Blaue Umweltplakette
Voraussichtlich nächstes Jahr soll eine blaue Umweltplakette eingeführt werden, die vor allem auf Verringerung der Stickoxide in den Abgasen abzielt. Neben zahlreichen Dieselfahrzeugen könnten dann - so wie ich es verstanden habe - auch die (Benziner) Direkteinspritzer von einer Nichterteilung betroffen sein, weil dort angeblich besonders hohe Stickoxidwerte anfallen würden. Habt Ihr Euch mit dem Thema schon mal beschäftigt und würde das - wenn es denn so käme - auch die Direkteinspritzer mit Kompressor bzw. Turbo der Baureihe 204 betreffen? Vielleicht kann hier mal ein Fachkundiger etwas zu sagen.
http://www.welt.de/motor/news/article154230477/Blaue-Plakette.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HDMH99 schrieb am 14. August 2016 um 20:01:44 Uhr:
http://www.n-tv.de/.../...an-blauer-Plakette-fest-article18412016.htmlGestoppt ist leider nicht vom Tisch, wir können nur warten was kommt. 🙁
Mein Tipp,
die warten bis nach der Bundestagswahl 2017, weil sie den Zorn von
15 Millionen Dieselfahrern - plus Ehefrau, Lebensgefährtin, Freundin, sind es
30 Millionen - fürchten, die sich nicht auf die schnelle ein neues Auto leisten können.
Zumal die Politik ja in den letzten Jahren den Diesel angepriesen hat, um das Weltklima
in Sachen CO2 zu retten.
Unsere "Freunde" in Berlin haben schlicht Angst, das Volk könnte dann Blau oder
Gelb wählen, weil diese Parteien den Schmarrn nicht mitmachen wollen.
Unabhängig davon, ich finde es schlicht einen Skandal, dass ich mir heute kein
Auto mehr kaufen kann - das zum Zeitpunkt der Zulassung alle gültigen Normen
(zumindest auf dem Papier, wenn der Hersteller betrügt, soll die Politik den Hersteller
zur Kassen bitten und nicht den betrogenen Kunden) erfüllt - ohne sicher zu sein, dass ich es
fahren darf, bis dass der TÜV uns scheidet.
An alle HOCHNÄSIGEN Benziner- und Elektrofahrer, wartet mal bis Ihr dran seit.
Benziner wg. Partikelmenge (Feinstaub), Elektrofahrer wg. Sauerei bei der Akku-Produktion,
das ist auch nur hochgradiger giftiger Sondermüll am Ende der Lebenszeit, ganz zu Schweigen von der Umweltzerstörung/Belastung bei der Gewinnung der Rohstoffe. Und ein vernünftiges Recycling-Konzept hat bisher auch noch niemand vorgelegt - so mein Kenntnisstand. Die Idee ausgelutschte Akkus im Heimbereich zu nutzen, ist für mich kein Recycling-Konzept - das ist eine ähnlich faule Idee wie die Zwischenlagerung von Atommüll in Salzstöcken.
Oder, um es kurz zu machen, bei unserer derzeitigen Stromerzeugung unter Einbeziehung der fragwürdigen Rohstoffgewinnung für die Herstellung der Akkus, sind für mich die Elektrofahrer momentan die WAHREN UMWELTSÄUE.
Bevor die Elektrofahrer jetzt Gift und Galle spucken - ja auch mein nächstes Fahrzeug wird ein Hybrid. Allerdings nicht aus der Überzeugung, der Umwelt etwas Gutes zu tun - dann müsste ich weiter Diesel fahren -, sondern, um vor der Politik meine Ruhe zu haben.
Oder KURZ: Weg mit dem Diesel-Bashing und blauer Plakette. Wenn wir der Umwelt etwas Gutes tun wollen, dann kommen wir wohl um einen gesunden Drittelmix nicht herum. Der eine Antrieb ist ne Sau in Sachen NOx, der andere in Sachen Partikel und CO2, der andere wiederum in Sachen Umweltzerstörung in Sachen Seltenen Erden, von der Stromerzeugung in Braunkohlekraftwerken mal abgesehen.
Deshalb wäre von der Politik vielleicht mal ne EHRLICHE Aufklärung gefragt, welche Fahrzeugart (Diesel, Benzin, Elektro) bei welchem Nutzungsprofil die geringste Umweltbelastung mit sich bringt, statt einseitig eine Art zu verteufeln. Und evtl. ein daran angepasstes Steuersystem.
Und jetzt viel Spaß bei Bashing, weil ich mich mit allen angelegt habe.
gruss
kajakspider
159 Antworten
Ob etwas beschlossen wurde oder nicht ist egal, schon die Diskussion ist für den Markt in Bezug auf Kauf und Verkauf wichtig.
Sollte eine Diskussion über Terroranschläge auf Rügen stattfinden, obwohl nichts geplant ist, werden die Leute trotzdem nicht hinfahren:-) - das nennt sich Marktgeschehen.
Ich habe selbst über ein Upgrade zum 204 Mopf nachgedacht, sollten aber keine Motoren mit blauer Plakette in Aussicht stehen, werde ich nicht kaufen.
Alle die ihren Wagen auffahren und auf dem Land wohnen sind nicht betroffen:-) (hierzu zähle ich dann auch wohl wieder)
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 8. Juli 2016 um 10:47:40 Uhr:
Ob etwas beschlossen wurde oder nicht ist egal, schon die Diskussion ist für den Markt in Bezug auf Kauf und Verkauf wichtig.
Einen markanten Preisverfall habe ich bei den VAG-Dieseln nicht beobachtet.
Und das SIND Tatsachen.
Zitat:
Einen markanten Preisverfall habe ich bei den VAG-Dieseln nicht beobachtet.
Und das SIND Tatsachen.
Tatsache ist das ALLE Fahrzeuge im realen Fahrbetrieb betroffen sind, nur oder vor allem bei VW wird offiziell ermittelt.
Hier gibt es also keine realen noch theoretische Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern.
Zitat:
@Guzzi850T3 schrieb am 8. Juli 2016 um 10:31:15 Uhr:
kann man denn nun wirklich pauschal sagen, dass es beim W204 keine Kompressormotore mit Direkteinspritzung verbaut wurden?
https://www.umwelt-plakette.de/de/home.html
http://www.blaue-plakette.de/de/wer-bekommt-die-blaue-plakette.htmlDer u.a. Wikipedia Betrag
https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_204?...In meinem Fall interessiert mich mein C180 Kompressor „BlueEFFICIENCY“ mit dem 1,6 Liter / 156 PS M271 Motor
Nun warte es doch erst einmal ab.
"Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und verbundene Umweltverbände haben eine Definition der Berechtigten für eine blaue Plakette erstellt."
Da die DUH zum Glück noch nicht der Gesetzgeber ist, ist das mit den Direkteinspritzern noch lange nicht beschlossen.
Ich persönlich glaube da auch noch nicht ganz dran, genau aus dem Grund, aus dem du hier fragst. Das Merkmal Direkteinspritzer ist in keiner Schlüsselnummer oder ähnlichem erfasst, deshalb würde der Gesetzgeber sich vermutlich sehr schwer damit tun, weil einfach die Daten an der Stelle ein gutes Stück weit fehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 8. Juli 2016 um 11:53:34 Uhr:
nur oder vor allem bei VW wird offiziell ermittelt.Hier gibt es also keine realen noch theoretische Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern.
Das nenne ich genau den theoretischen Unterschied, der deiner Meinung nach angeblich den Unterschied machen sollte ... macht er aber offensichtlich nicht.
Zitat:
Das nenne ich genau den theoretischen Unterschied, der deiner Meinung nach angeblich den Unterschied machen sollte ... macht er aber offensichtlich nicht.
Gibt es belastbare Werte für die Offensichtlichkeit?
Zumindest von Verkaufsportalen von Autos hört man das immer wieder.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 8. Juli 2016 um 11:58:51 Uhr:
Zitat:
@Guzzi850T3 schrieb am 8. Juli 2016 um 10:31:15 Uhr:
kann man denn nun wirklich pauschal sagen, dass es beim W204 keine Kompressormotore mit Direkteinspritzung verbaut wurden?
https://www.umwelt-plakette.de/de/home.html
http://www.blaue-plakette.de/de/wer-bekommt-die-blaue-plakette.htmlDer u.a. Wikipedia Betrag
https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_204?...In meinem Fall interessiert mich mein C180 Kompressor „BlueEFFICIENCY“ mit dem 1,6 Liter / 156 PS M271 Motor
Nun warte es doch erst einmal ab.
"Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und verbundene Umweltverbände haben eine Definition der Berechtigten für eine blaue Plakette erstellt."Da die DUH zum Glück noch nicht der Gesetzgeber ist, ist das mit den Direkteinspritzern noch lange nicht beschlossen.
Ich persönlich glaube da auch noch nicht ganz dran, genau aus dem Grund, aus dem du hier fragst. Das Merkmal Direkteinspritzer ist in keiner Schlüsselnummer oder ähnlichem erfasst, deshalb würde der Gesetzgeber sich vermutlich sehr schwer damit tun, weil einfach die Daten an der Stelle ein gutes Stück weit fehlen.
Dann müssen Sie aber auch für alle Benziner Euro 6 oder Euro 6b/c einführen. Ansonsten macht die Plakette noch weniger Sinn... dann wäre der Skandal ja noch größer. Die sollten dringend die Idee über Bord werfen... reine Enteignung der Bürger!
Zitat:
@Guzzi850T3 schrieb am 8. Juli 2016 um 10:31:15 Uhr:
In meinem Fall interessiert mich mein C180 Kompressor „BlueEFFICIENCY“ mit dem 1,6 Liter / 156 PS M271 Motor
Ich fahre den selben. Nach allem, was ich bislang rausfinden konnte, würde unser Fahrzeug die blaue Plakette erhalten - natürlich ohne Gewähr.
Das Bundesumweltministerium strebt eine Einigung über die Einführung der blauen Plakette für Dieselfahrzeuge bis zum Herbst an. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sagte der Deutschen Presse-Agentur:
"Wir hoffen, dass wir im Herbst gemeinsam mit den Umwelt- und Verkehrsministern der Länder eine Verabredung zum weiteren Vorgehen treffen können." Die Verkehrsministerkonferenz habe zu diesem Thema bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet.
Die Umweltminister der Länder hatten den Bund im April aufgefordert, eine neue Plakette für Dieselfahrzeuge einzuführen. Nur moderne Autos, die keine großen Mengen gesundheitsschädlicher Stickoxide (NOx) ausstoßen, sollen diese Plakette erhalten. Fahrzeuge ohne blaue Plakette dürfen dann in besonders stark belasteten Gebieten nicht mehr fahren.
(...)
http://www.n24.de/.../...uen-plakette-fuer-dieselwagen-bis-herbst.html
Wenn sowas in dem Ausmaß kommt, dann mit Sicherheit nicht nur für Diesel.
Konsequenterweise sollten die meisten Benziner aufgrund der Feinstaubbelastung dann auch nicht mehr in die Innenstädte dürfen.
Was Umweltzonen generell bringen (oder auch eben nicht) sieht man ja z.B. auch ganz hübsch an Stuttgart...
Bei diesem Thema kann man wieder den geistigen Horizont unserer Wahlbeamten erkennen. Mehrere Studien haben belegt, dass es nachweislich nichts gebracht hat diesem Plakettenschwachsinn einzuführen. Was macht also der "schlaue" Politiker er führt eine neue Plakette ein????
Der Knüller ist, dass sich das grüne Gesindel was ja ach so Umweltbewusst sein möchte auf Steuerzahlerkosten mit S-Klassen, 7er etc zu Terminen chauffieren lässt.
Wer wählt eigentlich dieses ganze verlogene Gesindel?
Gruß
Cross
Naja, dieser Plakettenmurks hat einfach auch viel mit Hilflosigkeit zu tun.
Um die Grenzwerte an bestimmten Stellen einhalten zu können, müsste man massive Maßnahmen ergreifen, die ernsthafte Konsequenzen für das öffentliche Leben hätten und so richtig ins Geld gehen. Denn die Diesel sind nur ein Grund von vielen Gründen und eine Plakette, die nur einen Bruchteil der Emissionen beeinflusst und davon noch tausend Ausnahmen macht, die ist zum Scheitern verurteilt. Aber verbietet einfach mal sämtliche ÖPNV Busse, Müllautos, Handwerker, Polizei, Feuerwehr, etc. ... das will und kann auch keiner machen.
So macht man die nächste Plakette und kauft sich damit ein paar Jahre, denn dann muss man ja erst mal sehen, ob die wirkt.
Zitat:
@Crosshair091075 schrieb am 11. Juli 2016 um 15:21:26 Uhr:
Bei diesem Thema kann man wieder den geistigen Horizont unserer Wahlbeamten erkennen. Mehrere Studien haben belegt, dass es nachweislich nichts gebracht hat diesem Plakettenschwachsinn einzuführen. Was macht also der "schlaue" Politiker er führt eine neue Plakette ein????
Der Knüller ist, dass sich das grüne Gesindel was ja ach so Umweltbewusst sein möchte auf Steuerzahlerkosten mit S-Klassen, 7er etc zu Terminen chauffieren lässt.Wer wählt eigentlich dieses ganze verlogene Gesindel?
Gruß
Cross
Ich sicher nicht (wählen...) Am besten finde ich die Deppen, wennse von Nachhaltigkeit und CO2 Neutralität faseln, viele daraufhin Holz/Pelletöfen kaufen und jetzt festgestellt wird: die größten Feinstaubschleudern sind genau diese Öfen. Aba egal, Vollgas weiter in den Wahnsinn. Es reicht ebne nicht die Bürger mit Rot/Gelb/Grüne Plakete zu eineignen, jetzt muss das Ganze wieder erfolgen... ist auch klar, die Milliardenentschädigungen (im Ausland) müssen ja reinverdient werden....
Ich werde jedenfalls wegen solchen Politiker-Hirnergüssen nicht mein Fahrzeug wechseln.
Da ich eh auf dem Land lebe, ist die logische Konsequenz, dass ich künftig alles in Online-Shops kaufen werde und nicht mehr in die Stadt fahre, um den Einzelhandel zu stärken...