Blech über Kühler sehr heiß

Opel Astra H

Hallo!

Ich habe immer noch Probleme mit dem Kühlwasser (geringer Verlust über längere Laufzeit).
Der fOH hat mir alle Schäuche im Kühlsaystem überprüft und festgezogen, Urlaub in Italien und 3500 km Strecke ergaben keinen bis minimalen Kühlwasserverlust.
Jetzt wieder im harten Stadt- und Überlandverkehr und hohen Temperaturen verliert er mehr Kühlwasser (50 ml bis 100 ml auf 500 km), außerdem riecht der Motor nach dem Abstellen immer - kurz - nach Maggi.
Als ich eben nach einer rel. kurzen Strecke (2x6km) und 1/2 Std. Standzeit das Kühlwasser überprüfen wollte (steht auf Min), kam mir das Blech über dem Kühler sehr heiß vor, der Kühlmittelbehälter sowieso. Eine Leuchtkontrolle ging nicht an während der Fahrt nicht an. Die Temperatur schien also nicht zu hoch gewesen zu sein. Hat der Motor sich so nach dem Abstellen aufgeheizt?
Mir kommt es so vor, als wenn der Motor im Kurzstreckenverkehr sehr heiß wird.
Wenn ich ihn auf Strecke moderat fahre, scheint der Motor kein Kühlwasser zu verlieren, wenn ich allerdings ca. 180 km/h für eine Weile fahre, scheint er Kühlmittel zu verlieren.

Die Werkstatt zuckt wie immer mit den Achseln.

Kann jemand Interpretationen liefern?

Gruß Kort

33 Antworten

Ich hatte bei meinem Z19DTH Riss im Kühler. War allerdings selber schuld- habe LLK eingebaut und den hinteren Lufter zu "scharfkantig" montiert, da war Druck von der Verrohrung drauf.

Habe denn auch ne Weile gesucht... Aber dann gleich gefunden, die Stelle war ja nicht zu übersehen.

03012012411

Moin!

Was kostet es, einen neuen Kühler einbauen zu lassen?

Kort

Moin!
Ich habe bei Opel letztes Jahr komplett 590€ gezahlt.

Zitat:

komplett 590€

das ist schon ein Haufen Geld,

(nur für einen reinen Verdacht)

Kort

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe bei Opel letztes Jahr komplett 590€ gezahlt

Herzlichen Glückwunsch! Ein Kühler kostet so 60-100 € und Einbau in einer Stunde erledigt.

Oder dem Kühlwasser diese Flüssigkeit beimischen die unter UV Licht leuchtet...dann kannste auch die Lecks sehen. Ist ersmal billiger.

Hat er den Drucktest mit Wasser im System gemacht? Ohne wär besser. Ansonten kanns ja auch ein Riss sein, der sich bei Erschütterung etc etwas öffnet und sich im Stand garnicht bemerkbar macht.

Klimakontrastmittel würde ich nicht empfehlen. Dazu folgendes aus einem anderen Forum

Zitat:

Original geschrieben von wurzel1966


Das würde ich nicht unbedingt empfehlen!!!!Im Kontrastmittel für die Klima ist ein Fluoreszierendes Mittel enthalten das die Motorlegierungen angreifen kann.
Besser für eine Lecksuche ist es auf den Kühlerverschluß eine Überdruckpumpe zu setzen (gibt es in Kfz-Werkstätten),dann sieht man wo es Wasser herausdrückt bzw. man sieht anhand des Druckverlusts ob überhaupt ein Leck vorhanden ist.
Ansonsten bleibt nur die gute alte Art nach Kalkspuren zu suchen.

was nach kalkspuren suchen???
WTF seit wann macht man in das Kühlwasser Leitungswasser?

Zitat:

Original geschrieben von Terence89


WTF seit wann macht man in das Kühlwasser Leitungswasser?

Schon immer, ich kipp aber zugegebenermaßen meist destiliertes rein.

Gruß Metalhead

aus 7-Forum:

Zitat:

Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.

idR wird nicht zu hartes Leitungs-/Trinkwasser empfohlen. Man kann

ersatzweise

auch destilliertes Wasser nehmen, auf

keinen Fall

Wasser aus der Meerwasseraufbereitungsanlage.

Es macht also schon Sinn, sich hier schlau zu machen.

Kort

Hi,
nimm mal die Motorabdeckung ab und schau dir die Ansaugbrücke an 🙂
Wenn du da Kühlmittel siehst, ist es die Ansaugbrücke bzw. die Dichtung.
Ist bei den A20DTx Motoren eine bekannte Schwachstelle.

Möglich das es auch die 1.3er betrifft.

Hallo!
Wenn ich im Stadtverkehr an einer Ampel halten muß, weht mir bei leicht geöffnetem Fenster, manchmal auch bei geschlossenem Fenster, ein Hauch Maggiduft um die Nase.
Wenn ich den Motor zu Hause abstelle, wieder dieser Maggihauch.
Öffne ich die Motorhaube, ist kaum noch etwas zu riechen.
Wenn ich im Motorraum "schnüffele", kommt es mir so vor, als käme es von vorne rechts (wenn ich VOR dem Auto stehe, in Fahrtrichtung natürlich dann links), etwas vor dem Ventilator, zwischen Motorblock und Kühler.
Nach kurzer Zeit ist nichts mehr zu schnuppern.

Es ist zum Mäusemelken.

Kort

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Hallo!
Wenn ich im Stadtverkehr an einer Ampel halten muß, weht mir bei leicht geöffnetem Fenster, manchmal auch bei geschlossenem Fenster, ein Hauch Maggiduft um die Nase.[...]zwischen Motorblock und Kühler.
Nach kurzer Zeit ist nichts mehr zu schnuppern.
Kort

Hallo Kort,

Maggigeruch tritt meist bei Kühlwasserverlust auf wenn dieses an heisse Stellen spritzt. Wie sieht der Kühlwasserstand aus?

Gruß
noVuz

@ NoVuz

am Anfang hatte ich beschrieben, wie es sich mit dem Kühlwasserverlust verhält, bitte, zurückblättern.

Kort

(ich muß noch die Ansaugbrücken kontrollieren)

Ich habe hier leider nicht jeden 10 Tage alten Thread noch im Kopf, entschuldige. Wie hier schon zig mal erwähnt verlierst du Kühlwasser und wenn man es sogar riecht muss wohl ein Leck vorhanden sein. Also husch husch weg vom PC und danach suchen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen