1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut

Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut

Volvo 850 LS/LW

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

Beste Antwort im Thema

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Die beginnende Beschreibung ist gut. Ich glaube bei Jedem, der so eine Box selbst baut, sieht diese äusserlich sehr ähnlich aus ( meine ist aus einem Alugehäuse, die Anordnung des Tasters, LED und Wahlknopf ist ebenso gewählt 😉
Als Tipp, ich habe gem. einer im Internet gefundenen Anleitung einen 500-Ohm-Widerstand verbaut - funzt auch.

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und stelle mich zunächst mal vor: Ich komme aus dem Raum Köln, bin 58 Jahre alt und habe neben einigen weiteren Fahrzeugen ein C70 I 2,4T Cabrio (2001) und einen V70 I 2.5 10V (1999).

Das Forum gefunden habe ich wegen heftiger Probleme mit dem V70.

Niemand kann den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auslesen. Der Volvo-Händler nicht, der Bosch-Dienst nicht und meine Werkstatt -trotz aktuellem Guthmann- auch nicht.

So eine Ausblinkbox das wäre es wohl.

Leider kann ich so etwas nicht selbst bauen.

Ist jemand hier der mir diese Box verkaufen oder bauen kann?

Das wäre wirklich super.

Gruß
Herbert Paul

Ich hätte erst ab nächste Woche dafür Zeit wenn es so lang warten kann. Du hast die Fenix Motorsteuerung die etwas "eigen" ist wenn es um Diagnose geht. Du brauchst ein Händler welches noch den alten VST Tester hat oder den von Autodiagnos.

Gruß
Cristian

Würde so aussehen, mit dem Diagnosekabel kannst du dann auch mittels Laptop etwas bequämer auslesen und Fehler löschen.

2016-02-19-17-51-55
2016-02-19-18-05-57
1-img-6734

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass auch mittels Brick-Diag/VAG KKL und Adapterkabel (3=7, 5=5, 16=16) das Motor-Steuergerät nicht auszulesen ist.

Deshalb möchte ich ja jetzt so eine Ausblinkbox.

Gruß
HP

Es kommt immer auf die KKL Kabel an nicht alle gehen ich habe auch 2 oder 3 hier herumliegen mit denen ich nur bei VW reinkomme aber nicht bei Volvo. Es muss explizit stehen in der Beschreibung das er FT232xxx Chip drin hat sonst geht das nicht.

Noch eine Idee: wenn ein Problem mit der Wegfahrsperre vorliegt kann die Box die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät unterbrechen.

Danke für die Unterstützung.
FTP-Chip mit aktuellem Treiber ist drin.

Die Wegfahrsperre ist ja bei diesem Fahrzeug im Motorsteuergerät integriert. Wie Fehler der Wegfahrsperre auslesen?

Aber. vielleicht erst einmal zum Problem und dem bisherigen Verlauf:

Fahrzeug springt immer super an. Manchmal aber geht es innerhalb weniger Sekunden wieder aus und nimmt dann auch kein Gas an. Beim nächsten Mal wieder alles ok - als sei nichts gewesen. Dann wieder das Problem usw. usw.

Meine Werkstatt hat bereits das Relais 103, den Antennenring, die Benzinpumpe und auch den Temperatursensor erneuert. Ausserdem wurden alle Massekontakte und auch die Zündanlage komplett geprüft, Drosselklappe gereinigt usw. Batterie ist 1 Monat alt.

Chip ist FT232R / Treiberversion 2.12.16.0

Du hast ein zusätzliches Steuergerät (die Immo) die sich hinter dem Armaturenbrett befindet.
Dieses liest über den Antenenring den Chip aus dem Schlüssel aus und vergleicht es mit den bekannten die gespeichert sind.
Des weiterem kommuniziert er mit dem Motorsteuergerät und fragt es um was für einer es sich handelt.
Wenn alle Infos passen gibt es der Fenix das OK Signal das es laufen darf ansonsten geht der Wagen nach ca 2 Sekunden aus.
Dieses Steuergerät würde ich auch auslesen und schauen ob er was drin gespeichert hat. Der Guttmann Tester sollte das mE können. Die ist in MJ99 noch nicht CAN BUS fähig sondern nur OBD2

Wenn die Immo sich quer stellt dann unterbricht sie auch die Diagnoseleitung von der Fenix so das diese nicht ausgelesen werden kann.

Für mich hört sich aber das ganze wie ein Problem mit der Sprittversorgung an.
Du hast rechts von der Einspritzleiste ein Schradderventil wo du ein Manometer anschließen kannst. Dann kannst du mal beobachten wie sich der Benzindruck verhält.
Wenn keins vorhanden kannst du mit einem Schraubendreher oder ähnliches vorsichtig auf das Ventil drücken (nachdem der Wagen ausgegangen ist) und schauen ob der Spritt mit hohen Druck raus schießt oder nur ein paar Tröpfchen). Es ist schon vorgekommen das neue 103 Relais (gerne die aus dem Zubehör) auch Schrott waren...

Gruß
Cristian

Hallo Cristian,

soviel Mühe - herzlichen Dank.

Thema Benzin:
Meine Werkstatt hat das Kraftstoffsystem überprüft. Ergebnis: Immer wenn das Auto normal anspringt ist konstant voller Druck vorhanden. Wenn das Auto startet und gleich weider ausgeht wird von der Benzinpumpe zunächst Druck aufgebaut und kann kommt kein Benzin mehr.

Wo genau befindet sich die "IMMO" hinter dem Armaturenbrett? Wie ist die Bezeichnung dieses Steuergerätes?

Mach folgendes noch. Bastel dir ein Kabel mit 2 Flachstecker an jedem Ende und stecke diese in der oberen und unteren Klemme vom 103er Relais. Damit bekommt die Benzinpumpe dauerhaft Saft. Läuft der Kahn dann ist es das Relais. Wenn nicht dann entweder Pumpe oder Leitungen (eher unwahrscheinlich).

Wann wurde denn der Kraftstofffilter zum letztens mal gewechselt?

LG, Tim

Hallo Tim,

im Dezemberr 2014 - seither 8000 km gefahren. Bis heute alle Services lückenlos. Motorölwechsel mit Filter jedes Jahr. Große Inspektion mit Luftfilter, Innenraumfilter, Benzinfilter, Zündlerzen usw. alle 2 Jahre.

VG
Herbert Paul

Hi,

gut, dann fällt die Idee raus. Dann prüfe mal das, was dir scuty empfohlen hat. 🙂

LG, Tim

Hallo und Danke an Alle,

er fährt wieder. Ursprungsfehler war die defekte Benzinpumpe.

Die Fehlersuche war zunächts über Ausschlussprinzip durch erneuern der üblichen Verdächtigen gestartet (1. Relais 103, 2. Antennenring WFS). Danach wurde die neue Benzinpumpe eingebaut.

Heute hat sich rausgestellt dass das neue Relais 103 (geliefert von einem bekanntem Händlershop) schlicht defekt war.
So habe ich zwar 20€ gegenüber dem Originalteil "gespart" - dafür aber mehrere unnötige Werkstattstunden zu zahlen.

Und Euch habe ich zusätzlich auch noch beschäftigt.

Erkenntnis: Gekauft werden nur noch Original-Volvo-Teile - bzw. bekannte Erstausrüster.

Nochmals vielen Dank an Euch
Herbert Paul

Zitat:

@V70-C70 schrieb am 25. August 2016 um 17:24:01 Uhr:


....Heute hat sich rausgestellt dass das neue Relais 103 (geliefert von einem bekanntem Händlershop) schlicht defekt war.
So habe ich zwar 20€ gegenüber dem Originalteil "gespart" .....

Tja..., genau DAS hat mir im letzten Jahr auch einiges Kopfzerbrechen bereitet! Relais schon im Karton kaputt!

Ich habe die Dinger mal geöffnet und miteinander verglichen, siehe Bilder.

1) "Hausmarke-Relais" eines bekannten Online-Händlers
2) jetzt lieferbares Original-Volvo-Relais
3) zum Vergleich das alte, wahrscheinlich 20 Jahre alte, Erst-Ausstattungs-Relais

Unterschiede:

zu 1:
die Platine des Hausmarke-Relais hat keine "Abstützung" zum Sockel. In der roten Hülle sind keine doppelten Führungsrillen, die eine Abstützung ermöglichen könnten. Die Platine stützt/hält sich im Wesentlichen nur durch die dünnen Lötpunkte.

zu 2:
das jetzt lieferbare Original-Relais hat einen Stützbügel zwischen Sockel und Platine, Führungsrillen in der Umhüllung, die die Platine "einfangen". Elektronisch anders aufgebaut.

zu 3:
der Unterschied zwischen dem 20 Jahre alten Erstausstattungs-Relais und dem jetzt lieferbaren Original-Relais besteht in meinen Augen lediglich im Aufdruck: alt -> "Made in Germany", neu -> "Made in Hungary". In der Elektronik erkenne ich als Laie keine Unterschiede...

Möge sich jeder selber seinen Reim darauf machen.....

Noname1
Noname2
Fuehr1
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen