Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut
Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂
Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.
Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Sven
Beste Antwort im Thema
Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂
Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.
Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Sven
92 Antworten
Nicht zwingend. Meine Klima und Delphi komunizieren nicht. Da geht nur die Blinkbox. Für das Klappenjustageprogramm gibts eine Anleitung für die Blinkbox.
Wenn ich mich nicht irre, hat Cristian aka @scutyde vor einiger Zeit mal eine Anleitung gepostet, wie man Delphi auch für die Ausblink-Steuergeräte beim Volvo 850 nutzen kann (Delphi versetzt das Steuergerät zunächst in einen "schnelleren" Blinkmodus).
Mit einem kleinen Adapter geht das sogar über die Blinkbox vorne im Motorraum! (Adapter vom OBDII-Stecker am Interface zu Plus, Masse, und dem Blinkbox-"Steckloch"😉
Das ist de facto natürlich auch nur Ausblinken, aber komfortabler, weil man die Fehlercodes am Bildschirm angezeigt bekommt wie beim "echten" Code-Auslesen und dabei nicht mitzählen und die Befehle händisch "eintasten" muss.
Ich kann die Blinkgeschwindigkeit auch per Blinkbox ändern.
Es gibt 3 Modi. Die normale zum Ausblinken, dann eine etwas schnellere Geschwindigkeit zum Ausblinken und die für die Kommunikation mit Diagnosegeräten. Leider soll das Klimagerät nach dem Ausschalten automatisch wieder in Modus 1 gehen, was dann auch nicht hilft.
In Delphi habe ich noch nichts gefunden.,