Blech hält nicht!
Hallo! Warum hält das geschweisste Blech nicht?😠 Siehe Bild!
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Zitat:
Schaut aus, als ob beim Draufbraten die Leistung des Schweißgerätes zu hoch eingestellt war für diese Blechstärke
Nein ,viel zu niedrig !
Ist das Blech überhaupt vorher gelocht worden ? Für mich sieht das so aus ,als wäre eine Lochpunktschweissung ohne vorherige Lochung mit zu niedriger Stromstärke versucht worden.
Zitat:
Schutzgas ausgegangen?
Nein ,ohne Schutzgas wären die Schweisspunkte verbrannt.
MfG Volker
104 Antworten
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 10. September 2016 um 12:49:17 Uhr:
Och an den heißen Sommertagen geht auch so manches Wachs auf Wanderschaft. 🙂
Das stimmt schon. Aber gerade im Winter wo die Hauptrostsaison ist (feucht, Streusalz etc) wird es hart und spröde.
Die letzten Bilder sind vom Ford Fiesta Bj. 02. Die ersten vom Opel Monza. Siehe auch Opel Oldtimer Forum hier. Für den Fiesta habe ich heute TÜV bekommen. 😁
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 10. September 2016 um 12:52:04 Uhr:
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 10. September 2016 um 12:49:17 Uhr:
Och an den heißen Sommertagen geht auch so manches Wachs auf Wanderschaft. 🙂
Das stimmt schon. Aber gerade im Winter wo die Hauptrostsaison ist (feucht, Streusalz etc) wird es hart und spröde.
Kann ich nicht bestätigen.....wichtig ist das es nicht Zentimeterstark augetragen wird.....
Ähnliche Themen
Wachs ist nicht mehr gleich Wachs. Selbst was man im Baumarkt als "Hohlraumwachs" o.ä. kriegt, hat mich mehr viel von Wachs drin - zum Glück.
Da hier wohl mehrere Fachleute unterwegs sind , hab ich mal eine ähnliche Frage : Wie fertigt ihr so ein Teil an ? ( Bild) Ist eine untere Kotflügelecke . In dem Fall habe ich das überflüssige Material der Kante raugeschnitten ( mehrere Dreiecke ) und dann die Kante abgewinkelt und verschweißt , oder sollte man besser einen kompletten Streifen mit 90 Grad-Stoß komplet anschweißen . Habe keine Stauchmaschine , nur Hammer und Schraubstock :
Gruß : Rostklopfer
Wenn Du es selbst angefertigt hast, großes Lob, wie ein Karosseriebauer. Hätte so etwas mit Pappschablone vorgearbeitet, dann auf das Blech übertragen. Und auch mit Hammer, Wapu Zange, Schraubstock hingebogen, bis es paßt.
th
Moin Moin !
Zitat:
In dem Fall habe ich das überflüssige Material der Kante raugeschnitten ( mehrere Dreiecke ) und dann die Kante abgewinkelt und verschweißt ,
Genauso mache ich das auch
MfG Volker
'Fachleute' -wenn sie nicht gerade unterwegs sind- nehmen hierzu eine Rund- und Sickenmaschine sowie einen Handformer mit Staucheinsatz 🙂
Ja , kann man mit einer Sickenmaschine auch Sicken mit kleinerem Winkel als 90 Grad herstellen? Ich meine also sogenannten "Hinterschnitt". Kommt z.B. beim Innenkotflügel oft vor . Und bis zu welchem Radius bekommt man die umgelegte Kante , die ja dann dicker werden muß , überhaupt faltenfrei gestaucht ? Bevor ich mir sowas (gebraucht ) anschaffe , würde ich die gerne mal bei der Arbeit sehen .
Danke : Rostklopfer
Hey Rostklopfer,
tut mir leid, gelesen, nicht gleich geantwortet und dann (fast) hinten runtergefallen.
Aber zum Thema
Kleinerer Winkel - ja kann man. Schau dir mal den Link an
https://youtu.be/k7OyoYoAaEA
Ich hoffe das funktioniert. Es handelt sich dabei um eine Vorführung der Fa. R.A.S. zum Thema Sicken. Andere Große Firmen sind z.B. Fasti.
Sicken glaub ich brauch ich auch nicht näher zu erklären.
Anstelle der Einsätze zum Sicken, kannst du auch zwei flache Walzen einsetzen. Stufenweise die Walzen drehen und das Blech aufstellen, der Bord wird gestaucht.
Andere Möglichkeit: unten flache Walze, oben relativ scharfkantigen Einsatz, dann kannst du eine Art Soll-Knickstelle erzeugen, und anschließend mit dem Kunststoffhammer etc.
Und noch eine: unten glatte Walze, oben sehr kleinen Radius ca. 2mm dann kannst du mit dieser Vorrichtung über 90° bördeln, must den Bord aber immer wieder stauchen (z.B. mit Eckhold Stauchwerkzeug)
...
Evtl. hast du einen Schlosser (Dachrinnen, Lüftungskanäle, oder einen hochwertigen Karosseriebauer in der Nähe, da könntest dir so etwas vor Ort ansehen (auch Handwerkskammer, Bildungszentren, Berufsschule, etc.)
Danke ! Sieht ja prima aus , mit den Maschinen . Würde mir auch Spaß machen eine Lehre als Karosserieschlosser .Aber das Auto , an dem ich bastele , wird sicher das Letzte sein Merke manchmal das Alter .(77 )
Gruß : Rostklopfer
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 8. November 2016 um 10:25:47 Uhr:
Danke ! Sieht ja prima aus , mit den Maschinen . Würde mir auch Spaß machen eine Lehre als Karosserieschlosser .Aber das Auto , an dem ich bastele , wird sicher das Letzte sein Merke manchmal das Alter .(77 )Gruß : Rostklopfer
Hut ab !!! habe selber schon die 60 überschritten, aber das is eine stramme Leisung....😉
Wünsche Dir auf alle Fälle gutes Gelingen!
Und denk dran, Blech ist geduldig. 🙂
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:15:26 Uhr:
Da hier wohl mehrere Fachleute unterwegs sind , hab ich mal eine ähnliche Frage : Wie fertigt ihr so ein Teil an ? ( Bild) Ist eine untere Kotflügelecke . In dem Fall habe ich das überflüssige Material der Kante raugeschnitten ( mehrere Dreiecke ) und dann die Kante abgewinkelt und verschweißt , oder sollte man besser einen kompletten Streifen mit 90 Grad-Stoß komplet anschweißen . Habe keine Stauchmaschine , nur Hammer und Schraubstock :
Gruß : Rostklopfer
Wir schneiden das Blech 2d aus, Kanten es auf einer Kantbank und ziehen die Rundung mit einem Streck & Stauchgerät (Eckold Kraftformer oder fürs Hobby Dino) rein.
Alternativ (wenn man keine Kantbank hat) kantet man es mit einer Kombizange an und legt die Kante mit nem Hammer auf der Richtplatte an.
Anschließend zieht man die Rundung mit nem Faltenzieher rein und arbeitet die Falten mit Hammer und Acetylen / Sauerstoff bei.