Blinkerkontrollleuchte Glimmt dauerhaft

VW Käfer 1302

Hey Leute,
Habe folgendes Problem bei meinem 1302:
Ich habe die ganze Elektrik neu gemacht.
Die Kontrollleuchte für die Blinker glimmt dauerhaft (LED Birne) und funktioniert beim angeschaltetem blinker normal aber im selben Rhythmus wie die Blinker. Wenn ich die alte Birne einbaue geht sie gar nicht (ist nicht kaputt).

Woran könnte es liegen?

Das Relais ist wie folgt verklemmt:
31 an Masse
49 an klemme + Warnblinkschalter
49a an Steckverbinder wo ein Kabel an die Kontrollleuchte geht und das andere an Klemme 54BL am Blinkerschalter

So stand es in dem Schaltplan der bei dem Kabelbaum-Set bei lag.

Danke schon mal
Gruß Monti

Schaltplan.jpg
35 Antworten

Wo konkret ist denn nun die Led Kontrolle angeschlossen ?
AEG

Die Kontrollleuchte ist am Relais kl.49a und über das Lampengehäuse an kl.15 am Sicherungskasten angeschlossen

... was für LEDs hast Du genommen.
"Conrad" einfach?
Zeichne doch mal fix einen Schaltplan wie du was verschaltet hast.

der "Stevie"

Habe ich das Problem richtig verstanden?

  • Richtungsblinker li./re. funktionieren einwandfrei.
  • Warnblinker funktioniert einwandfrei.
  • Öldruck-Kontrolllampe funktioniert einwandfrei.

Nur die Blinker-Kontrollleuchte im Kombi-Instrument funktioniert nicht wie gewünscht.

Das sieht nach einem Kontaktfehler in der Leitung vom Relais Klemme 49a zur Glühlampe der Blinker-Kontrolle aus.

Ist einfach zu überprüfen, indem am Kombi-Instrument die Kabelstecker an den Kontrolllampen für Blinker und Öldruck miteinander vertauscht werden. Nun sollte der Öldruck in der Mitte angezeigt werden und das Blinken rechts.

Ein häufiger Fehler ist das Zerbrechen der Lampenfassung beim Abziehen und Abwackeln des oftmals sehr fest sitzenden 6,3 mm-Flachsteckers. Besser die komplette Fassung mit Stecker aus dem Kombi-Instrument heraushebeln und dann erst den Stecker mit einem schmalen Schraubendreher von der Lasche abdrücken

Mit der LED kann man danach weitersehen, erst mal die Grundfunktion herstellen.

Ähnliche Themen

Sorry für die Ausführung aber ich bin kein Profi im Schaltplan zeichnen.
Aber vielleicht hilft euch mir zu helfen :-)

20201213_113945.jpg

Hey cris03
Ja das stimmt alles, außer die öldruckkontrollleuchte ist nicht angeschlossen da ich ein zusatzinstrument für den öldruck habe.

Nimm eine andere Fassung mit funktionierender Glühlampe zum Test, z. B. die Fernlicht-Kontrolllampe.

Werde ich morgen mal versuchen
Danke cris

Zur ersten Baustelle ,normale Glühlampe geht nicht alsl Blinkerkontrolle sage ich mal nichts.

Zur Led.

Das Glimmen bei nicht betätigten Blinker ist normal aber unerwünscht.

Die L Diode bekommt Spannung von Klemme 15 und Masse über Kl 49a-Blinkrelais-Kl31 Binkrelais.

Klemme 49a und Klemme 15 haben einen geringen Potentialunterschied,diese Unterschied reicht aus um die LED anzusteuern.

Abhilfe schafft hier eine Diode direkt zwischen 49a und dem T- Verbinder.

Leistungsdaten ,10 A Spannug 60 V

AEG

Ich kann @AEG47 nur zustimmen. Das hatte ich ja schon weiter oben geschrieben.
Du hast die LED als normale Glühlampe gezeichnet. Wenn die LED keinen integrierten Vorwiderstand hat, wird es die sowieso unweigerlich relativ schnell in den Halbleiter-Himmel befördern.

der "Stevie"

Zitat:

@Monti_7 schrieb am 13. Dezember 2020 um 11:47:28 Uhr:


die öldruckkontrollleuchte ist nicht angeschlossen da ich ein zusatzinstrument für den öldruck habe.

Warum schließt man die Öldruckkontrollleuchte nicht an? 😰

Die macht nur nervös 😎

Ohne Eingriff in den Stromkreis der Blinker sollte sich mit einer oder zwei Dioden in der Leitung LED - T-Verbinder das Glimmen unterbinden lassen.
Deshalb hatte ich ja nach der Spannung an der LED gefragt.
Da hier nur der LED-Strom fliesst genügen 1N4001.
Ich habe es mal in die Skizze eingezeichnet.

Led-blinkanzeige-107-diode

Zitat:

@germgerm schrieb am 13. Dezember 2020 um 19:09:03 Uhr:


Die macht nur nervös 😎

😁 😁 😁

Nicht immer...

Anfang Achtziger gings mit frisch aus einer Wiese gekauftem Ovali nach gut 500 km Anreise über den Arlberg. Die Öldruckkontrolle wurde mit jedem Höhenmeter heller. Ich dachte, wenn er 's bis hierher geschafft hat, gehts auch weiter. Es ging. Später stellte es sich heraus, daß das Ding einfach zu sensibel eingestellt war. (Noch ein guter, alter, einstellbarer mit Schraubanschluß...) 😉

Ist mir jetzt neu ,dass die "alten Öldruckschalter mit dem 5 m/m Schraubanschluss nicht nur einstellbar waren sondern auch die Leuchstärke veränder haben.

Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen