Blauer Qualm aus dem Auspuff

BMW 3er E36

Mein Nachbar meinte heute, dass blau bis schwarzer qualm aus dem Auspuff kommt, wenn ich etwas aufs Gas trete. Ein Werkstatt Mensch meinte mal, dass das nur darauf hindeutet, dass der Wagen Öl verbraucht und man nichts befürchten müsste. Stimmt das so oder hat das noch andere Bedeutungen?

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von st328


die kolbenringe kann man nicht von unten wechseln.....🙂
ausser man baut den motor aus,und demontiert die kurbelwelle.....🙂
dann gehts....🙂
ansonsten wenn der kopf unten ist....

Das man die Kurbelwelle rausbaut,setze ich vorraus🙄

Finde nur,das es von unten günstiger und einfacher geht!
Kann jetzt leider nur von Mazda reden,da ich noch keinen BMW augemacht habe!😁

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Mazda reden,da ich noch keinen BMW augemacht habe!😁

echt..... wie denn das?

beim bmw/oder die autos die ich kenne,muß man die kurbelwelle ausbauen ,ohne bekommt man die kolben nicht raus.....
und um die kurbelwelle auszubauen,muß der motor ausgebaut werden,ginge zwar auch ohne (nur getriebe) ,aber ausgebaut ist es besser....🙂

Zitat:

Original geschrieben von st328


echt..... wie denn das?

beim bmw/oder die autos die ich kenne,muß man die kurbelwelle ausbauen ,ohne bekommt man die kolben nicht raus.....
und um die kurbelwelle auszubauen,muß der motor ausgebaut werden,ginge zwar auch ohne (nur getriebe) ,aber ausgebaut ist es besser....🙂

Und da würde ich dann lieber den Kopf runternehmen...die Kolben lassen sich von unten schlecht einsetzen mit dem Kolbenspannband.

Zitat:

Original geschrieben von Path


Und da würde ich dann lieber den Kopf runternehmen...die Kolben lassen sich von unten schlecht einsetzen mit dem Kolbenspannband.

das auch noch....

man macht auch generell denb kopf runter,wenn man die kolbenausbauen will.....🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Path


...würde ich zuerst die Ventilschaftdichtungen erneuern...das geht auch ohne den Kopf zu demontieren...
Gruß

HÄÄÄÄH?!

Wie soll das denn gehen??

Um überhaupt an die Ventilschaftdichtung zu kommen musst du die Ventilfedern demontieren, das möcht ich mal sehen wie das gehen soll ohne den ZK abzunehemen...

Edit: guckst du rote Pfeile, das sind die Schaftdichtungen...
Und die sind innerhalb der Feder, und diese bekommst du nur mit Spezialwerkzeug runter...
Und dieses wiederum kannst du nur ansetzen wenn der Kopf unten ist😉

http://foto.arcor-online.net/.../1280_3739333835313937.jpg

Zitat:

Original geschrieben von M3_M30_Steff


HÄÄÄÄH?!
Wie soll das denn gehen??
Um überhaupt an die Ventilschaftdichtung zu kommen musst du die Ventilfedern demontieren, das möcht ich mal sehen wie das gehen soll ohne den ZK abzunehemen...

Edit: guckst du rote Pfeile, das sind die Schaftdichtungen...
Und die sind innerhalb der Feder, und diese bekommst du nur mit Spezialwerkzeug runter...
Und dieses wiederum kannst du nur ansetzen wenn der Kopf unten ist😉

http://foto.arcor-online.net/.../1280_3739333835313937.jpg

Stimmt nicht...

1. Methode:

Man nimmt ein Spezialwerkzeug...das schaut folgendermaßen aus. Ein Adapter mit Druckluftanschluß der in die Zündkerzenöffnung eingeschraubt wird. Dort gibt man ~6 Bar Druck drauf. Feinstgefilterte und entwässerte Druckluft.

Dann kann man die Federn demontieren...ohne das die Ventile in den Brennraum fallen....so arbeitet man sich Zylinder für Zylinder vor.

2. Methode:

Man nehme ein Kunststoffseil aus dem Baumarkt...stellt den Zylinder den man gerade bearbeiten will auf UT. Stopft das Seil durch die Zündkerzenffnung hinein. Nun dreht man den Kolben auf OT. Einer hält die Kurbelwelle etwas auf Druck...der andere demontiert nun die Federn und tauscht die Ventilschaftdichtungen.

Voilá....so schaut kreatives schrauben aus 😉🙂

Zitat:

Original geschrieben von st328


echt..... wie denn das?

beim bmw/oder die autos die ich kenne,muß man die kurbelwelle ausbauen ,ohne bekommt man die kolben nicht raus.....

Wer lesen kann ist klar im Vortei😉

Sorry,aber habe doch geschrieben,das ich das ausbauen der Kurbelwelle voraussetze!

Zitat:

Original geschrieben von Path


Stimmt nicht...

1. Methode:

Man nimmt ein Spezialwerkzeug...das schaut folgendermaßen aus. Ein Adapter mit Druckluftanschluß der in die Zündkerzenöffnung eingeschraubt wird. Dort gibt man ~6 Bar Druck drauf. Feinstgefilterte und entwässerte Druckluft.

Dann kann man die Federn demontieren...ohne das die Ventile in den Brennraum fallen....so arbeitet man sich Zylinder für Zylinder vor.

So kenn ich das auch😁

Zitat:

Original geschrieben von Path


Stimmt nicht...

1. Methode:

Man nimmt ein Spezialwerkzeug...das schaut folgendermaßen aus. Ein Adapter mit Druckluftanschluß der in die Zündkerzenöffnung eingeschraubt wird. Dort gibt man ~6 Bar Druck drauf. Feinstgefilterte und entwässerte Druckluft.

Dann kann man die Federn demontieren...ohne das die Ventile in den Brennraum fallen....so arbeitet man sich Zylinder für Zylinder vor.

2. Methode:

Man nehme ein Kunststoffseil aus dem Baumarkt...stellt den Zylinder den man gerade bearbeiten will auf UT. Stopft das Seil durch die Zündkerzenffnung hinein. Nun dreht man den Kolben auf OT. Einer hält die Kurbelwelle etwas auf Druck...der andere demontiert nun die Federn und tauscht die Ventilschaftdichtungen.

Voilá....so schaut kreatives schrauben aus 😉🙂

so geht es auch......🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen