Blinker defekt -> Tausch des kpl. Scheinwerfers

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

wir hatten schon auf der Rückfahrt aus dem Urlaub Probleme mit einem sporadisch auftetenden Ausfall des rechten vorderen Blinkers (und somit auch das dauerhafte leuchten des "Lichtwarnlichtes" und den Meldungen der MFA..). Ich dachte zuerst an einen Defekt des Leuchtmittels, also Austausch. Ok, ging immer noch nicht. Lampenträger von rechts nach links gewechselt. Ok, ging wieder 😁. Und zwar genau 2 Tage. Dann tat sich garnichts mehr. Kontakte kontrolliert, gereinigt, Kontaktspray, 1/2 Auto zerlegt (evtl. Marder?) aber nix. 😕
Also heute hin zum Freundlichen und die Sache erklärt. Der Meister wusste gleich Bescheid, sei ein bekanntes Problem beim Caddy! Er hatte in der letzten Zeit schon einige, vor allem Post-Caddys mit dem gleichen Ausfall. Da ist irgendwo im Scheinwerfer ein Wackelkontakt, den man aber aufgrund der Bauweise des Scheinwerfers nicht beheben kann. Also bleibt nur der Austausch des kpl. Scheinwerfers....
Na gut, hift ja nix. So wird man auf die Schnelle mal 284,-- € los. Hat dann noch einen Kulanzantrag an VW gestellt, der natürlich abgelehnt worden ist.
Hattet Ihr auch schon mal einen solchen Fall ????
Werde auf jeden Fall mal VW anschreiben und mein "Glück" versuchen. Kann ja wohl nicht sein, Problem bekannt, wir unternehmen mal nix und wenns dann "verreckt" dann kommen die schon zur Reparatur.
Unser Caddy ist Bj. 10/2005 und hat 85.000 km

Beste Antwort im Thema

Ich hab's gefunden - einfach selbst zu reparieren.

Bei mir war's der linke vordere Blinker, der mal nicht ging, (ca. 60000 KM) nach ein paar Tagen wieder. Dann im Urlaub länger nicht. Neues Birnchen - kein Erfolg - Einsatz von rechts nach Links , ging wieder einige Tage. Zu Hause nicht mehr. 3 VW-Händler sagten : Schweinwerfertausch!!! Ein Händler hat für Kontaktreinigung 25€ genommen, hielt ca. 2 Tage. Habe an VW geschrieben - Antwort : keine Kulanz weil Garantie abgelaufen. Also suchte ich selbst - und bin fündig geworden.

Eine Kontaktfläche in der Kunststofffassung des Schweinwerfers (bei mir die untere) wo die Lampenfassung eingedreht wird, war durch Hitzeentwicklung in den Kunststoff eingesunken. Dadurch konnte das "Federblech" der Lampenfassung keinen Kontakt mehr bekommen. Ich habe die Kunststoffnase, die über die Kontaktfläche ragte, abgefeilt, ca. 1 mm, das "KontaktFederblech" der Lampenfassung etwas auf gebogen - und der Blinker geht wieder.

Ich vermute, dass das Material des "Federbleches", welches den Kontakt von der Lampenfassung zum stromführenden Kontaktblech im Schwinwerfer herstellt, nicht federnd genug ist (sieht aus Weißblech), somit schelchten Kontakt hat, der zu Funken und Hitze führt und damit den Kontakt im Kunststoff des Scheinwerfers (Blinkerrohr) versinken lässt.

Und das ärgert mich jetzt schon, dass das die VW-Händler angeblich nicht wissen und immer einen ganzen Schweinwerfer auf Kundenkosten austauschen, weil ein von VW schlecht konstruiertes Teil den Fehler verursacht.

Manfred

18 weitere Antworten
18 Antworten

Kleine Anmerkung, da ich dass Problem spätestens alles halbe Jahr auch wieder habe: Mir ist aufgefallen, dass selbst nach dem Hochbiegen der Kontakt nicht sofort wieder kommt, sodass man meint, immer weiter biegen zu müssen, um den Kontakt zu ermöglichen. Aber es scheint so zu sein, dass man die Halterung nicht bis zum Anschlag reindrehen muss, sondern im Gegenteil, leicht wieder rückwärts drehen muss, damit der Kontakt gut sitzt. Vielleicht einfach mal ausprobieren, wenns nicht sofort wieder funktioniert.

Gruß Martin

Zitat:

@datenfan schrieb am 22. Februar 2010 um 12:36:10 Uhr:



Eine Kontaktfläche in der Kunststofffassung des Schweinwerfers (bei mir die untere) wo die Lampenfassung eingedreht wird, war durch Hitzeentwicklung in den Kunststoff eingesunken. Dadurch konnte das "Federblech" der Lampenfassung keinen Kontakt mehr bekommen. Ich habe die Kunststoffnase, die über die Kontaktfläche ragte, abgefeilt, ca. 1 mm, das "KontaktFederblech" der Lampenfassung etwas auf gebogen - und der Blinker geht wieder.

Hey, vielen Dank! Genau das war es bei unserem Caddy auch. Kleiner Tipp zum Handwerkszeug, da ich mich schwer getan habe das Richtige im Keller zu finden (Handfeile zu unhandlich, Schmirgelpapier zu langwierig, Deltaschleifer definitiv zu unhandlich), habe ich die geschmolzene Plastiknase mit einem alten Pediküregerät abgeschliffen! In ca 1 Minute war die Sache erledigt (im eingebauten Zustand) und der Blinker blinkt nun schon seit Wochen wieder ohne Probleme. Falls Eure Frauen das Gerät nicht rausrücken wollen: der Schleifkopf hat überhaupt keinen Schaden genommen!
L.

Hatte das gleiche Problem, dieser Beitrag hier war sehr nützlich und hat mir viel Geld gespart.

Als Problemlösung geht auch ein kurzes, plattes Stück Kupferdraht in U-Form gebogen über den Kontakt der Fassung zu klemmen. Dazu brauch man außer eine kleinen Zange auch kein Werkzeug.

Als Update zum Thema, es gibt beim Freundlichen auch einen Reparatursatz um die Fassung im Scheinwerfer zu tauschen, ist glaube als "Postlösung" gedacht

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen