Blaurauch - Laguna K56W Grandtour 1.9 dCi
Hallo Leute!
Vorweg: Sorry - es ist ein verdammt langer Text...
Wir haben unseren Laguna am 28.12.2009 geschenkt bekommen mit ca. 130.000km. (Aus der Familie, wegen Neukauf.)
Vielleicht sollte man dazusagen, dass der Laguna fast täglich gefahren wurde, und eben wegen Neukauf, stand der Laguna dann im Garten, und wurde ca. 1x in der Woche bewegt. Das war ca. 3-6 Monate so - Da aber keiner den Laguna um einen Preis kaufen wollte, welcher sich ausgezahlt hätte, haben wir ihn eben geschenkt bekommen *gg*
Zum Auto: Es ist ein Laguna Grandtour 01/2001er Fairway 1.9Dci / 79 kW (Laguna 1 Phase II).
Mai 2010 - ca. 140.000km
Als wir bei der "Pickerl" (Ö) Überprüfung waren, fiel auf, dass eines der Radlager defekt ist, und der Kat fast abgerissen ist.
Wir waren dann bei einem bekannten, welcher uns das Radlager tauschte, und den Kat geschweisst hat.
Wir bekamen danach das "Pickerl" und alles war i.O.
Leider wissen wir nicht mehr wann das mit dem Blaurauch genau anfing. Entweder war es bevor der KAT geschweisst wurde, oder danach. Anfangs war es leichter Blaurauch (bei den ersten 5 Ampeln im kalten Zustand) danach wurde es jedoch dann immer schlimmer. Sogar dann schon im Standgas, wenn wir bei einer Ampel standen, dass es leicht vorbeigeraucht hat beim Fenster. Aber nicht immer!
ca. Juli 2010 - ca. 146.000km
Wir haben den Laguna einem Bekannten gegeben wegen Zahnriemen-, Filter- und Ölwechsel. Wir haben ihm auch gesagt, dass er blau raucht.
Als wir das Auto abgeholt haben, sagte er uns, dass die komplette Motorentlüftung (Schläuche vom/zum Ölabscheider) komplett mit "Ölschlamm" voll bzw. verstopft waren. Er hat alles gereinigt, und es war nicht mehr verstopft.
ca. 500km danach, war der Blaurauch verschwunden (Reste?) und das Auto lief super.
Dazwischen passierte es uns einmal, dass der Motor ruckelte, und sofort abstarb. Nachdem wir die Motorabdeckung runtergenommen haben, sahen wir beim Gas geben, dass bei einer Einspritzleitung bei der Verschraubung Diesel rauspritzte. Wir haben diese wieder fest angezogen, und es war wieder erledigt. Und dazwischen riss uns der Endtopf ab, welcher dann geschweisst wurde. Aber dies sollte damit ja nichts zu tun haben.
März 2011 - ca. 157.000km
So, der Zahnriemen, Filter- und Ölwechsel ist jetzt ca. 11.000km her.
Seit 2000km haben wir wieder das Problem, dass er blau raucht!
Das witzige: 2 Tage zuvor waren wir beim "Pickerl" und es wurde natürlich auch der Abgastest gemacht, welcher passte, weil er da ja nicht rauchte!
Angefangen hat's wie damals, vorerst nur ganz wenig Blaurauch bei den ersten Ampeln, im kalten Zustand.
Dazwischen wars schon wieder so schlimm, dass er alles vollnebelt hinter uns, auch im warmen Zustand - dann gibt es Tage, wo er zwar im kalten Zustand raucht, aber im warmen nicht.
Das Problem tritt eben nicht immer auf. Und man kann nicht wirklich sagen, wann es auftritt.
Was jetzt aber neu ist: Ab und zu beim Zurückschalten habe ich das Problem, dass er bei verschiedenen Drehzahlen einfach stehen bleibt - Ich drück das Pedal komplett! durch - und es passiert nichts! Motor rennt Normal, er raucht in dem Moment auch nicht Blau, er beschleunigt einfach nicht. Schalte ich dann z.B. wieder in den 4. Gang, und dann wieder in den 3. Gang, beschleunigt er wieder normal? Dieser Fehler ist auch nur ab und zu, und manchmal nach dem Hin- und Herschalten beschleunigt er trotzdem nicht weiter. Leistung sonst aber normal.
Wir waren dann beim ARBÖ (Pannendienst in Ö):
Die haben einen elektronischen Kompressionstest (Startstromaufnahme) gemacht: Werte hab ich jetzt nicht dabei, aber war nicht viel Unterschied, also gute Werte laut ARBÖ-Mechaniker.
Er sah sich dann auch noch die Turboschläuche etc. an: Leichter Ölfilm im Turboschlauch: Normal - Spiel auch OK - "Ist ja ein älteres Auto"
Dann an den Bosch-Computer angehängt:
1 Fehler ausgelesen:
- Glührelais Überstrom (ARBÖ Techniker kann damit nichts anfangen - Renault meinte, dass können die Glühkerzen sein, oder eben das Glührelais selbst)
AGR Ventil überprüft: OK
Dazwischen waren wir bei beiden Bekannten von uns (Mechaniker):
Einer meint, Reparatur lohnt sich nicht mehr - Turboschaden oder etwas am Motor (Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe)
Der Andere hat den Turbo definitiv ausgeschlossen, die Welle hat laut ihm ganz wenig mehr Spiel, aber es steht kein Öl im Turboschlauch beim Ladeluftkühler. Der Laguna hat auch keinen Leistungsverlust.
Er vermutet fast, dass es irgendwas am Motor wäre, z.B. die Kolbenringe!
Er meinte, wir sollen einen Druckverlusttest oder einen normalen Kompressionstest machen.
Jedoch haben wir genau eine Werkstatt, die minimum €200,- für einen Druckverlusttest verlangt gefunden - und diesen noch nicht gemacht. ARBÖ und ÖAMTC führen beide weder Kompressionstest noch Druckverlusttest durch.
Auf seinen Tip hinauf, haben wir den Ölabscheider getauscht, 500km danach war der Rauch fast weg, kam dann aber paar km später wieder... Also leider ohne Erfolg.
Ca. 20 Renault-Werkstätten tippen nach 10 Minuten langer Erklärung, dass es der Turbo sei!
Aber nachdem ich Ihnen den Ölverbrauch etc. schildere - Ist es laut manchen Mechanikern doch nicht der Turbo...
Ich solle doch mein Auto in die Werkstatt bringen.
Jedoch wisst ihr sicher alle, was Renault für eine Arbeitsstunde verlangt - und eine Fehlersuche, wie ihr sicher auch alle wisst, dauert sehr lange. Und wir haben keine Lust, mehrere 100€ für eine Fehlersuche zu zahlen, die vielleicht gar keinen Erfolg haben wird.
Ölverbrauch wie wir ihn bekommen haben: vielleicht 1L / 10.000km
Ölverbrauch momentan: ca. 1L / 1000km (Mal weniger, mal mehr!)
Wir wissen echt nicht mehr, was wir tun sollen.
Tipps aus der Familie:- Rauchstop-Ölzusatz reinleeren, und weiterfahren..
- Einfach weiterfahren..
- Ölwechsel und beobachten..
- Motor auf, Kolbenringe, Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtung erneuern, Zylinderkopf abdrücken, und hoffen. Aber dies kostet uns ca. €1100,- bei unserem Bekannten... Oder halt Turbo tauschen, was uns mindestens €500,- kostet.
Gestern fiel uns dann noch beim Ölabscheider auf:
Dieser hat einen dickeren Schlauch, welcher Oben beim Motor auf einem Stutzen steckt, und unten eine dünneren Schlauch, welcher weiter unten auf einem Stutzen am Motor sitzt. Zieht man den unteren Schlauch ab, läuft Öl hinaus - ich schätze 100ml - danach nichts mehr.
Auch beim fahren rinnt dort beim Schlauch anscheinend Öl hinaus, weil dort rundum alles Ölig ist.
Wir haben gestern, da der untere Schlauch sehr locker sitzt, eine Schelle draufgegeben, damit dieser besser hält - Öl rinnt anscheinend keines mehr daneben...
Ich frage mich nur, warum kommt dort soviel Öl raus - Ist das Normal, oder kann das Öl einfach nirgends mehr hin, weil die Motorentlüftung eventuell schonwieder verstopft ist? Aber wieso verstopft diese dann? Kann das am Öl liegen? Momentan fahren wir ein Cartechnics 10W40. Was ich weiß: Renault empfiehlt das Elf Evolution 5W40 - Ist das 10W40 zu dick, und verstopft desswegen alles?
Seit der Schlauch besser sitzt, habe ich auch das Gefühl, dass er nicht mehr so stark raucht... fast nur mehr beim wegfahren...
Leider kenn ich mich bei der Motorentlüftung etc. zu schlecht aus...
Wir sind vollkommen am Ende, und unsere Mechaniker wohl auch. Wir wissen einfach nicht mehr, was wir tun sollen. Wir wollen nur eigentlich das Auto behalten, weil uns dieses nichts gekostet hat, und sonst in einem Top-Zustand ist. Auch finanziell ist kein anderer drinnen...
Ich probiers einfach mal hier, weil die Community groß ist, und vielleicht hat ja wer von euch noch einen Tip!
Ich hab einfach nur die Angst:
Mach ich einen Ölwechsel auf's 5W40 und angenommen es liegt an den Kolbenringen, Ventilschaftdichtungen oder sonstiges, ruinieren wir uns wohl mit dem dünneren Öl den Motor, oder?
Was kann passieren, wenn wir ein Rauchstop Öl-Additiv reinleeren? Dadurch wird das Gemisch aus Öl und Additiv ja noch dicker, und könnte noch schneller die Motorentlüftung verstopfen? Abgesehen davon - verschwindet vielleicht der Blaurauch - aber damit ist das eigentliche Problem ja nicht behoben...
Suchen wir vielleicht an der falschen Stelle - Kann es das Einspritzsystem sein? Oder eventuell dass der KAT beim schweissen beschädigt wurde?
Danke, für die jenigen, die sich ALLES durchgelesen haben, und einen Tip/Vermutung haben!!!
LG Michi
PS: Ich glaube, der Fehler kommt von der Motorentlüftung.. Hab aber kein logisches Verständnis, wie diese funktioniert..
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r4z3r
...
Wir haben gestern, da der untere Schlauch sehr locker sitzt, eine Schelle draufgegeben, damit dieser besser hält - Öl rinnt anscheinend keines mehr daneben...
...
PS: Ich glaube, der Fehler kommt von der Motorentlüftung.. Hab aber kein logisches Verständnis, wie diese funktioniert..
Hallo nochmal - sorry, dass ich mich selbst zitiere...
Nach ca. 130km wird der Blaurauch drastisch weniger - Eben seit wir eine Schlauchschelle auf den Schlauch gegeben haben.
Ist es möglich, dass der Schlauch so locker saß, dass er dort einen Druckverlust hatte, und desswegen irgendwie Öl mitverbrennt hat?
Oder ist es Zufall? *gg*
Wie gesagt, auch Sorry für den langen Text, aber wusste nicht, wie ich ihn kürzen sollte 😉
Danke!!
LG Michi
Hallo,
wohl Texter??
Also deinem Text entnehme ich das der Motor erst 1 L Öl
auf 10000 km verbraucht hat , und jetzt 1 L Öl auf 1000 km oder?.
Wenn ja, ist auch aufgrund des Wellenspiel am Turbolader mit
Sicherheit der Turbolader defekt .
Wenn das mit dem Öl nicht stimmt würde ich mal bei Renault
die Rücklaufmenge an den Einspritzdüsen messen lassen, even.
sind die , oder eine Einspritzdüse defekt.
Gruß Pit
Hallo
Turbolader hätte ich auch sofort gedacht , aber der wurde ja schon überprüft!!
Wenn die Welle nur minimales Spiel aufweist , kann es dieser nicht sein.
Rücklaufmengenmessung kannst du dir Sparen da er ja Blau qualmt und es ja keine Probleme beim Starten gibt.
Da der Wagen längere Zeit gestanden hat 3-6 Monate und nur selten bewegt wurde könnte es sein das sich die Kolbenringe in die Zylinderwende fest gefressen haben.Sprich der Ölfilm bricht an diesen Stellen ab und die Kolbenringe werden beschädigt.Dadurch strömt Öl in den Verbrennungsraum und wird mit Verbrannt.
Wenn du im Schubbetrieb bist ( Berg ab Gang rein und Rollen lassen ohne Gas geben )
Qualm er dann auch wenn ja sind meistens die Schaftdichtungen der Ventile Undicht und ziehen Öl in den Brennraum.
Kann eigentlich nicht sein da dies bestimmt schon überprüft worden ist aber vielleicht haste zu viel Öl im Motor?
Ein Druckverlussttest würde vielleicht Licht ins Dunkle bringen🙄
Mfg David
Zitat:
Original geschrieben von Pit Borderline
Hallo,
wohl Texter??
Also deinem Text entnehme ich das der Motor erst 1 L Öl
auf 10000 km verbraucht hat , und jetzt 1 L Öl auf 1000 km oder?.
Wenn ja, ist auch aufgrund des Wellenspiel am Turbolader mit
Sicherheit der Turbolader defekt .
Wenn das mit dem Öl nicht stimmt würde ich mal bei Renault
die Rücklaufmenge an den Einspritzdüsen messen lassen, even.
sind die , oder eine Einspritzdüse defekt.Gruß Pit
Hey!
Nein, aber vielleicht sollte ich mal den Beruf wechseln *hehe*
Ja genau, hab mir den Ölverbrauch mitgeschrieben, als er anfing, wieder Blau zu rauchen - sind jetzt eben ca. 1L auf 1000-1200km.
Wie gesagt, Turbolader wurde schon überprüft, und der Mechaniker vermutet zu 90% dass es nicht der Turbo ist.
Rücklaufmenge ist halt die Frage, weil eben auch Renault Schrauber meint, dass es nicht viel bringen kann - weil er eben Blau raucht.
Zitat:
Original geschrieben von Renault Schrauber
HalloTurbolader hätte ich auch sofort gedacht , aber der wurde ja schon überprüft!!
Wenn die Welle nur minimales Spiel aufweist , kann es dieser nicht sein.
Rücklaufmengenmessung kannst du dir Sparen da er ja Blau qualmt und es ja keine Probleme beim Starten gibt.
Da der Wagen längere Zeit gestanden hat 3-6 Monate und nur selten bewegt wurde könnte es sein das sich die Kolbenringe in die Zylinderwende fest gefressen haben.Sprich der Ölfilm bricht an diesen Stellen ab und die Kolbenringe werden beschädigt.Dadurch strömt Öl in den Verbrennungsraum und wird mit Verbrannt.
Wenn du im Schubbetrieb bist ( Berg ab Gang rein und Rollen lassen ohne Gas geben )
Qualm er dann auch wenn ja sind meistens die Schaftdichtungen der Ventile Undicht und ziehen Öl in den Brennraum.
Kann eigentlich nicht sein da dies bestimmt schon überprüft worden ist aber vielleicht haste zu viel Öl im Motor?
Ein Druckverlussttest würde vielleicht Licht ins Dunkle bringenMfg David
Ja, es könnte natürlich vom stehen sein... stimmt!
Beim Rollen lassen raucht er garnicht, aber wenn ich z.B. leicht am Gaspedal stehe, um die Geschwindigkeit zu halten, fängt er ab und zu nach 3-4 sek. zum rausnebeln an - gehe ich dann vom gas, ist es schlagartig weg.
Zuviel Öl ist sicher nicht drinnen, momentaner Ölstand OOOOxx, es wurde auch nie zuviel reingeleert.
Wie gesagt, der Schlauch vom Ölabscheider (der untere) ist jetzt mit einer Schlauchschelle fixiert, meiner Meinung nach raucht er nicht mehr so intensiv, momentan teilweise garnicht, meist nur mehr beim wegfahren an der Ampel. (im kalten Zustand ziemlich viel, im warmen Zustand wenig)
An der Motorentlüftung/Kurbelwellengehäusentlüftung kanns nicht liegen? Bzw. Warum ist diese zum zweiten mal verstopft?
Der Blaurauch kommt eben nur, wenn die Entlüftung verstopft. Dafür muss es doch eine Ursache geben?
Falls es noch weiterhilft: Ein Renault Mechaniker meinte, ich solle mal mit warmen laufenden Motor den Öldeckel aufmachen, und schauen, ob Druck drauf ist. Hab ich gestern getan: Druck ist schon drauf, und es raucht leicht raus, und riecht nach Öl.
Druckverlusttest wollte ich schon machen, wurde mir auch von meinem Mechaniker empfohlen, jedoch kostet der minimum €200,-
Zahlt sich das wirklich aus? Denn wenn das nichts bringt, und ich dann noch div. Sachen überprüfe, bin ich auf relativ hohen Kosten für fast nichts...
Vielen Dank euch zweien für die Hilfe!
LG Michi
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Ein Bekannter von mir hat mir einen Renault Händler empfohlen, hab den angerufen, und stellen am Montag unseren Laguna mal hin.
} Fehlersuche max. € 100-150,-
Hab ihm am Telefon alles genau beschrieben, angeblich ist es normal, dass nach einer Zeit die Motorentlüftung verstopft, er vermutet auch, dass es am Turbo liegt, hat auch einen "Turbospezialisten" unter seinen Mechanikern - Also mal abwarten.
Also vielleicht hattet ihr recht, und es ist einfach nur der Turbo 😉
Danke, LG
Hallo!
Laut Renault hat das AGR-Ventil den Geist aufgegeben. Wird gemacht, und ich bekomme am Nachmittag meinen Laguna wieder.
Bin gespannt, obs wirklich daran liegt... weil ja der Pannendienst (ARBÖ) dieses bereits überprüft hat. (Jedoch nur mit dem Computer -> Klick -> Es macht ein Geräusch, es funktioniert...)
Geb euch dann Rückmeldung - Vielleicht ist es ja mal für wen anderen interessant 😉
LG Michi
Hallo,
ja eine Antwort würde mich freuen.
🙂🙂
Gruß Pit
Hallo!
Bin gestern nicht mehr dazu gekommen...
Wie ich ihn geholt hab, Motor kalt, rauchte er wieder blau... eigentlich genau wie vorher...
Dann hab ich mal ne Runde gedreht, und der Rauch war eigentlich wie vorher noch immer da...
Da kam ich mir dann irgendwie vereppelt vor...
Am Telefon wurde mir versichert, dass das AGR Ventil hinüber ist, sie das tauschen, und danach der Blaurauch weg ist.
Ich fuhr dann nochmal hin, und dann wurde mir gesagt, dass die Kolbenringe sicher schon ein wenig "bedient" sind, ich aber problemslos weiterfahren kann so.
Und wenn es mich stört, dass er Blau raucht, soll ich einen STP rauchstop reinkippen, dann sollte er weniger, bzw. fast garnicht mehr rauchen.
Aber das AGR-Ventil war definitiv hinüber... Auto geht jetzt vieeel besser, reagiert viel besser, rennt viel ruhiger, und jetzt kann ich auch wieder zurückschalten ohne dass er hängen bleibt bei gewissen drehzahlen.
Heute in der Früh hat er wieder blau geraucht, aber nicht soo schlimm wie sonst, im warmen Zustand dann garnicht mehr - also es ist ein wenig besser. Werden jetzt dann mal diesen STP Zusatz reinleeren, dann sollte der Blaurauch ja verschwinden 😉
Hab ihn zwar hingestellt, damit der Blaurauch verschwindet - Das ganze hat mich € 360,- gekostet - Aber da er MERKBAR besser geht, find ich's jetzt nicht so schlimm... Das AGR-Ventil hätte man zwar billiger bekommen, und selbst tauschen können, aber was solls *gg*
LG Michi
Hi Leute...
Mal wieder ich...
Die Werkstatt hat übrigends nen Liter 5W-40 reingeschüttet
Da das Öl dann voll war, und wir ja ein Additiv reinleeren wollten, gingen wir Ölabsaugen...
Das Auto raucht momentan im kalten Zustand so schlimm, dass hinter mir alles vernebelt ist...
Liqui-Moly Öl-Verlust-Stop ist jetzt auch drinnen seit 300km.
Wenn er warm ist raucht er fast garnicht, nur bei Vollgas im Stand bei 3000 upm leicht blau... und ab und zu wenn man eben bei 3000 upm am gas stehen bleibt beim rollen lassen...
Wir überlegen jetzt, ob wir die Kolbenringe/Ventilschaftdichtungen machen sollen... Weil der Turbo ist es laut 2 Mechanikern nicht, also kanns ja eigentlich nur mehr das sein - oder?
Werden aber jetzt dann in den nächsten Tagen nen Ölwechsel machen, und dann wieder den Öl-Verlust-Stop reinkippen - Mal gucken!
Hoffe das wir irgendwann mal wieder rauchfrei unterwegs sind...
LG Michi
Hallo
Wenn du einen Bandscheiben Vorfall hast kannste für die Schmerzen Tabletten nehmen dennoch
beseitigst du damit nicht den Schaden.
Oder??
Zitat:
Original geschrieben von Renault Schrauber
HalloWenn du einen Bandscheiben Vorfall hast kannste für die Schmerzen Tabletten nehmen dennoch
beseitigst du damit nicht den Schaden.Oder??
Wie wahr... hehe... sagte meine Frau damals auch schon 😁
Aber nach hunderten Meinungen probiert man halt mal... (Additiv)
Teile werden morgen bestellt... Reparatur ca. 800€ insgesamt.
Hoffe unser Laguna wird dadurch Nichtraucher 😉
Weiteres folgt... vielleicht sollt ich mal nen Blog aufmachen ^^
LG Michi
Tatatataaaa...
So, wir haben unseren Laguna wieder...
Es war der Turbo... 2x wurde er überprüft... } Angeblich in Ordnung. (Dabei auch eine Renault "FACHwerkstatt"😉
} Welle hatte jetzt deutlich mehr Spiel...
Ich weiß nicht, was genau war, aber er hat Abgasseitig Öl verbrannt.
Heute neuen Turbo um € 720,- geholt } eingebaut } erledigt.
Endlich kein Blaurauch mehr... Es haben echt viele Leute auf den Turbo getippt, aber nach der ganzen Geschichte irgendwie nicht mehr... aber er wars doch 😉
Danke Leute! LG Michi