Blinkende Vorglühlampe

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

lese mir schon seit Tagen die Augen wund und finde nicht wirklich zu 100% das selbe daher bitte nicht gleicht benutz die SuFu oder ähnliches......habe ich bereits mehrfach auch in anderen Foren.

Fahrzeug:
Mondeo MK3 2.0 TDCI Bj 2002
96KW 130 PS
87000 KM

Schilderung:
Hatte bei ca 150 KM/H auf einmal nen Leistungs einbruch und die Vorglühlampe hat angefangen zu Blinken aber Ohne Motorkontrolle die ist aus und Fahrzeug lief auch weiter aber eher wie ein TDDI. Fehler Auslesen brachte nur die Meldung das Klopfsensor 3 Zylinder defekt sein soll bzw falsche werte senden.

Nun der fehler lies sich nicht löschen bzw war direkt wieder da und bleibt auch Zündung aus und Batterie abklemmen bringt nix, Tags drauf habe ich dann erstmal die Leitungen zum AGR überprüft konnte keine lektage feststellen dafür aber Springt er nun nur nach mehrfachen betätigen der Zündung an und hat natürlich keine Leistung und laut Drehzahlanzege fängt die bei 1700 U/min an zu Schwanken wenn ich ihn über die 1700 U/min bringe kann ich ihn auch hoch drehen aber dann bin ich ein nebelwerfer da er sehr stark Qualmt unterdruck am AGR ist da (habe keines mit Elektronische überwachung).

Folgendes habe ich nun vor:
Klopfsensor wechseln
Nockenwellensensor
Dieselfilter

für weitere vorschläge wäre ich dankbar ;-)

Beste Antwort im Thema

Hatte diese Woche den gleichen Fehler, blinkende Vorglühlame auch bei Motorstillstand. Nach längerem Abklemmen der Batterie keine Änderung, außerdem sprang der Motor nicht mehr an.
Ohne Fehlerspeicher auslesen war nichts zu erreichen. Hab mir dann dieses Teil (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...) bestellt und FORScan installiert.
Fehler: DTC2339, Injektor 4. Zylinder. Löschen ging nicht, also hier weiter gesucht.
Injektorwerte heute mehrfach ausgelesen, wobei sich beim zweiten Injektor der letzte Wert jedesmal änderte, außerdem waren viele "FF" und "00" Werte dabei.
Vom Motor die Werte abgeschrieben, wobei nichts übereinstimmte, eingegeben und gespeichert.
Danach Zündung an, Vorglühkontrolle ging aus und der Motor ließ sich starten.
Kurze Probefahrt, Ergebnis: Mensch und Maschine sind wohlgelaunt.
Bereite mich darauf vor, in Kürze die Teile ersetzen zu lassen, kann aber erstmal nach einer gescheiten Werkstatt (ATB Dinslaken?) suchen ohne den Wagen hinschleppen zu lassen.
Mondeo MK3 2,0TDCi 96kW 03/2003 knapp 251000km

An dieser Stelle möchte ich mich einmal bei allen bedanken, deren Antworten (auf Fragen anderer) mir in den ganzen Jahren weitergeholfen haben.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Habe gerade im anderen forum gelesen, da hatte jemand den gleichen Fehler. Bei ihm war das steuerventil des 3ten injektors defekt.
Kann sein das dein injektor die grätsche gemacht hat.

mmh weiß einer ob die Injektoren TDCI TDDI identisch sind ? habe ja noch meinen alten Mondi der vom Motor her einwandfrei läuft könnte ich die Injektoren verwenden ? habe eben mal gegoogelt dabei wird zum Teil in der Fahrzeugliste bei den Injektoren auch der TDDI aufgelistet

Steuerventil was muss ich mir darunter vorstellen und wo bekomme ich Ersatz ?

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 3. April 2017 um 22:36:14 Uhr:


Du hast Dir die Lösung schon selber im Beitrag geschrieben: Zylinder drei. Der Fehler ist vermutlich DTC2338 und wird oft falsch übersetzt.

Ja der war es und als Lösungsvorschlag hat das Gerät von einem bekannten alles mögliche aufgezählt Klopfsensor
Nockenwellensensor
klar auch den Injektor
und und und

daher weiß ich nicht genau was ich machen soll, wenn morgen mein ELM da ist lese ich den mal aus vielleicht werde ich da etwas schlauer

Ähnliche Themen

Der TDDI ist kein commonrail diesel. Das sind ganz andere ventile.
Das steuerventil öffnet ein ventil für den rücklauf, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ist wohl dann ein neuer bzw. Überholter injektor fällig.

Erst mal ganz langsam. Bloß nicht blind drauflosfummeln, Du kannst ganz leicht beim TDCI aus einem kleinen Reparaturbedarf einen Totalschaden machen durch unsauberes Rummontieren am Dieselsystem.

Von Haus aus bedeute der DTC233X (X=6 für Injektor Zyl 1 bis 9= Injektor Zyl. 4) dass das Steuergerät den Injektor nicht mehr so steuern kann, dass er im vorgebenen Zeitraum ragiert. Da geht man davon aus dass er verschlissen ist.
Getestet wird dies, indem man erst den Fehler löscht, dann einmal die Injektorcodes für diesen einen Injektor neu eingibt und ausprobiert. Kommt der Fehler gleich wieder, ist der Injektor zu tauschen.

Es KANN sein, dass auch noch was anderes faul ist. Vor allem bei nachlässig gewarteten Fahrzeugen. Oder wenn wenig ausgebildete Werkstätten dran rumfummeln wird gerne noch was kaputtgemacht und/oder mitgetauscht. Ich hoff mal dass der Wartungszustand bei Dir ok ist - auf die Diesel-relevanten Sachen bezogen (Dieselfilter, Luftfilter..). Aber um das andere kann man sch dann später kümmern.

Lass Dich aber nicht verführen - ein Injektorwechsel ist nicht mal schnell so fachgerecht gemacht, wenn man nix davon weiß und kein Werkzeug hat. Nimms nicht persönlich, aber schau mal, ob eine vertrauensvolle Werkstatt zB von Delphi in der Nähe ist. Die kann den Injektor wechseln und weiß auch was zu tun (Späneprobe, Dieselfilter, Leitungen, Sauberkeit ...) und zu lassen ist (Orgeln ...).

Anschauen kannst Du Di rdie ganze Sache mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=KkHET9Es9L0

Edit: Ah ja, also Du musst exakt den richtigen Injektortyp verwenden, keinen Billigmüll (Forum lesen!), die Injekotren TDDI und TDCI sind grundverschieden wie die Einspritzsysteme auch, einen Injektor reparieren, kann man privat vergessen (auch wenn es manche machen) und das mit dem Steuerventil vergiß einfach.

Habe mit nun einen Bestellt zwar einen überholten von Delphi die sind auch verbaut und Grundprinzipiel bin ich als KFZ Mechanicker schwerpunkt Nutzfahrzeug instandhaltung durch aus in der Lage sorgsam zu arbeiten bin halt nur schon etwas länger raus aus der Materie so das ich den TDCI als solches nicht kenne und daher ich mich informiere Werkzeug ist bestellt und ich werde den alten erstmal neu einlesen und schaue dann was los ist ;-) und das Fahrzeug habe ich noch nicht so lange wie schon geschrieben habe ich den alten noch da stehen TDDI ;-)

OK, also in Kurzform für den Fachmann:

Schau den Film an! Leider ist der Ton etwas leise und englisch, aber er zeigt die wichtigsten Sachen gut. Chirurgische Sauberkeit herstellen vor allem beim Öffnen des "sauberen Kreises" wie im Film gezeigt unter den Muttern. Die kontamination des sauberen Kreises am Motor muss unbedingt vermieden werden. Die Rollen in der Pumpe sind super empfindsam gegen Partikel und weil der Diesel Schwefelarm ist, hat sich das noch eher verschärft.
Korrektes Werkzeug (Nuss mit Ausschnitt, das Ausrichtewerkzeug kann man selber bauen, Drehmo).
Qualitativ richtiger Dieselfilter Ford, Bosch oder Delphi und um Gottes Willen korrektes Entlüften desselben. NIEMALS "vollorgeln" (Forum lesen) Das Reinigen gilt auch hier.
Neue Leitungen des Risikos wegen wenn man einen anderen Injektor an den Konus anformt
Neue Codes speichern UND nachher prüfen sowie nach einer Testfahrt auch nochmal prüfen
Der überholte ist OK, es gibt im Ersatz nur solche, die Verschleißteile sind eh alle neu und wenn er einen validen Code hat ist es gut und einen Ausdruck des Tests dabei hat ist alles noch besser. Hauptsache kein Billigteil.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 5. April 2017 um 21:32:42 Uhr:


OK, also in Kurzform für den Fachmann:

Schau den Film an!

Der Film ist sehr schön. Aaaaber ein wichtiger Punkt fehlt doch. Und zwar das die Injektorecodes dann natürlich im SG richtig eingeschrieben werden müssen.

Hüstel .. das war der dritte Lehrfilm der Reihe. Aber der handelt von der Eingabe mittels den Delphi-Geräten und der nutzt uns Normalso eher nichts.

Aber stimmt absolut, das ist neben dem physischen Wechsel der wichtigste Punkt, denn ohne das ist die Rep nur Mist und im Prinzip Geldverschwendung, weil man sein Invest gar nicht richtig ausnutzen kann.

Hatte diese Woche den gleichen Fehler, blinkende Vorglühlame auch bei Motorstillstand. Nach längerem Abklemmen der Batterie keine Änderung, außerdem sprang der Motor nicht mehr an.
Ohne Fehlerspeicher auslesen war nichts zu erreichen. Hab mir dann dieses Teil (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...) bestellt und FORScan installiert.
Fehler: DTC2339, Injektor 4. Zylinder. Löschen ging nicht, also hier weiter gesucht.
Injektorwerte heute mehrfach ausgelesen, wobei sich beim zweiten Injektor der letzte Wert jedesmal änderte, außerdem waren viele "FF" und "00" Werte dabei.
Vom Motor die Werte abgeschrieben, wobei nichts übereinstimmte, eingegeben und gespeichert.
Danach Zündung an, Vorglühkontrolle ging aus und der Motor ließ sich starten.
Kurze Probefahrt, Ergebnis: Mensch und Maschine sind wohlgelaunt.
Bereite mich darauf vor, in Kürze die Teile ersetzen zu lassen, kann aber erstmal nach einer gescheiten Werkstatt (ATB Dinslaken?) suchen ohne den Wagen hinschleppen zu lassen.
Mondeo MK3 2,0TDCi 96kW 03/2003 knapp 251000km

An dieser Stelle möchte ich mich einmal bei allen bedanken, deren Antworten (auf Fragen anderer) mir in den ganzen Jahren weitergeholfen haben.

Danke für die vielen Antworten und ratschläge habe nun den Injektor gewechselt und eingelesen (Mittlerweile den Zweiten) nur läst sich der fehler immer noch nicht löschen weder mit einem Gutmann noch mit meinem Delphi DS 100E, gibt es eigentlich baujahre die keine Dichtung zwischen Brennraum und Injektor haben ?? weil bei dem alten Injektor war keine drunter habe bei dem neuen aber jetzt eine drunter, solangsam weiß ich nicht mehr weiter habe Nockenwellensensor gewechselt, Klopfsensor und Injektor.

Wie schauts mit dem elm327 und forscan aus? Dort kann man viele Daten auslesen.

Das elm327 was ich bestellt hatte wurde als clone identifiziert und keine verbindung aufgebaut, habe aber nun nen anderen anhaltspunkt und zwar kann es sein das meine injektoren für einen Transit sind und daher das problem weiter besteht ? die die ich habe enden mit 401Z laut meiner recherche für Transit 125 PS und nicht für mondeo mondeo braucht 301Z laut verkäufer währe das egal die würden trotzdem laufen ohne fehler

heute nun neues elm erhalten dieses baut zwar die verindung zu forscan auf aber meldet dauernt keine verbindung zu ecu möglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen