Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut

Volvo 850 LS/LW

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

Beste Antwort im Thema

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

92 weitere Antworten
92 Antworten

Das ist exakt das "Hausmarke-Relais" das mir die hohen Werkstattkosten verursacht hat.

Hat hier jemand eine Blinkbox zum leihen/ verkaufen? Ich kann mir leider überhaupt nicht vorstellen so eine selbst zu bauen, und bräuchte möglichst schnell eine, da mein 850 R muckt..

Bin übrigens auf der Insel Rügen mit meinem Elch.. vielleicht jemand in der Nähe?

Vielen Dank und frohe Ostern!!

Prinzipiell ist diese recht schnell selbst gebaut. Auch ohne große Fachkenntnisse.

http://volvo-turbo.de/obd-ii.html

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 17. April 2022 um 22:10:07 Uhr:


Prinzipiell ist diese recht schnell selbst gebaut. Auch ohne große Fachkenntnisse.

http://volvo-turbo.de/obd-ii.html

Dann kauf mal eben auf Rügen LED / Widerstand / Taster / etwas Kabel (besser Draht (Beispiel für 'fliegenden Aufbau'

klick

😛) + im Idealfall einen OBD-xy Stecker ;-) --->

klick

(Schaltbild aus tdi14's 2020er post)

Lustig - gerade heute Mittag hatte ich sinniert ... es gab mal 5 Elektronik(-Bauteile etc.)-Shops in unserer nahen 'Kleinstadt'. Heutzutage = 0 !

(Letzte Woche las ich, dass das "grosse C" seine Shops (bis auf einen Bayrischen) dicht machen würde.)

Ähnliche Themen

Gibt es dort kein Internet?
Ich wohne auch auf dem Lande. Was ich hier nicht bekomme, wird eben im Netz gekauft.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 17. April 2022 um 22:30:50 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 17. April 2022 um 22:10:07 Uhr:


Prinzipiell ist diese recht schnell selbst gebaut. Auch ohne große Fachkenntnisse.

http://volvo-turbo.de/obd-ii.html


Dann kauf mal eben auf Rügen LED / Widerstand / Taster / etwas Kabel (besser Draht) + im Idealfall einen OBD-xy Stecker ;-) ---> klick (Schaltbild aus tdi14's 2020er post)
Lustig - gerade heute Mittag hatte ich sinniert ... es gab mal 5 Elektronik(-Bauteile etc.)-Shops in unserer nahen 'Kleinstadt'. Heutzutage = 0 !
(Letzte Woche las ich, dass das "grosse C" seine Shops (bis auf einen Bayrischen) dicht machen würde.)

Und den OBD kann ich dann in den Stecker unter dem Münzfach stecken?

Für ganz spontanes McGyver-mäßiges Code-Abfragen ohne Blinkbox mitten in der Wüste etc. (geht echt!):

An der OBD-Buchse einen Draht in Pin 3 stecken (=Motor-Steuergerät), und einen Zweiten in Pin 16 (Plus).

Den Draht von Pin 3 für 1 sek. lang an Pin 5 halten (Masse) und gleich danach beide Drähte an die Zunge halten. Die dreistelligen Codes spürt man auf der Zunge - es ist etwas unangenehm, aber man muss nur tapfer mitzählen, wie oft es britzelt 😉

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 17. April 2022 um 22:57:38 Uhr:


Gibt es dort kein Internet?
Ich wohne auch auf dem Lande. Was ich hier nicht bekomme, wird eben im Netz gekauft.

Schon klar ;-) ... es ging doch darum, dass 'sie' wohl am Montag abfahren wollte 😁

klick

😉

<

@Erwachsener

von Rostock nach Rügen sind's ca. 100km (einfach) ;-) ....

@Swanschen

vllt. liegt HRO ja auf der Rücktour und 'Erwachsener' zufällig dann zu Hause (er hat 'ne Blinkbox) ? >

@tdi14 Krass das 😎😛 ; aber echt vorstellbar (für Leute, die schonmal 9V-Blockbatterien mit der Zunge auf 'Funktion' getestet haben 😁 )

Zitat:

@tdi14 schrieb am 17. April 2022 um 23:04:59 Uhr:


Für ganz spontanes McGyver-mäßiges Code-Abfragen ohne Blinkbox mitten in der Wüste etc. (geht echt!):

An der OBD-Buchse einen Draht in Pin 3 stecken (=Motor-Steuergerät), und einen Zweiten in Pin 16 (Plus).

Den Draht von Pin 3 für 1 sek. lang an Pin 5 halten (Masse) und gleich danach beide Drähte an die Zunge halten. Die dreistelligen Codes spürt man auf der Zunge - es ist etwas unangenehm, aber man muss nur tapfer mitzählen, wie oft es britzelt 😉

Ist das geil. Klarer Fall für den Kuba-Fred

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 17. April 2022 um 23:06:37 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 17. April 2022 um 22:57:38 Uhr:


Gibt es dort kein Internet?
Ich wohne auch auf dem Lande. Was ich hier nicht bekomme, wird eben im Netz gekauft.

Schon klar ;-) ... es ging doch darum, dass 'sie' wohl am Montag abfahren wollte 😁 klick 😉
< @Erwachsener von Rostock nach Rügen sind's ca. 100km (einfach) ;-) .... @Swanschen vllt. liegt HRO ja auf der Rücktour und 'Erwachsener' zufällig dann zu Hause (er hat 'ne Blinkbox) ? >

@tdi14 Krass das 😎😛 ; aber echt vorstellbar (für Leute, die schonmal 9V-Blockbatterien mit der Zunge auf 'Funktion' getestet haben 😁 )

HRO liegt schon auf dem Rückweg. (Fahre bis Stuttgart, da liegt viel aufm Rückweg 😁) nur bringt mich mein Elch nicht bis Rostock. Nichtmal aus der Werkstatt will er raus.
Ich habe jetzt mein Kühlmittel Temperatur Sensor im Verdacht. Mein Zündkabel + kerzenstecker sind auch die falschen, leerlaufregler war fest. So ein paar Fehler habe ich gefunden und beseitigt.
Wenn die neuen Teile dann am Mittwoch kommen, hoffe ich das es irgendwie wieder läuft, aber ausblinken wäre eigentlich der erste Schritt. Deshalb muss ich mir wohl solch ein Gerät basteln.
🙄

Ich glaube ich bekomme das hin mit der blinkbox. Ich verstehe nur nicht wie groß der Widerstand sein soll. Alles zwischen 425-1800 gesehen.. ist das egal?

Für diesen Zweck ja.

Eine kleine Standard-LED mit 3mm hat eine Betriebsspannung von ca. 2V und zieht dabei rund 20mA.

Von den 12V der Autobatterie muss der Vorwiderstand also 10Volt vernichten bzw. in Wärme umwandeln
Ohm'sches Gesetz:
R=U/I=10V/0,02A=500 Ohm

Wärmeleistung dieses 500 Ohm-Widerstands, um bei 20mA die 10V zu vernichten:
P=U*I=10V*0,02A=0,2 Watt

Ein normaler, kleiner 1/4Watt- Widerstand mit 500 Ohm passt also beispielsweise.
Übliche erhältliche Größen in der Nähe sind 470 Ohm, 1000 Ohm oder z.b. auch 680 Ohm, je nach Toleranzklasse. (470, 1000, 2200, usw. sind aber in der Regel die Verbreitetsten und Billigsten)

Mit einem höheren Widerstand leuchtet die LED eben schwächer, funktioniert aber natürlich genauso (so stellt man die Wunsch-Helligkeit ein). Erkennen muss man das Leuchten halt noch können.. 😉

Prinzipiell kannst du Widerstände von 470 Ohm bis 2,2kOhm nehmen. Je gröeßer, desto dunkler die LED.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 18. April 2022 um 09:06:28 Uhr:


Für diesen Zweck ja.

Eine kleine Standard-LED mit 3mm hat eine Betriebsspannung von ca. 2V und zieht dabei rund 20mA.

Von den 12V der Autobatterie muss der Vorwiderstand also 10Volt vernichten bzw. in Wärme umwandeln
Ohm'sches Gesetz:
R=U/I=10V/0,02A=500 Ohm

Wärmeleistung dieses 500 Ohm-Widerstands, um bei 20mA die 10V zu vernichten:
P=U*I=10V*0,02A=0,2 Watt

Ein normaler, kleiner 1/4Watt- Widerstand mit 500 Ohm passt also beispielsweise.
Übliche erhältliche Größen in der Nähe sind 470 Ohm, 1000 Ohm oder z.b. auch 680 Ohm, je nach Toleranzklasse. (470, 1000, 2200, usw. sind meist die Billigsten)

Mit einem höheren Widerstand leuchtet die LED eben schwächer, funktioniert aber natürlich genauso (so stellt man die Wunsch-Helligkeit ein). Erkennen muss man das Leuchten halt noch können.. 😉

Oh vielen Dank! Das bringt sehr „viel Licht ins Dunkle 😁“ hier kann man immer so viel lernen!

Wie finde ich heraus ob ich ein Fenix oder motronik Steuergerät habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen