Blech über Kühler sehr heiß

Opel Astra H

Hallo!

Ich habe immer noch Probleme mit dem Kühlwasser (geringer Verlust über längere Laufzeit).
Der fOH hat mir alle Schäuche im Kühlsaystem überprüft und festgezogen, Urlaub in Italien und 3500 km Strecke ergaben keinen bis minimalen Kühlwasserverlust.
Jetzt wieder im harten Stadt- und Überlandverkehr und hohen Temperaturen verliert er mehr Kühlwasser (50 ml bis 100 ml auf 500 km), außerdem riecht der Motor nach dem Abstellen immer - kurz - nach Maggi.
Als ich eben nach einer rel. kurzen Strecke (2x6km) und 1/2 Std. Standzeit das Kühlwasser überprüfen wollte (steht auf Min), kam mir das Blech über dem Kühler sehr heiß vor, der Kühlmittelbehälter sowieso. Eine Leuchtkontrolle ging nicht an während der Fahrt nicht an. Die Temperatur schien also nicht zu hoch gewesen zu sein. Hat der Motor sich so nach dem Abstellen aufgeheizt?
Mir kommt es so vor, als wenn der Motor im Kurzstreckenverkehr sehr heiß wird.
Wenn ich ihn auf Strecke moderat fahre, scheint der Motor kein Kühlwasser zu verlieren, wenn ich allerdings ca. 180 km/h für eine Weile fahre, scheint er Kühlmittel zu verlieren.

Die Werkstatt zuckt wie immer mit den Achseln.

Kann jemand Interpretationen liefern?

Gruß Kort

33 Antworten

Klingt nach Leck. Lass den FOH mal n Drucktest machen.

Thermostat in Ordnung? Klingt irgendwie so, dass er nicht ordentlich ansteuert u. so heiß wird, dass er raus dampft minimal...

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Thermostat in Ordnung? Klingt irgendwie so, dass er nicht ordentlich ansteuert u. so heiß wird, dass er raus dampft minimal...

Wie kommst du denn auf die Vermutung? Wenn das Blech überm Kühler heiss wird scheint wohl der große Kühlkreis offen zu sein. 

a) wasn mit MT los abends.. katastrophale Geschwindigkeit.

b) steuert das Termostat nicht auch den Lüfter u. die Geschwindigkeit an? Ich hab die Vermutung, dass der Lüfter nicht anspringt bzw. nicht genug Drehzahl bringt. Deswegen... Das in Verbindung mit einem fehlerhaften Sensor?

Ähnliche Themen

Zu a) auf meinen 50Mbit rennt MT wann immer es soll, auch jetzt gerade. Gerne werden Seiten langsamer geladen wenn ein Werbeblocker manches blockt worauf dann auf einen Timeout gewartet wird.

Zu b) das Thermostat ist ein reiner Aktor ohne Intelligenz. Das Thermostat und der Lüfter sind mittlerweile auch Kennfeldgesteuert (höhere Temperaturen im Teillastbetrieb senken den Schadstoffausstoss).

Ich möchte nochmal auf den Drucktest kommen. Wäre für mich hier auch die erste Maßnahme. Vielleicht auch auf Verdacht den Deckel vom Ausgleichsbehälter wechseln. Er ist der "Druckregler" im System.
Dann vielleicht mal im Testmodus vom BC die Temperaturwerte ansehen.

Danke für das Interesse!

Druckprüfung wurde gemacht. Dann wurden ja alle Schlauchverbindungen nachgezogen. Kühlwasserbehälterdeckel habe ich selbst gewechselt. Der Lüfter springt auch nach Abstellen des Motors nicht an (kenne ich von einem Benziner anders, der jaulte auch im Stand bei laufendem Motor, lief immer nach nach dem Abstellen).
Mein fOH meinte (wobei er sich fragte, ob der 1.3 CDTI überhaupt einen Lüfter hat. Links im Motorraum sei wohl der Lüfter für die Klima nach seiner Aussage), der 1.3 CDTI würde wohl nie zu heiß, wenn da mal ein Lüfter liefe, dann sehr selten 😕

Entweder bin ich zu blöd oder die Opel-Werkstätten. Jedenfalls nervt der minimale Kühlwasserverlust (seit fast 30tsd km, da wurde auf Verdacht die Wasserpumpe gewechselt, hatte aber nix gebracht).

Kort

Ist das denn normal, dass das Blech über dem Kühler so heiß wird?

Zitat:

Dann vielleicht mal im Testmodus vom BC die Temperaturwerte ansehen.

ich habe keinen BC, nur BID 🙁

@ noVuz: Hab auch 50Mbit, die abends hier sogar 7MB Download liefern. Daran sollte das nicht liegen. Vielmehr führen alle MouseOnClicks und Buttons einfach ewig ins Nichts, bis da was passiert. Als ob die Datenbank dahinter nicht klar kommt und der Webserver auch am Limit rennt... Nunja.

Und interessante Info: Das Thermostat von meinem alten C hatte solche Kennfelder nicht 😉

Zum Thema:

Was empfindest du denn als sehr heiß? Ich meine: Mein 1.9CDTI wird sehr warm an dem Blech, aber nicht so, dass man es nicht mehr anfassen kann. Es ist nur unangenehm...

Ich hab nen 1.6 Benziner und mein Lüfter war noch nie an (außer bei Klima an im Stand).

Aber sonst auch im Stau ist da nix zu hören.

Hallo!

Zitat:

Mein 1.9CDTI wird sehr warm an dem Blech, aber nicht so, dass man es nicht mehr anfassen kann. Es ist nur unangenehm...

ja, so, ich kanns noch anfassen, aber es ist schon unangenehm heiß.

Trotzdem bleibt der Kühlwasserverlust. Kühlwasser sauber, Schläuche werden nicht hart, keine Abgase im Kühlwasserbehälter. Heute morgen ganz leichter Überdruck im Behälter, las ich ihn öffnete (zischte leise und kurz) und etwas Kühlöwasser nachgab.

Kort

Ok, irgendwo ein Schlauch minimal porös? Eventuell an einer Unterseite, wo du es nicht sehen kannst?

Ansonsten System abdrücken lassen...

Zitat:

Ansonsten System abdrücken lassen...

wurde doch, wie oben erwähnt.

Kort

Also wenn ein FOH meint der Diesel (egal welcher) hat keinen Motorlüfter dann würde ich schon gewaltig an deren Sachkompetenz zweifeln. Jeder hat einen. Aber gut.
Eine theoretische Möglichkeit wäre noch ein Haarriss im Kühler selbst. Hätte sich aber eigentlich beim Abdrücken bemerkbar machen müssen. Eigentlich kann man jetzt nun mal eine sehr gründliche Motorwäsche machen und dann den Motorraum mit einem guten Motorraumkonservierer richtig fett einsprühen. So das alles richtig glänzt. Vielleicht die Sache auch mal etwas übertreiben.
Wenn jetzt Kühlwasser austritt, dann sollte man schon die Kalkspuren sehen.
Am besten nach dem Konservieren (...alles glänzt wie.....) eine längere Strecke fahren und dann, am besten bei Dunkelheit sich mit der guten Taschenlampe auf die Suche machen.
Das mit der Dunkelheit + Taschenlampe klingt komisch, funktioniert aber erstaunlicher Weise recht gut.

Danke!

Zitat:

Eine theoretische Möglichkeit wäre noch ein Haarriss im Kühler selbst.

werde den Tipp verfolgen!

Kort

Deine Antwort
Ähnliche Themen