Blech hält nicht!
Hallo! Warum hält das geschweisste Blech nicht?😠 Siehe Bild!
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Zitat:
Schaut aus, als ob beim Draufbraten die Leistung des Schweißgerätes zu hoch eingestellt war für diese Blechstärke
Nein ,viel zu niedrig !
Ist das Blech überhaupt vorher gelocht worden ? Für mich sieht das so aus ,als wäre eine Lochpunktschweissung ohne vorherige Lochung mit zu niedriger Stromstärke versucht worden.
Zitat:
Schutzgas ausgegangen?
Nein ,ohne Schutzgas wären die Schweisspunkte verbrannt.
MfG Volker
Ähnliche Themen
104 Antworten
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 25. August 2016 um 07:14:38 Uhr:
Das sieht ja aus wie das Übungsblech.Denke die Bleche haben nicht spaltfrei aufeinander gelegen sonst hätte man ja nicht auf dem unteren Blech dicke Schweißpunkte und im oberen Blech nur kleine Löcher.
Nutze zum schweißen mehrere Grimpzangen die die Bleche zusammen drücken
Jeder fängt mal an, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!
Es ist eine Kombination aus mehreren Fehlern das Meste hat dir aber @schreyhalz schon geschrieben:
- Im Verhältniss zur Stromstärke ist dein Drahtvorschub zu groß. So kommt zu viel Material ins Schweißbad, was dir die beiden Bleche auseinander drückt (außerdem siehts sch**** aus).
- Die Löcher sind zu klein. Je nach Drahtvorschub solltest du mindestens 5mm. nehmen.
- Du musst insgesammt mehr Energie in die Schweißung setzen. Wenn ich das richtig erkenne, so legst du das eine Blech in eine Falz des Anderen. Die Unterseite des Falz nimmt so viel Wärme auf, so dass am zu schweißenden Blech ein zu kleines Schmelzbad entsteht. Der zu viele Draht kühlt alles noch mehr ab und so entsteht daraus nur eine "Klebung".
Also:
- Draht etwas zurücknehmen, oder die Stromstärke um einen Klick erhöhen.
- 5mm. Löcher stanzen (beim Bohren entstehen Grate, die die Bleche auseinander drücken)
- Grippzange verwenden
Ach das Blech war dahinter ... jetzt ..
Moin Moin !
Zitat:
Wenn das klappt, mit Lochung weitermachen. 3-4mm reicht aus; mehr macht eine Lochzange auch nicht.
Lochzangen für Karosseriearbeiten machen üblicherweise 5 mm , manche auch mehr. Aber 5mm sollten es schon sein.
Elektra Beckum ? Wenn das noch so eins ist ,dann Gratulation !
http://images.google.de/imgres?...
Nebenbei : Genau dieses Modell wurde so um 1990 im Grosshandel für 600 DM als Sonderangebot verkauft, der Normalpreis lag wohl bei 800 DM. Ich kenne noch einige Werkstätten ,die mit diesen Geräten arbeiten !
Kann man wahrlich nicht mit den jetzigen China Krachern vergleichen ,die unter Elektra-Beckum laufen.
MfG Volker
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 24. August 2016 um 21:51:09 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 24. August 2016 um 21:20:30 Uhr:
Hallo! Warum hält das geschweisste Blech nicht?😠 Siehe Bild!Weil es nicht geschweißt ist. 😉 Das ist nicht mehr als eine Klebung, und selbst dafür sieht es grauenhaft aus.
mfg
Das war auch mein erster Gedanke.
@TE: Vielleicht auch mal einen Tacken länger auf dem Abzug bleiben 😉
Ich muss meinen Post von gestern ein bisschen korrigieren.
Ja, 3mm ist ein bisschen wenig, aber 8mm halte ich für zuviel. Bis das Loch aufgefüllt ist, hast du bei 0,8mm Blech zuviel Verzug meiner Meinung nach. Einigen wir uns auf 5-6mm, ok?
Das Foto sah auf dem Telefon so aus, als wenn der TE damit einen Türboden gerockt hat, daher der Hinweis erstmal mit Tafelblech an der Werkbank zu üben.
mfg
Und wie schon geschrieben, Gas richtig einstellen, zu viel Gas = zu viel Luftströmung, dadurch wird wieder Sauerstoff mit reingezogen...
Also 6mm geht gut. Damit hab ich ein Blech bei mir anhefeten lassen aber von Profi. Ich haben nur Vorarbeit und Nachsorge gemacht.
Unten am Falz waren die Löcher der rest ist stumpf drauf gelegt. Das andere Bild ins vom Innenraum. Das ist auch ne reine Loch zu Geschichte für die nächste HU.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 25. August 2016 um 11:21:14 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 25. August 2016 um 11:21:14 Uhr:
Zitat:
Wenn das klappt, mit Lochung weitermachen. 3-4mm reicht aus; mehr macht eine Lochzange auch nicht.
Lochzangen für Karosseriearbeiten machen üblicherweise 5 mm , manche auch mehr. Aber 5mm sollten es schon sein.
Elektra Beckum ? Wenn das noch so eins ist ,dann Gratulation !
http://images.google.de/imgres?...
Nebenbei : Genau dieses Modell wurde so um 1990 im Grosshandel für 600 DM als Sonderangebot verkauft, der Normalpreis lag wohl bei 800 DM. Ich kenne noch einige Werkstätten ,die mit diesen Geräten arbeiten !
Kann man wahrlich nicht mit den jetzigen China Krachern vergleichen ,die unter Elektra-Beckum laufen.MfG Volker
Leider nein, es ist ein einfacheres Modell! Siehe Bild:
Ich glaube aber das Schlauchpaket ist kaputt.
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. August 2016 um 20:15:23 Uhr:
Habe das Blech jetzt so dran geschweißt:
Oben kommt noch ein Blech dran!
.......wohl eher gebraten!🙄🙄
Au weh o weh.
Üb noch ein wenig.😉
Da sieht ja ein verrosteter Auspuff, der mit der allgemein anerkannten Loch-an-Loch-Schweißung geflickt würde, besser aus. Naja, ist nicht mein Auto.
mfg
Jetzt habs ich der TE ist Künstler und das ist abstrakte Kunst, das hatte ich noch nie so richtig verstanden.
Lieber TE hast du nicht nen Kumpel oder Nachbarn oder ne Werke in der nähe welche dir helfen können zwei Bleche miteinander zu verbinden?
Ich kann nicht schweissen ich mach es einfach aber die Bilder schauen nicht danach aus als wurde da iwas geschweisst, da wurde nur Material und werkzeug vergewaltigt, dazu schaut es auch noch aus als würde es beim ersten Windstoss sich wieder in Einzelteile zerlegen.
Kann mal einer von Euch ein Bild posten von etwas solchermaßen Geschweisstem, was dann 'gut' geworden ist / aussieht?