Blinker-Klick-Klack manchmal nicht im Takt

VW up! 1 (AA)

Manchmal bei längeren Blinkphasen (Abbiegen vor roter Ampel) kommt es mir so vor, als ob das Blinkgeräusch (Klick-klack) aus dem Takt kommt. Kennt das jemand? Ich vermute dahinter irgendein Timingproblem im Kombi (das Kombi gibt den Sound aus).

Ich hatte das gleiche Phänomen mal vor ein paar Jahren im Golf 6. Damals hatte das Kombiinstrument aber zugleich eine andere Macke (Beleuchtung insgesamt zu schwach) und wurde ausgetauscht. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das damals mit dem neuen Kombi auch noch hatte.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich lese so manche Mängelbeschreibungen mit einem gewissen Vergnügen.

Da schnarren und klackern die Getriebe, die Tankanzeigen erfüllen keine deutsche Eichnorm, Klimaanlagen blubbern vor sich hin, von Ausstattungsmängeln wie unbeleuchteten elektrischen Fensterhebern und unverkleideten Kofferräumen mal ganz zu schweigen.

War da noch was? Ja, da gab’s noch etliches mehr!

Und jetzt die Krönung!! Der Blinker hat Taktprobleme!!

Leute, Ihr kauft einen Kleinstwagen im unteren Preissegment.

Hängt mindestens eine Null an den Kaufpreis und schwebt mit Bentley & Co geräuschlos dahin.
Und wenn dann auch nur die kleinste Kleinigkeit rappelt, schnarrt oder klackert ist es nicht mehr “Stand der Technik”, sondern man ist peinlich berührt - und wird sich kümmern.

Ich gebe mein Geld allerdings lieber für andere Dinge aus und bleibe bei den preiswerteren Fahrzeugen. Die dürfen dann auch mal kleinere Lautabsonderungen von sich geben.

Nur um Missverständnissen vorzubeugen, wir reden hier über höchst subjektive Empfindungen der Produktqualität, nicht über wirkliche Mängel oder Defekte.

Gruß Nicander

 

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nicander


Hallo,

ich lese so manche Mängelbeschreibungen mit einem gewissen Vergnügen.

Na ja, ich stimme Dir zwar in vielem zu und ziehe aus manchem auch meine eigenen, anderen Schlüsse

( hab mir gestern beim Tanken den super geil und hübsch ausgestatteten Kia Picanto meiner Tanknachbarin angesehen, 4-Türer, hellbraunmetallic mit gleichfarbigen Akzenten in Armaturenbrett und Lenkrad, Sitzheizung, eFH, 7x Airbag etc. etc., die beste Ausstattung mit Chromtürgriffen für EUR 12.500,-, hat nicht nur mich sondern auch einige andere Herumstehende total überzeugt, gefahren sind wir ihn bei dieser Gelegenheit allerdings nicht, zugegeben, ich bei anderer Gelegenheit aber schon...)

, die meist auf einen größeren Gebrauchten hinauslaufen...,

aber einige Punkte sind auch m.M.n. "Luxusprobleme", die dadurch entstehen, dass man einen Luxus- und Oberklasse-Anspruch eben nicht an einen (dt.?) Kleinstwagen anlegen darf, andere Dinge sind m.M.n. auch für einen Kleinstwagen nicht akzeptabel oder zumindest bedenklich, denn:

Ob das ganze Getriebe-/Kupplungs-/Ausrücklager-"Problem" nun wirklich mittel- bis langfristig keine Auswirkungen haben wird und im up als "Stand der Technik" gelten darf oder muss, DAS GENAU kann uns derzeit noch niemand versichern, außer VW selbst.

Nehmen wir mal an, deiner oder meiner "schnarrt" und wir nehmen´s gelassen und suchen daher den Freundlichen nicht auf.
Im 3. Jahr macht der up plötzlich Probleme, gepaart mit hohen Folgekosten (Kupplung und Ausrücklager müssen vor der Zeit getauscht werden, ggf. sogar das Getriebe).
Leider war man vorher ja so gelassen, das als "Luxusproblem" abzutun und der allg. "Hysterie" hier nicht zu unterliegen und zu folgen. Ergo: Keine Dokumentation, dass man das schon bei km xxx und bei km yyy beanstandet hatte.

WAS genau meinst Du, was der für seine überaus großzügigen Kulanzregelungen bekannte Hersteller des up dann macht?

Klimaanlagen-Blubbern, unverkleidetes Radhaus hinten, ungenaue Tachoanzeige, fehlender eFH-Schalter, nackter & unbeleuchteter Kofferraum etc. sehe auch ich als minder "schwer" an, wenngleich viele Mitbewerber, z.B. der oben genannte, all das bieten, bei günstigeren Preisen und keinesfalls insgesamt "billigerer" Machart, ganz im Gegenteil! Ich glaube ja noch immer, dass viele up-Fans hier einen Kia Picanto II noch nie zum Vergleich gefahren sind, bei den Aussagen, die hier teilweise gepostet wurden, aber gut, freue mich über jeden verkauften VW...
Den fehlenden eFH-Schalter und die fehlende Kofferraumleuchte finde ich als bisheriger VW-Fahrer allerdings VW-unwürdig und die fehlende Gurthöhenverstellung (auch wenn sogar BMW neuerdings darauf verzichtet...) ist für mich und meine Mitfahrer/innen ein definitives no-go, genau wie der fehlende curtain-Kopf-Airbag.

Zitat:

Original geschrieben von nicander


Und jetzt die Krönung!! Der Blinker hat Taktprobleme!!
[...]
Nur um Missverständnissen vorzubeugen, wir reden hier über höchst subjektive Empfindungen der Produktqualität, nicht über wirkliche Mängel oder Defekte.

Ich bin weit davon entfernt, mich über dieses Takt-Phänomen im Blinker aufzuregen oder damit gar einen Händler zu behelligen. ABER: Es ist mir aufgefallen und ich habe es gepostet. Und siehe da, es gibt weitere Up-Fahrer(innen), denen das ebenfalls aufgefallen ist.

Zu der Frage, ob es ein Defekt ist: Es ist jedenfalls nicht in Ordnung, wenn ein Kombiinstrument, das mit sagen wir 3,3 Hz klacken muss, auf einmal sporadisch mit 2,5 Hz klackt.

Zitat:

Ich bin weit davon entfernt, mich über dieses Takt-Phänomen im Blinker aufzuregen oder damit gar einen Händler zu behelligen. ABER: Es ist mir aufgefallen und ich habe es gepostet. Und siehe da, es gibt weitere Up-Fahrer(innen), denen das ebenfalls aufgefallen ist.

Zu der Frage, ob es ein Defekt ist: Es ist jedenfalls nicht in Ordnung, wenn ein Kombiinstrument, das mit sagen wir 3,3 Hz klacken muss, auf einmal sporadisch mit 2,5 Hz klackt.

Vollste Zustimmung!

Sehe ich genauso und bisher sind hier alle kleinen oder größeren "Macken" eigentlich immer dem "Problem" angemessen bewertet und diskutiert worden.

Dass es beim Thema "Schnarren..." etwas heftiger zugeht, ist der Befürchtung, dass das so ggf. nicht i.O. ist oder sich daraus mittel- bis langfristig doch ein - dann größerer & teurerer - Defekt ergibt oder ergeben kann, durchaus angemessen, finde auch ich!

Und dass man bei einem Neuwagen nun mal etwas "die Flöhe husten hört" finde ich auch normal!
Solange man noch in der Garantie ist, ist es sogar gut, wenn man die Flöhe husten hört, denn sofern etwas nicht i.O. ist, sollte man die Garantieleistungen schließlich auch in Anspruch nehmen!

Zitat:

Orginal geschrieben von Taubitz


Und dass man bei einem Neuwagen nun mal etwas "die Flöhe husten hört" finde ich auch normal!
Solange man noch in der Garantie ist, ist es sogar gut, wenn man die Flöhe husten hört, denn sofern etwas nicht i.O. ist, sollte man die Garantieleistungen schließlich auch in Anspruch nehmen!

Hallo,

zu dem unregelmäßigen Blinken:
Ich gehe mal davon aus, das VW keine Blinkrelais alter Bauart mehr verwendet, sondern das Ganze elektronisch regelt, entweder über eine astabile Kippstufe (Multivibrator) oder über einen Mikrocontroller mit eigener Firmware, die können dann auch Komfortblinken (1 mal tippen, 3 mal blinken).
 
Allen zueigen ist, das bei Lampenausfall eine höhere Blinkfrequenz erzeugt werden muss, um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
 
Solche Taktgeber sind in der Massenfertigung keine Präzisionsteile. Alleine die benötigten externen und diskreten Bauteile haben erhebliche Fertigungstoleranzen.
Auch wenn nach der StVZO eine Taktfrequenz von 1,5 Herz ± 0,5 (90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30) vorgegeben ist, kann so ein Blinker durch verschieden Variablen auch schon mal aus dem Tritt kommen.
Z.B. die Änderung des Überganswiderstand an der Lampenfassung durch langes Blinken und damit verbundenen ein Wärmestau, Spannungsschwankungen oder Spannungsspitzen im Bordnetz, die Blinkerbirne selber, Vibrationen etc.
Wenn, wie Beschrieben, das Ganze nur gelegentlich mal auftaucht halte ich es für völlig harmlos, oder wie sagt der 🙂 immer  “Stand der Technik”

zu den Getriebegeräuschen:
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, wenn’s wirklich nach der Garantiezeit zerschreddert könnte es eng werden und vor allem richtig teuer. 😰😠
Allerdings wird sich im Einzelfall juristisch kein Kausalzusammenhang zwischen Getriebegeräuschen (Getriebe sind nicht lautlos, bei vielen Fahrzeugen aber besser gedämmt) und Defekten herstellen lassen.
Tritt das in großem Stil auf, wird VW darauf reagieren müsse. Der Up ist als langfristiges Massenfahrzeug für das untere Marktsegment konzipiert, und ähnlich wie der Golf, wird man da sehr schnell reagieren und auch kulante Lösungen anbieten. 
Meines Wissens ist das Problem durch Änderungen an den Kupplungsfedern und einem anderen Ausrücklager bereits in die laufende Serie eingeflossen. (ich weiß, kein Trost für Betroffene)
Ob es nur Geräuschkosmetik war oder die Behebung eines echten Mangels, entzieht sich meiner Kenntnis.
Da jedoch im Verhältnis zu den Verkauften Stückzahlen Up, Mii und Citigo, die Beschwerden überschaubar sind, gehe ich eher von Geräuschoptimierung aus.

Meiner wird wohl diesen Monat noch geliefert, und dann schauen wir mal weiter.

Gruß Nicander

Ähnliche Themen

Da meiner heute eh in der Werkstatt war, habe ich das gelegentliche Auftreten angesprochen. Der Werkstattmeister hat es nicht abgetan als "Stand der Technik" (oh Wunder), sondern wird es als offizielle Anfrage an VW senden, da ihm noch die fehlerhaften Kombi-Instrumente des Golf bekannt sind.

Sofern es wirklich kein Defekt ist, ist es dann zumindest bei VW registriert und wird dann bei gehäuftem Auftreten doch geprüft.

Mein Polo blinkt auch nicht 100% im Takt aber mir ist das total egal. Das Ansteuersignal für die Leuchtmittel und dem Soundgenerator im Kombiinstrument sind unterschiedlich, schön im Touran zu sehen wenn das Blinkerbirnchen im Anhänger defekt ist. Das Frequenz vom Blinkgeräusch ist dann viel schneller um einen Defekt zu signalisieren, die Leuchten blinken dagegen mit der normalen Frequenz um die anderen Autofahrer nicht zu irritieren :-)

Zitat:

Original geschrieben von Up1977


Da meiner heute eh in der Werkstatt war, habe ich das gelegentliche Auftreten angesprochen. Der Werkstattmeister hat es nicht abgetan als "Stand der Technik" (oh Wunder), sondern wird es als offizielle Anfrage an VW senden, da ihm noch die fehlerhaften Kombi-Instrumente des Golf bekannt sind.

Wie gesagt, ich hatte das gleiche Symptom auch schon einmal im Golf VI. Damals wurde das Kombi wenige Monate nach EZ ausgetauscht aufgrund eines anderen Fehlers. Der Fehler mit dem Blinkertakt kam gar nicht erst zur Sprache damals. Muss so etwa 2009/2010 gewesen sein, ganz sicher bin ich mir nicht.

Zitat:

Original geschrieben von nicander


Leute, Ihr kauft einen Kleinstwagen im unteren Preissegment.

Ach so, Kleinstwägen dürfen natürlich mal aus dem Blinkertakt geraten. Hab ich ganz vergessen. Komisch nur, dass das bei den relaisgesteuerten Blinkern im VW Polo II bis IV nie vorgekommen ist.

Ich habe dieses Phänomen auch schon beobachten können, allerdings bei einem aktuellen Ford Fiesta. Besonders lustig: Ertönt ein anderer Warnton, ist bei dem der Blinker unhörbar, da wohl nur ein Lautsprecher vorhanden ist.

Man kann es mit dem Fortschritt auch übertreiben, wenn dann so etwas dabei rauskommt.

Kurze, aber evtl. interessante Info:

Hatte diesen Fehler auch bei meinem Freundlichen geschildert. Er hat eine Anfrage an VW gestellt und die Antwort erhalten, dass es mittlerweile ein Update gebe und dieses nun bei meinem Up eingespielt werden müsste.

Geht es hier eigentlich "nur" um das "Klick-Klack", was manchmal aus dem Takt ist bzw. aussetzt oder generell auch um das Blinklicht und den grüßen Pfeil selber?

Mir ist das ja bei unserem Caddy(neuestes Modell) auf Arbeit auch aufgefallen und ich habe das bei der Inspektion mit angesprochen.

Da kam man mir mit folgendem:

Haben sie schonmal darauf geachtet wann der akustische Blinktop nicht zu hören ist, obwohl sie blinken? Ist er dann nicht zu hören, wenn andere Funktionen im KI aktiv sind, die wichtiger sind als der akustische Blinktop? Z.B. nicht angeschnallt, wenn Temperaturanzeige unter 4 Grad fällt oder ähnliches?

Das habe ich daraufhin beim Caddy mal probiert und bei z.B. diesen beiden Sachen setzt der akustische Top tatsächlich aus, aber der Blinker blinkt trotzdem. Besteht hier tatsächlich ein Zusammenhang oder ist es wirklich ein Fehler? Beim up! werde ich es auch nochmal testen.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


Geht es hier eigentlich "nur" um das "Klick-Klack", was manchmal aus dem Takt ist bzw. aussetzt oder generell auch um das Blinklicht und den grüßen Pfeil selber?

Es geht um das Klick-klack selbst. Der Versatz und das Aus-dem-Takt-fallen des Blinkergeräuschs hat aber nichts mit dem von deinem Händler beschriebenen Verhalten zu tun, dass das Geräusch bei anderen Funktionen aussetzt. (Das kann man übrigens im up! mit Notbremsfunktion sehr gut im Stand ausprobieren, wenn man blinkt und den Notbremstaster drückt.)

Ich werde das in meinem Fall alles erst im Oktober bei der ersten Inspektion ansprechen (Kupplung, Getriebe, Schaltqualität, Blinker). Dann kann ich berichten, was mein Händler meint. Up1977 berichtete ja schon von einem Software-Update....

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Manchmal bei längeren Blinkphasen (Abbiegen vor roter Ampel) kommt es mir so vor, als ob das Blinkgeräusch (Klick-klack) aus dem Takt kommt. Kennt das jemand? Ich vermute dahinter irgendein Timingproblem im Kombi (das Kombi gibt den Sound aus).

Ich hatte das gleiche Phänomen mal vor ein paar Jahren im Golf 6. Damals hatte das Kombiinstrument aber zugleich eine andere Macke (Beleuchtung insgesamt zu schwach) und wurde ausgetauscht. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das damals mit dem neuen Kombi auch noch hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen