Blattfeder Puffer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?

Sonst schöne und geruhsame feiertage.

Ciao

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddy Freunde!

Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.

Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.

Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:

Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.

Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:

Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.

Freundliche Grüße an die Gemeinde

Bo

192 weitere Antworten
192 Antworten

...hatte gestern auch noch einen Maxi gesehen, bei dem hing die Feder auch so weit runter! Hat VW da vielleicht irgendwas vergessen??? 😕

Sehr interessant...

Anbei ein paar Bilder, die das Problem genauer zeigen. Es besteht an beiden Seiten. Könnte es sein, daß die untere Blattfeder falsch herum montiert ist (Gummipuffer auch schon falsch)?

Christoph

noch eins...

und noch eins...

Ähnliche Themen

Ansicht vom Heck aus

Ansicht 2 vom Heck

Moin!
Wie ich schon sagte, sieht verdammt nach Montagefehler aus.
So wie das jetzt ist, hat die untere Lage Null Funktion.
Könntest Du genauso gut abflexen. 😛
Fahr doch mal zu jemandem, der Lust hat und sich auskennt.
(Also nicht Dein Freundlicher 😁 )
Vielleicht fragst Du mal beim TÜV nach,
sowas beantworten unsere jedenfalls immer gerne..

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Stephan VR


...hatte gestern auch noch einen Maxi gesehen, bei dem hing die Feder auch so weit runter! Hat VW da vielleicht irgendwas vergessen??? 😕

... garantiert nicht ...😉. Die zweite Feder kommt nur zum Einsatz ab einer gewissen Zuladung. Macht doch so auch Sinn, wäre sie mit der ersten verankert, wäre die Federung ohne Zuladung viel zu hart ... ich meine aber vor 1 - 2 Jahren gab es am Caddy eine andere Art der Doppelfeder-Konstruktion ... 

Gruß LongLive

Moin Günter!

Also wenn ich sehe, wie groß der Abstand bei Christoph ist,
soweit kann der Wagen gar nicht einfedern...
Hast Du Dir das Bild von meiner Feder angeguckt?
Die ist auch lose, aber nur nen halben Zenti...

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Moin Günter!

Also wenn ich sehe, wie groß der Abstand bei Christoph ist,
soweit kann der Wagen gar nicht einfedern...
Hast Du Dir das Bild von meiner Feder angeguckt?
Die ist auch lose, aber nur nen halben Zenti...

... so kenn ich das noch:

Blattfeder

Das muß aber nicht zwagsläufig für den Maxi zutreffen.
... die Idee einen "TÜV-Onkel" zu befragen ist nicht schlecht ...

Gruß Günter

Hallo,

ich habe hier mal zum Vergleich die doppelte Blattfeder von meinem TDI eingefügt (als er noch jung und hübsch und sauber war). Die Zusatzfeder ist hier dem Radius der Hauptfeder angepaßt, beim Maxi ist die Zusatzfeder eher gerade.

"blue daddy" schrieb:
"....soweit kann der Wagen gar nicht einfedern..."

Ich vermute, dass das ganze ein Maxi-spezifisches Problem ist. Die Haupt-Blattfeder als solche scheint mir beim Maxi sehr viel länger zu sein, ebenso auch die Zusatzfeder. Die Federeigenschaften der Maxi-Blattfeder könnten daher ganz andere sein.
Es läßt sich m.E. keine Analogie zum kurzen Radstand herstellen. Die Funktion der progressiven Federrate ist mit dieser wirklich seltsamen Konstruktion zwar auch vorhanden, optisch schreit das geradezu nach einer Änderung.

Gruß - Claus

Hier noch die andere Seite

Na Hallo, nur ein Problem des Maxi´s ? Da Lach ich doch, ich hab einen Kurzen und hab das Problem!

Also ich habe bei meinem Maxi mit abnehmbarer AHK dieses Problem nicht! Die Gummipuffer der unteren Feder haben auf beiden Seiten ca. 1 cm Abstand zur oberen Feder. So übernimmt nach dem Einfedern auch die untere Feder bald Last. Der Abstand der beiden Federn bei chrizzzp lässt gar keine Lastübernahme der unteren Feder zu. Das als Stand der Technik zu bezeichnen, halte ich für sehr gewagt. Immer wieder beim 🙂 monieren!! Kann es sein, dass die untere Feder falschrum eingebaut wurde?

Viele Grüße
Burkhard

Zitat:

Original geschrieben von chrizzzp


Sehr interessant...

Anbei ein paar Bilder, die das Problem genauer zeigen. Es besteht an beiden Seiten. Könnte es sein, daß die untere Blattfeder falsch herum montiert ist (Gummipuffer auch schon falsch)?

Christoph

Hmm??? 😕 Oh Schei..!!! 😰

Also wenn man mich nach meiner sachverständigen Meinung fragt, dann würde ich glatt in das Gutachten reinschreiben, das beide Blattfedern zu tauschen sind, weil die Verkehrssicherheit gefährdet ist, da das Fahrzeug offensichtlich einen Transportschaden durch falsche Verzurrung während des Transportes von Polen nach Hannover erlitten hat.

Ein Garantiefall ohne WENN und ABER! 🙂

Bis gleich!
CADDYHOOD

Deine Antwort
Ähnliche Themen