Bin total zufrieden. Sonst fallen mir keine anderen Auffälligkeiten auf.
LG
Ich vermute, es waren dennoch die Lagerschalen, welche aufgegeben haben.
Mit abnehmender Substanz der Lagerschalen, entweicht das Öl seitlich dieser und der Öldruck fällt ab, was dann zu Totalausfall führt - die Pleuellager fressen sich.
An die Ölpumpe als Verursacher glaube ich beim 19er TDI nicht (beim 2.0 TDI gab`s da tatsächlich mal Probleme mit ab geschertem Sechskantantrieb), auch wenn ich sie nicht ausschließen kann.
Zitat:
Ich vermute, es waren dennoch die Lagerschalen, welche aufgegeben haben.
Mit abnehmender Substanz der Lagerschalen, entweicht das Öl seitlich dieser und der Öldruck fällt ab, was dann zu Totalausfall führt - die Pleuellager fressen sich.
An die Ölpumpe als Verursacher glaube ich beim 19er TDI nicht (beim 2.0 TDI gab`s da tatsächlich mal Probleme mit ab geschertem Sechskantantrieb), auch wenn ich sie nicht ausschließen kann.
Ich werde mal nachschauen, ob ich beim neuen gebrauchten Motor den Öldruck bei VCDS ablesen kann.
Aber ich muss sagen, dass ich öfters gehört habe, dass beim BLS die Lagerschalen kaputt gehen durch Materialermüdung und das ist schade.
LG
Ähnliche Themen
Nach langwierigen Recherchen zu dem Problem habe ich in Erfahrung gebracht, dass aller Wahrscheinlichkeit nach ein temporäres Problem mit dem Zulieferer von Lagerschalen vorlag. Die allgemeinen Schadbilder deuten auf „Kavitation“ hin.
Bei VW liegen keine „offiziellen“ Erkenntnisse vor, das liegt vermutlich daran, dass die Probleme fast ausschließlich „nach“ Ablauf der Garantie stattfanden. Öldruck Messung ist sicher sinnvoll! Eine andere Möglichkeit wäre, wie in meiner Anleitung https://www.motor-talk.de/.../...orsorglich-tauschen-t6571102.html?... ein paar Seiten früher, mal die Ölwanne runter nehmen und eine Pleuelschale abzuschrauben und nachzusehen. Meine wären eigentlich noch ok gewesen, hatte aber schon alle Teile gekauft.
Habe mich auch entschieden am kommenden Wochenende die pleuellager an meinen Golf 5 Variant…BLS motor…253000 zu tauschen…wenn schon dabei kommt die ölpumpe auch neu…bin gespannt wie die alten lager aussehen…werde dann berichten wie es gelaufen ist(mit Bildern)…….
Ich habe damals den bls 300tkm gefahren von Neuwagen an. Der Motor hat 1 neue Kupplung bekommen, Nockenwelle, Hydros, kipphebel Samt schrauben. Pleuellager? Never! Kommt auch immer aufs Öl an, wechselintervall, Fahrweise. Würde mich nicht verunsichern lassen. Pleuellager kann man einfach tauschen.
Da das hier ja sowas wie ein Lexikon ist, berichte ich mal über meinen BLS.....der war zwar in einem Caddy, aber das ist ja Wurst. Meiner hatte erst 150tkm runter, lief absolut Perfekt, ohne jegliches Geräusch. Bei 150kmh auf der Autobahn (hatte ein JCR Golfgetriebe drin) Gab es einen Knall als hätte mit eine Handgranate getroffen. Ein Geräusch von wegfliegenden Eisenfragmenten, einer Weißen Wand hinter mir und einem Schreck in den Knochen wie kaum zu vor...Nach dem ich stand und den komplett vollgesauten Wagen verließ die Motorhaube öffnete lag ein Kolbenbolzen auf dem Domlagerholm und ein Faust großes Loch war da wo mal der Ölpeilstab war......konnte man schon die Kurbelwelle sehen...... Das Thema gibts im Besonderen bei BLS Motoren im Baujahr 2008....da gabs wohl eine Scharge schlechte Lagerschahlen. Sowas erfährt man natürlich immer erst wenns geknallt hat. Daher meine sehr gute Empfehlung: Wer einen BLS aus 08 hat, auf jeden Fall die Lagerschalen wexeln lassen! Ist schnell und recht günstig gemacht.......Hab dann einen Ersatzmotor eingebaut. Bei dem Hat sich letztens der Ölstopfen aus einer Kipphebelwelle selbstständig gemacht.....Dadurch keine richtige Schmirung mehr im Nockenwellenbereich gehabt. PDelemente hin, Nockenwelle hin Hydros hin und nun Schnauze ganz ganz voll vom BLS.....Hab mir jetzt einen guten Golf mit BSE einfachsem 8 Ventilmotor geholt. Vom 1.9er tdi bin ich geheilt....
Zitat:
@holderharry schrieb am 11. Okt. 2024 um 19:13:49 Uhr:
...Hab mir jetzt einen guten Golf mit BSE einfachsem 8 Ventilmotor geholt. Vom 1.9er tdi bin ich geheil
Moin
Hatte den BLS im 2009 er Fabia.....der machte bis 200 000 keine Probleme....Hab ihn verkauft und mir ein 2006 er Octavia aus 1Hand mit BSE Motor gekauft....154 000 KM
Ich habe noch bei keinem Auto das ich als 55 jähriger bisher besessen habe , soviel Öl nach gefüllt !!!
Neuerdings zieht er manchmal ne regelrechte Ölfahne aus dem Auspuff hinter sich her !!!
Nie wieder ....so eine Kiste
Viele Grüße
Tja, man steckt nicht drin in den Mistkröten......Wenigstens ist der BSE billiger im Austausch und in der Reperatur sowiso.......Ich hab noch den Kübelwagen, mit dem mein Opa im Krieg war. Der ist nun über 80.......
Unser 2007er Golf Plus hat aktuell über 271 tkm drauf und fährt seit gut 2 oder mehrere Jahren viele Kurzstrecken zum KiGa oder einkaufen. Fährt und springt 1A an und hat kein Ölverbrauch 🙂
Der 1.6 er frisst fast immer Öl
Spätestens nach lângerem Kurzstrecken Betrieb wird er er es Dir mit erhöhtem Ölverbrauch danken.
Das Problem zieht sich durch alle Baujahre ab Golf 4
Der 1.6 Golf 4 meiner Frau braucht bald mehr Öl als Sprit