Blattfeder Puffer
Moin,
bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?
Sonst schöne und geruhsame feiertage.
Ciao
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddy Freunde!
Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.
Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.
Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:
Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.
Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:
Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.
Freundliche Grüße an die Gemeinde
Bo
192 Antworten
Hallo Ralf
Mich stört es nicht mit dem Puffer. Mein Caddy ist ja nicht betroffen. Aber du hättest den anderen Caddy sehen sollen. Sah richtig bescheuert aus! Egal ob Nutzfahrzeug oder sonst was, sowas sah ich bis jetzt noch nicht mal an einem alten LKW oder sonstigen Fahrzeugen. Die untere Feder mit Puffer hängt mindestens 10 cm nach unten, und das nur vorne und nur auf der linken Seite. Wie auf dem Bild von Autobild. Obwohl da ja der Maxi abgebildet war.
gruß klaus
Hi Klaus,
ich schau morgen mal unter den meinigen.
Das interessiert mich jetz mal.
Ich bin letztens hinter unseren her gefahren.
In Kurven ist mir nichts unter dem Fahrzeug aufgefallen.
Gruß
Ralf
Hi !
Also ich habe mal unter den meinen geschaut.
So extrem wie auf dem Bild ist es bei mir nicht.
Ich musste schon ziemlich tief runter. um die Federn
zu sehen. Jedoch beim 😁 habe ich mal auf einen
Stuhl sitzend bei einem Maxi in ca. 4 Metern Entfernung die
Blattfedern gesehen. Scheint wohl doch Unterschiede zu geben.
Diese könnten Chargenabhängig von der erreichten Federkraft
bei der Herstellung zu tun haben. Ich denke mal je nach Streubreite der
zulässigen Fertigungstoleranz und Zusammenstellung der Federsätze
kann der Abstand bzw. Radius variieren.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf
Wie gesagt, bei dem von mir gesehenem Caddy war es nur auf der Fahrerseite. Und es sah total besch... aus, da der Puffer ca. 10cm nach unten abstand. Und das nur vorne und Fahrerseite. An meinem Maxi liegen die Puffer an der oberen Feder an.
Ich kann mir nicht vorstellen, das 10cm in der tolleranz liegen. Schon garnicht an einem Fahrwerk. Aber vieleicht ist es wie damals an meinem Galaxy. Hatten zweierlei Bremsanlagen im gleichen Monat verbaut. Bei der einen Rückrufaktion, bei meiner war nichts. Tja, Stand der Technik halt.
gruß klaus
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ist zwar ein älterer Thread, aber gleiches Problem hatte ich gestern nun auch, als ich bei der Abholung meines Maxi (7-Sitzer, AHK) in Hannover mal von der Seite geschaut habe. Ist das nun eigentlich "Stand der Technik"?
Diese nach unten abgespreizten Blattfedern mit den Gummipuffern sehen irgendwie beunruhigend aus (siehe angefügtes Bild, Caddy ist leer). Wenn man mal 'ne etwas höhrere Bordsteinkante hochfährt... kracht's da schonmal im "Gebälk"?
Habe natürlich gleich vor Ort bei VWN gefragt, allerdings so richtig aufklären konnten die mich auch nicht. Sie meinten nur das ist normal, solange der Mindestabstand zum Boden (wußten sie gerade nicht wie der sein muß) eingehalten ist.
Habe natürlich gleich vor Ort mir andere Caddys von unten angeschaut (standen ja einige herum), allerdings war kein Maxi mit AHK dabei. Jedenfalls standen meines Erachtens bei keinem anderen Caddy vor Ort die "Feder-Bügel" so weit nach unten. Mein Mitfahrer hat sich dann mal auf die AHK gestellt und man konnte ganz gut sehen, wie sich der Unterboden absenkt in Richtung dieser Bügel und der Abstand damit natürlich geringer wird - also unter Last.
Wie sieht das bei anderen Maxis mit/ohne AHK aus? "Setzt" sich da noch was oder bleibt das so? Wird der Winkel noch größer, wenn ich die hintere Sitzbank rausbaue und ansonsten leer fahre? Oder sollte ich damit gleich mal ein erstes mal den 🙂 konsultieren?
Christoph
P.S. Übrigens TOLLES Auto... bin immer noch in Euphorie...!
Moin!
Brauchst Dich nicht zu entschuldigen,
Dein Posting ist hier genau richtig....
Aber in anderen Foren muss man sich dafür schon
mal als "Leichenschänder" beschimpfen lassen 😁
Das sieht ja echt krank aus...
Ich würde sofort auf einen Montagefehler tippen,
aber wenn das so sein soll???
Mein kurzer Daddy hat das nicht, alles schön angeschmiegt.
Der Maxi Kasten hat eine Einblattfeder.
Kann mir bei der Gelegenheit mal jemand erklären
unter welchen Gesichtspunkten die Ein- oder Zweiblattfeder
verbaut ist?
Welche ist besser für die Fahreigenschaften??
Gruß Ulf
Achtung BummerangZitat:
Original geschrieben von blue daddy
Kann mir bei der Gelegenheit mal jemand erklären
unter welchen Gesichtspunkten die Ein- oder Zweiblattfeder
verbaut ist?
(richtig geschrieben?)
wirf doch mal die SuFu an. Gibt irgendwo einen Fred, wo das mit der Blattfeder erklärt wird. Evtl. sogar in den FAQ's ???
Bis denn
MP
Nein.Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Achtung Bummerang (richtig geschrieben?)
😁
Aber danke für den Hinweis. 🙄😛
Hatte dazu auch schon einiges gelesen, aber eine abschließende Erkenntnis gab´s nicht.
Werde meine Frage dann nochmal in einem (oder zwei)
neuen Threads stellen. 😁😁
Gruß Ulf
Moin,
habe den Bodenabstand der abgespreizten Blattfedern an meinem Maxi (siehe Foto weiter oben im Thread) mal nachgemessen. Sind etwa 15 cm, entspricht also etwa dem was als Bodenfreiheit im Bordbuch steht (154 mm). Daher vermutlich alles OK - oder doch ein Fall für den 🙂 ? Gibt's noch Meinungen?
Christoph
wie ich schon geschrieben habe, sieht es auch so bei meinem aus. Kommentar von meinem 😕 : könnte ich bei VW anmelden, wird aber nichts draus. Stand der Technik.
Gesund kann das doch nicht sein, oder?!
Ich hab mir das noch mal durch den Schädel gehen lassen...
Das ist doch völlig sinnlos?? 😕
Eine Feder, die so weit absteht, wird doch niemals den
Hauch einer Last übernehmen können..?
Und warum?? Die Feder ist doch von Natur aus vorgekrümmt,
wie kann die so weit nach unten zeigen?
Ich hab das auch noch nie gesehen.
Bei mir liegt das alles wunderbar an, so wie man sich das auch vorstellt...
Ich könnte mir wirklich nur einen Montagefehler vorstellen,
womöglich hat man die Feder zu weit durchgeschoben nach vorn?
Ist der ganze Schlamassel vielleicht lose auf der Achse?
Die ganze Achse zu weit hinten angesetzt??
Das Foto von den weit nach unten reichenden Feder von chrizzzp`s Caddy sieht ja lebensgefährlich aus!
Was ist, wenn sich die Blattfeder auf einem Feldweg, mit diesen typischen Mittelwällen, ins Erdreich bohrt? Die steckengebliebene Blattfeder wird doch dann bestimmt den ganzen hinteren Boden des Caddy auseinanderreißen und wahrscheinlich sogar die hinteren Fahrgäste verletzen.
Kann mir nicht vorstellen, dass so etwas der TÜV/die DEKRA bei der Kontrolle abnehmen würde. Da muss von VW sehr schnell nachgearbeitet werden!
Gruss Eskimo
... oder auch ne höhere Bordsteinkante!
Genau das sind meine Sorgen auch... und deswegen Feldwege meiden kann ja nicht die Lösung sein...
Aus welchem Grund könnte die untere (abstehende) der beiden Blattfedern weniger gekrümmt sein als die obere? Dass es nur ein Materialfehler bei den Blattfedern ist, glaube ich irgendwie nicht, weil ja die Federn ja auf beiden Seiten so abstehen.
Was mir noch beim hier reingestellten Bild meines Maxis aufgefallen ist: Der Abstand zwischen Reifen und Radkasten ist der immer so groß oder liegt das nur daran dass der 7-Sitzer völlig leer war? Sieht jedenfalls so aus als wäre da noch genügend Spielraum für satte Zuladung (die ich natürlich nicht habe, wenn ich leer fahre und die hintere Sitzbank will ich auch noch rausnehmen...).
Habe das Bild erstmal meinem 🙂 gemailt und angefragt, gab aber noch keine Antwort.
Morgen mache ich mal noch ein paar Detailfotos und stelle sie rein, vielleicht gibt's ja dann noch ein paar Einsichten...
Christoph
Nee, nee,
wie gesagt: total krank.
Das kann es einfach nicht sein!
Guck Dir meine Feder an, die wäre schon gebrochen,
wenn sie so weit unten wie Deine wäre...
Ich glaube, das ist nicht mit "Stand der Technik" zu erklären!
Gruß Ulf