Bleibt nur noch Gewindefahrwerk ?
Hallo,
ich möchte meinen Passat 2.0 TDI Highline tieferlegen. In der Suchfunktion hab ich nur von max 40mm Tieferlegungsfedern gelesen. Ich würde aber gerne um 50mm tieferlegen. Eine leichte Keilform wäre am besten. Blos find ich keine Tieferlegungsfedern für den Passat mit 50mm. Bleibt mir nur noch ein Gewindefahrwerk übrig? Und welches Gewindefarhwerk FK, H&R oder Eibach?
Und falls sich hier jemand fragt ob ich mit dem Auto danach noch fahren will. JA will ich. Mein Schwager fährt einen A6 mit 55mm Tieferlegung und hat keine Probleme.
Beste Antwort im Thema
Moin,
die original Sportdämpfer sind auf eine Tieferlegung von 15 mm ausgelegt, wenn du jetzt erheblich kürzere Ferdern einbauen lässt, können die Dämpfer nicht in ihrem "normalen" Hub Bereich arbeiten und funktionieren nicht mehr so wie der Hersteller sie zusammen mit VW ausgelegt hat. Also kauf dir ein Komplettfahrwerk von einem Markenhersteller. Auch hier gilt: Entweder richtig oder gar nicht......
cya
Eisenfaust
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
Hallo,so wie das @ Doktor Diesel - schon sagt , hamonieren die KAW Federn bestens mit den Sportlinedämpfern🙂 und die zusätzlichen Arbeiten die man machen sollte zwecks Freigängigkeit der Räder an der HA gehen ausgesprochen einfach und sind schnell erledigt . Das zusätzliche Versiegeln habe ich mir gespart , da muß auch eigentlich garnichts gemacht werden . Dort ist genügend U-Schutz und Karosseriedichtmasse vorhanden . Bei mir sieht es auf jedenfall nach 3 Jahren noch aus wie neu 😁 . KAW ist auf jeden Fall eine Feder wert😁, die funktionieren und sind so ausgelegt , das man sie mit Seriendämpfern fahren kann , mehr braucht man für ein Alltagsauto nicht , alles andere und gerade wenn das Auto noch neu ist , oder wenig gelaufen hat , ist das eine sehr gute Alternative zu teuren Kpl.fwk. oder gar Gewindefwk. , welches in aller Regel nur einmal eingestellt wird und danach meist nie mehr wieder angerührt wird , oder wer kriecht alle paar Wochen unter das Auto und stellt es ein😉 , zumal es ohne es anzuheben ziemlich schwierig sein wird . Diese Fwk. kann man , wenn man will auch später immer noch nachrüsten , soweit meine Erfahrungen und meine Meinung.
Grüße zwei0 ( schon viele Jahre mit KAW unterwegs😉 )
KAW bietet halt nur nicht für alle Modelle an. So MUSS ich zum Gewindefahrwerk greifen.
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
KAW bietet halt nur nicht für alle Modelle an. So MUSS ich zum Gewindefahrwerk greifen.
Das ist natürlich ein anderes Argument...
Highline vs Sportline haben die selben Sportdämpfer 😕
Ich bleibe dabei, Dämpfer sind für solch Tieferlegung nicht gemacht. Hier werden die Dämpfer etc. schneller kaputt sein als üblich...
Mache es richtig, kauf ein Komplettfahrwerk, hier wurde alles aufeinander abgestimmt...
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Highline vs Sportline haben die selben Sportdämpfer 😕Ich bleibe dabei, Dämpfer sind für solch Tieferlegung nicht gemacht. Hier werden die Dämpfer etc. schneller kaputt sein als üblich...
Mache es richtig, kauf ein Komplettfahrwerk, hier wurde alles aufeinander abgestimmt...
Genau so sehe ich das auch, wer einmal ein Komplettfahrwerk im Vergleich zu der hier propagierten Notlösung gefahren ist wird wissen wovon ich rede.
Federnnachrüstungen bringen das Auto unnötig zum Aufschaukeln, weil die Dämpfer nicht auf die Progressive Federrate ausgelegt sind und können vor allem beim Ausfedern die Karosse zu wenig dämpfen. Dadurch entstehen zu lange Federwege und ein nicht besonders angenehmes Fahrverhalten, vor allem bei Bodenwellen.
Manchen, die aber nur Wert auf die Optik legen ist das aber nicht so wichtig.
Ich lasse mich gerne aber einmal vom Gegenteil überzeugen, bisher hat es aber noch kein Federnhersteller geschafft. Auch K.A.W. sowie Eibach oder H&R nicht. Von Weitec usw. rede ich mal gar nicht.
Ähnliche Themen
Wenn die Tieferlegung nicht so extrem ist, sollte sich dies noch in grenzen halten aber über 5 cm ist doch zu viel für einen Seriendämpfer...
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
KAW bietet halt nur nicht für alle Modelle an. So MUSS ich zum Gewindefahrwerk greifen.Zitat:
Original geschrieben von zwei0
Hallo,so wie das @ Doktor Diesel - schon sagt , hamonieren die KAW Federn bestens mit den Sportlinedämpfern🙂 und die zusätzlichen Arbeiten die man machen sollte zwecks Freigängigkeit der Räder an der HA gehen ausgesprochen einfach und sind schnell erledigt . Das zusätzliche Versiegeln habe ich mir gespart , da muß auch eigentlich garnichts gemacht werden . Dort ist genügend U-Schutz und Karosseriedichtmasse vorhanden . Bei mir sieht es auf jedenfall nach 3 Jahren noch aus wie neu 😁 . KAW ist auf jeden Fall eine Feder wert😁, die funktionieren und sind so ausgelegt , das man sie mit Seriendämpfern fahren kann , mehr braucht man für ein Alltagsauto nicht , alles andere und gerade wenn das Auto noch neu ist , oder wenig gelaufen hat , ist das eine sehr gute Alternative zu teuren Kpl.fwk. oder gar Gewindefwk. , welches in aller Regel nur einmal eingestellt wird und danach meist nie mehr wieder angerührt wird , oder wer kriecht alle paar Wochen unter das Auto und stellt es ein😉 , zumal es ohne es anzuheben ziemlich schwierig sein wird . Diese Fwk. kann man , wenn man will auch später immer noch nachrüsten , soweit meine Erfahrungen und meine Meinung.
Grüße zwei0 ( schon viele Jahre mit KAW unterwegs😉 )
Servus o_Heinrich
Wie ich sehe fährst Du einen 3.2 V6, dafür gibt es auch passende Federn von KAW ! Hab sie nämlich auch verbaut und kann nichts schlechtes drüber sagen.
Gruß Alex
na da bin ich jetz mal gespannt was die ganzen eibach,kaw und h&r fahren dazu sagen...
genau zwei0 war der jenige der mich auf die gebracht hat..er hat die ja jetz schon 3 jahre drinne und was sagst du zu dem aufschwimmen usw.??
Zitat:
Original geschrieben von Waldemar89
danke super bilder 🙂
hast du federwegsbegrenzer drin?
Nur die Serienmäßigen die hinten verbaut sind....
ansonsten keine zusätzlichen Federwegsbegrenzer verbaut....
WEnn Du in andere Felgen fahren willst denn schau einfach ob Du nicht eventuell welche mit ET45 nimmst denn brauchst die hinteren Filzkanten nicht rausschneiden.
Bei ET35 sind es nur 1 - 2 mm wo der Reifen schleift...
Zitat:
Original geschrieben von marderpresie
naja aber 45er et sieht doch müll aus 😉 was haste für deine felgen gelöhnt??? gefallen mir auch
offizielle Preise gibts bei MTM auf der Hompage ;-)
hab davon ca.25% weniger gezahlt
Hallo,
wollte auch noch mal erwähnen das es KAW-Federn für den 4-motion gibt 😉 . Wenn man die Federn mit den Sportline oder VW Sportfwk. Dämpfern kombiniert ist diese Kombin. einem "sog." Kpl.fwk. sehr ähnlich. Ein Schaukeln/Wippen ist so gut wie nicht erkennbar und somit durchaus empfehlenswert . Ich war selbst überrascht wie gut das funktioniert und warum sollte man die Dämpfer bei einem neuen Auto (bei mir zumindest) rausschmeissen die man vorher bezahlt hat😉 . Wenn das Auto natürlich schon mehrere Jahre alt ist oder viele km absolviert hat , dann kann man auch über einen Dämpfertausch oder ein Kpl.fwk. nachdenken , zumal die Aussagen der Hersteller " speziell für das Fzg. abgestimmt " nur zur Werbung dienen . Welcher Hersteller fährt wie z.B. H&R die ja ein großes Programm von Fzg. bedienen jedes Auto zur Abstimmung . Diese Fwk. würden erheblich mehr kosten um die Kosten zur Ermittlung der Werte (" für ihr Auto abgestimmt "😉 wieder rein zu holen , zumal für jedes dieser Ermittlungen/Erkenntnisse ein Referenzfzg. mit allen unterschiedlichen Achslasten notwendig wäre . Hier werden auch nur Dämpfer entwickelt und mit den Federn kombiniert . Die Dämpfer haben dann eigene Einstellungen die ein ganzes Spektrum von Fzg. abdeckt , mehr nicht .
Spezielle Einstellungen für ein Auto macht nur Sinn wenn es dementsprechend bewegt wird , nähmlich auf der Rennstrecke . Hier müssen aber alle Einflüsse in einem Autoleben mit einfliesen und abdecken so wie andere Bauteile auch . So gesehen ist alles nur ein Kompromiss und das betrifft das Fwk. auch . Ein sog. Gewindefwk . kann man auch nur dahingehend nutzen um individuelle Höhen zu erreichen , mehr aber auch nicht , oder wer will alle paar Wochen unter das Auto kriechen und die Höhe verstellen , keiner !! , zumal dies meist nur einmal passiert und dann nie mehr , zumal die Technik gegenüber den vielen Umwelteinflüssen ihre Grenzen hat (z.B. Korrosion) . Alle diese Varianten der Fzg. Absenkung haben ihre Daseinsberechtigung , aber man sollte auch immer abwägen was man braucht und will und nicht immer gleich auf die teuerste Variante hinweißen , die im Ergebniss auch nicht immer zufriedenstellend sein muß , somit sind Federn eines namhaften Herstellers immer eine Überlegung wert und kann dann Jahre später immer noch " aufsteigen ".
Grüße zwei0
Zitat:
Original geschrieben von DoktorDiesel
Nur die Serienmäßigen die hinten verbaut sind....Zitat:
Original geschrieben von Waldemar89
danke super bilder 🙂
hast du federwegsbegrenzer drin?
ansonsten keine zusätzlichen Federwegsbegrenzer verbaut....
WEnn Du in andere Felgen fahren willst denn schau einfach ob Du nicht eventuell welche mit ET45 nimmst denn brauchst die hinteren Filzkanten nicht rausschneiden.
Bei ET35 sind es nur 1 - 2 mm wo der Reifen schleift...
Was hast du den für eine Felgenbreite / ET ?
EDIT:
Hab gerade nach den Federn gesucht irgendwie finde ich keine 55/40 von KAW für den 2.0 TDI 170PS mit DSG??
Hab gerade nach den Federn gesucht irgendwie finde ich keine 55/40 von KAW für den 2.0 TDI 170PS mit DSG??