BLS Motor anfällig ? Probleme ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi

Mein neues Auto ist ein
Golf 5 Variant 4motion Bj08 1.9Tdi 105ps dpf mit
bls Motor 140.000km servicegepflegt von vw.

Ich habe hier im Forum gelesen das es Probleme mit den Pleullager gibt und Motorschäden die Folge sind speziell bei Motorkennzahl bls

Wie bemerke ich das Problem sollte ich eventuell vorsorglich Tauschen?
Würde bei vw ca 800 euronen ausmachen die zu tauschen. Allerdings ist bei 150.000 zahnriemen zu wechseln Haldex Öl also grosses Service mit Pleulager tauschen Zahnriemen wasserpumpe usw ca 1800. Euros laut vw.

Muss ich mir sorgen wegen einem Motorschaden machen oder ist das Geld umsonst ausgegeben für die pleullager?
Wie sind eure Empfehlungen oder Erfahrungen.

Mfg

45 Antworten

Muss zum Pleuellager Wechsel der Motor raus ? :O hab vorhin was beim googlen entdeckt da stand was von Motor raus

Wenn man kleine Hände hat, reicht es, wenn man durch den Luftfilter arbeitet und sich den Motor so zurecht dreht, dass man durch die Einlassventile und am Kolben vorbei arbeiten kann... Logisch, wer große Hände hat oder generell ungeschickt ist, der sollte dringend den Motor ausbauen, um die Lagerschalen zu wechseln.

Wer ungeschickt ist sollte am besten ganz die Finger lassen von Sachen die am Motor zu tun sind 😁

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 15. Februar 2018 um 09:45:52 Uhr:


Wer ungeschickt ist sollte am besten ganz die Finger lassen von Sachen die am Motor zu tun sind 😁
Ähnliche Themen

Hatte bei 237.000 km trotz alle 10.000 km CASTROLL Edge Ölwechsel mit Filter ( 2x Jährlich) !!! ( keine 30.000 km long) einen massiven Pleullagerschaden am 4 Zylinder an meinem 1,9 TDI BLS .... Welle wurde neu eingeschliffen .... Neue Pleullager ( übermaß), Pleulstange ... Zylinderkopfdichtung ( wegen der Pleulstange erneuerung ) erneuert .... Fahre mitlerweile über 30.000km mit dem reparierem motor.. Laut Mechaniker sollte Ich nach weitere gefahrene 100.000 km die Pleullager wieder wechseln lassen und alles ist gut 🙂 Hätte ich das gewusst ....hätte Ich schon bei 200.000 km nur die Pleullager wechseln lassen und mir ne menge Geld und nerven erspart ....

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 14. Februar 2018 um 14:07:36 Uhr:


Muss zum Pleuellager Wechsel der Motor raus ? :O hab vorhin was beim googlen entdeckt da stand was von Motor raus

2 schräg geschraubte Schrauben an der Ölwanne Getriebeseitig bisl fummel arbeit ansonsten eigentlich gut zu tauschen .. Öllwanne runter .. kommt man sehr gut an die Pleullager ....

Ok danke welches baujahr ist deiner? Hat sich der schaden irgendwie zuerst bemerkbar gemacht?

Mfg

Zitat:

@marius-k schrieb am 7. Januar 2019 um 20:35:19 Uhr:


Hatte bei 237.000 km trotz alle 10.000 km CASTROLL Edge Ölwechsel mit Filter ( 2x Jährlich) !!! ( keine 30.000 km long) einen massiven Pleullagerschaden am 4 Zylinder an meinem 1,9 TDI BLS .... Welle wurde neu eingeschliffen .... Neue Pleullager ( übermaß), Pleulstange ... Zylinderkopfdichtung ( wegen der Pleulstange erneuerung ) erneuert .... Fahre mitlerweile über 30.000km mit dem reparierem motor.. Laut Mechaniker sollte Ich nach weitere gefahrene 100.000 km die Pleullager wieder wechseln lassen und alles ist gut 🙂 Hätte ich das gewusst ....hätte Ich schon bei 200.000 km nur die Pleullager wechseln lassen und mir ne menge Geld und nerven erspart ....

Zitat:

Ok danke welches baujahr ist deiner? Hat sich der schaden irgendwie zuerst bemerkbar gemacht?

Mfg

Leider sich nicht bemerkbar gemacht ... auf einmal auf der autobahn leistungsverlust und klopfendes metallgeräusch ...

Bj ist mitte 2008

Zitat:

@marius-k schrieb am 7. Januar 2019 um 22:51:20 Uhr:


Bj ist mitte 2008

Hast du bei Dir die Pleuellager im eingebautem Zustand gewechselt?

Muss noch irgendwie die ölpumpe runter? Welche Teile benötige ich noch außer Lagerschalen, Dichtungen etc?

Hallo im Touran Forum ist alles genau beschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...ls-vorsorglich-tauschen-t6571102.html

Zitat:

@marius-k schrieb am 7. Januar 2019 um 20:35:19 Uhr:


Hatte bei 237.000 km trotz alle 10.000 km CASTROLL Edge Ölwechsel mit Filter ( 2x Jährlich) !!! ( keine 30.000 km long) einen massiven Pleullagerschaden am 4 Zylinder an meinem 1,9 TDI BLS .... Welle wurde neu eingeschliffen .... Neue Pleullager ( übermaß), Pleulstange ... Zylinderkopfdichtung ( wegen der Pleulstange erneuerung ) erneuert .... Fahre mitlerweile über 30.000km mit dem reparierem motor.. Laut Mechaniker sollte Ich nach weitere gefahrene 100.000 km die Pleullager wieder wechseln lassen und alles ist gut 🙂 Hätte ich das gewusst ....hätte Ich schon bei 200.000 km nur die Pleullager wechseln lassen und mir ne menge Geld und nerven erspart ....

Mich würde auch die Ursache interessieren. Ich hatte Kontakt zu einem Motorinstandsetzer deshalb. Hier wurde mir Ölverdünnung genannt. Ob das stimmt, weiss ich natürlich nicht.
Falls am DDS oder der Regeneration was nicht stimmt, sehr viele Kurzstrecken gefahren werden oder zB die Tandempumpe undicht nach innen ist, kann die Ölverdünnung schon unbemerkt große Ausmaße annehmen, sofern man da nicht zufällig drauf kommt. Möglicherweise aber natürlich auch Materialfehler. Warum das aber dann nur den BLS betrifft, und das anscheinend über alle Baujahre hinweg und nie abgestellt wurde, weiss ich auch nicht.

Ggf. könnte man eine Ölanalyse machen lassen. Kostet 60 Euro bei Oilcheck und man weiss, wie es um die Qualität des Öles nach X km steht, wie hoch der Kraftstoffeintrag ins Öl ist, und wie viel Kupfer im Öl ist (Zustand der Lagerschalenlegierung).
Ebenfalls hab ich gelesen, dass ein low ash 5w40 Öl C3 geeigneter sein soll (und kein LL Intervall sondern 10tkm), wegen der höheren Heissviskosität, die nebenbei auch Hydros und Nockenwelle besser schützt. Ich hab dann das Meguin Low Emission drin und wechsele das nach 10tkm. Werde vermutlich dann die 60 Euro mal investieren in eine Analyse.

Nach meinen ausgiebigen Recherchen, lag es an fehlerhaften Lagerschalen bei einen bestimmten Zulieferer.

Ich hatte übrigens vor dem BLS den BKC Motor, also dad nachkeuchte Modell ohne Partikelfilter. Bei den habe ich chronisch die Ölwechseluntervalle bis zu 50‘000km ausgedehnt und generell nichts bzw kann was gemacht. Der hatte null Probleme mit den Lagerschalen. Nur bei 350‘000km ist die Nockenwelle eingelaufen und infolge dessen der Hydrostössel durchgescheuert. Bin dann sicher noch paar hundert KM gefahren, da ich auf das Auto angewiesen war.
Was ich damit sagen will, dass ich glaube, dass das Thema ÖL-Wechselintervall gerne überbewertet wird. Ist natürlich ein einträgliches Geschäft.
Das einzige, was ich sinnvoll finde ist: Ein Alter Oldtimer Veteran hat mir mal gesagt: nimm bei allen Motoren ein dickeres Öl, da gleicht das Lagerspiel besser aus, als das dünnflüssige Öl.

Jeder wie er es für richtig hält. Mein Intervall sieht anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen