Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut

Volvo 850 LS/LW

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

Beste Antwort im Thema

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

92 weitere Antworten
92 Antworten

Nur die 10V-Motoren haben die Fenix.

Hallihallo, ich muss das hier nochmal rauskramen. Da meine ABS-Lampe sporadisch leuchtet (Steuergerät bereits vor 3 Jahren nachgelötet) habe ich mir so eine „Blinkbox“ mit Drehschalter gebastelt. Wie lese ich das ABS aus? Habe bei Pin 3 die Rückmeldung 1-1-1 bekommen, alles gut. Bei Pin 1 gibt es keine Rückmeldung, warum nicht? In diesen ganzen Anleitungen stand immer, dass Pin 7 nicht verwendet werden kann, weil OBD 2 und deshalb nicht ausblinkbar… Daher hatte ich den Pin 7 nicht an den Drehschalter gelötet. Ist das jetzt doch der für das ABS-Steuergerät? Grüße und danke schonmal!

Zitat:

@hallon2809 schrieb am 3. Juli 2023 um 22:56:09 Uhr:


Hallihallo, ich muss das hier nochmal rauskramen. Da meine ABS-Lampe sporadisch leuchtet (Steuergerät bereits vor 3 Jahren nachgelötet) habe ich mir so eine „Blinkbox“ mit Drehschalter gebastelt. Wie lese ich das ABS aus? Habe bei Pin 3 die Rückmeldung 1-1-1 bekommen, alles gut. Bei Pin 1 gibt es keine Rückmeldung, warum nicht? In diesen ganzen Anleitungen stand immer, dass Pin 7 nicht verwendet werden kann, weil OBD 2 und deshalb nicht ausblinkbar… Daher hatte ich den Pin 7 nicht an den Drehschalter gelötet. Ist das jetzt doch der für das ABS-Steuergerät? Grüße und danke schonmal!

ABS kannst du damit nicht mehr ausblinken, ab 96 gehen nur noch die Motorsteuergeräte (bis auf die M4.4 und Diesel), Tempomat, Klima und Timer Uhr der Standheizung. Alles andere hat OBD2 Protokoll und muss mit Diagnosegerät ausgelesen werden.

Zitat:

@scutyde schrieb am 4. Juli 2023 um 07:53:32 Uhr:



Zitat:

@hallon2809 schrieb am 3. Juli 2023 um 22:56:09 Uhr:


Hallihallo, ich muss das hier nochmal rauskramen. Da meine ABS-Lampe sporadisch leuchtet (Steuergerät bereits vor 3 Jahren nachgelötet) habe ich mir so eine „Blinkbox“ mit Drehschalter gebastelt. Wie lese ich das ABS aus? Habe bei Pin 3 die Rückmeldung 1-1-1 bekommen, alles gut. Bei Pin 1 gibt es keine Rückmeldung, warum nicht? In diesen ganzen Anleitungen stand immer, dass Pin 7 nicht verwendet werden kann, weil OBD 2 und deshalb nicht ausblinkbar… Daher hatte ich den Pin 7 nicht an den Drehschalter gelötet. Ist das jetzt doch der für das ABS-Steuergerät? Grüße und danke schonmal!

ABS kannst du damit nicht mehr ausblinken, ab 96 gehen nur noch die Motorsteuergeräte (bis auf die M4.4 und Diesel), Tempomat, Klima und Timer Uhr der Standheizung. Alles andere hat OBD2 Protokoll und muss mit Diagnosegerät ausgelesen werden.

Danke für die Info! Och nööö…. Also was heißt das in der Konsequenz? China-Klon besorgen? VG

Ähnliche Themen

…..Delphi….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 4. Juli 2023 um 08:57:44 Uhr:


…..Delphi….

Gruß der sachsenelch

Gibt es denn ein erschwingliches Testgerät, dass ohne Rechner funktioniert? Ansonsten würde ich in Berlin oder Rostock einen netten Mitforisten per PN um’s Ausblinken bitten. Da gibt es ja z. B. scutyde. Oder das Steuergerät auf verdacht einfach nochmal ordentlich nachlöten, das mach ich wahrscheinlich als erstes. Danke für die Antworten!

Bei mir kannst du gerne vorbei kommen aber ich bin erstmals eine Weile weg aus Berlin. Wenn du es noch diese Woche kurz schaffst dann könnte es noch klappen. Kannst mir gerne auch eine PN schreiben.

Gruß
Cristian

Ich nutze die "850 ODB lI" App auf meinem Handy. Brauchst dafür nur einen Elm 327 Adapter für ein paar Euro. ABS kann ich damit auslesen.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 4. Juli 2023 um 18:28:13 Uhr:


Ich nutze die "850 ODB lI" App auf meinem Handy. Brauchst dafür nur einen Elm 327 Adapter für ein paar Euro. ABS kann ich damit auslesen.

Hallo Holger-TDI,
ich hatte dir eine PN geschrieben. Welche Version des ELM-Adapters nutzt du denn? Es gibt ja viele von V1.5 bis 2.3…

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 4. Juli 2023 um 18:28:13 Uhr:


Ich nutze die "850 ODB lI" App auf meinem Handy. Brauchst dafür nur einen Elm 327 Adapter für ein paar Euro. ABS kann ich damit auslesen.

Vielen Dank an Holger-TDI. Ich habe auf seine Empfehlung hin („Veepeak Mini Bluetooth OBD II Scanner Adapter Auto EOBD Diagnosegerät Check Engine Code Reader für Android“ auf amazon) einen Adapter gekauft und konnte doch tatsächlich mit besagter Android App das ABS auslesen.
Ich werde also nachlöten, diesmal gewissenhafter als beim letzten mal….

OBD II App.jpg

Schön, dass es geklappt hast.
In welche Steuergeräte kommst du denn? Auch in das Motorsteuergerät?

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 12. Juli 2023 um 09:37:21 Uhr:


Schön, dass es geklappt hast.
In welche Steuergeräte kommst du denn? Auch in das Motorsteuergerät?

Ich hab es leider noch nicht ausprobiert. War froh, dass ich das Auslesen des ABS geschafft hatte (App Bedienung). Ich werde beizeiten noch ausprobieren, in welche Steuergeräte ich reinkomme 😛

Ja Moin @hallon2809,

Du benutzt tatsächlich diesen Dingle hier:

https://www.amazon.de/.../?...

Für einen Volvo 850?

Frage weil in der Beschreibung ab 2001 steht ?

Grüße John

Jap genau den benutze ich mit der Android-App und ist ein Traum. Sogar mit Live-Daten etc.

Zitat:

@hallon2809 schrieb am 15. Juni 2024 um 14:23:27 Uhr:


Jap genau den benutze ich mit der Android-App und ist ein Traum. Sogar mit Live-Daten etc.

Tatsache ja? "850 OBDII" App?

Okay vielen Dank
Grüße John

Deine Antwort
Ähnliche Themen