Biturbo Ruckel trotz Austausch
Hallo, ich habe wie andere auch das ominöse Ruckeln... besonders macht es sich jetzt bei mir bemerkbar nach ca. 40km Fahrt. Bisherige Massnahmen:
- Lamdas getauscht (angeblich von Werkstatt)
- Doppeltemperaturgeber hinten am Motor + Temp.schalter erneuert
- Zündkerzen eneuert
- Einzelzündspulen auf Bank-1 erneuert (laufende Zümdaussetzer überwiegend an Zylinder 1+2)
- Einspritzventile komplett erneuert (alle 6)
- Drosselklappe gereinigt + neue Dicktung
- Gummi-Hosenrohr an der Drosselklappe erneuert (hatte Riss)
- Druckrohre sauber befestigt (neue Zahnriemendeckel eingebaut)
- fehlende Dichtung zw. LMM und Luftfilterkasten eingebaut
- LMM erneuert (Leistung ist wieder voll da, Fzg schiebt wieder gut)
- Saugstrahlpumpe erneuert
- SUVs getauscht (die vom TT auf Empfehlung von Dottore 🙂 )
Es hat sich zwar alles etwas verbessert, aber die Zündaussetzer tauchen noch auf und das nervige Ruckel ist auch noch da. Überwiegend am Anfang im Teillastbereich, wenn es voll ausgeprägt ist, dann auch leicht beim Volllast.
Meine Frage: In einem anderen Forum habe ich folgendes gelesen:
Fahrzeug hatte selbige Symptome und erst nach Tausch der Ansteurleitungen! (Artikelnr.: 078145718P und 078145718L, RS4)
war der Spuk mit dem Ruckel vorbei.
Kann das jemand bestätigen, oder soll ich vorerst noch etwas anderes "tauschen". Ferner wie baut man diese Leitungen aus, die an den Turbos hinten angeschschraubt sind. Wann verdrecken/verstopfen diese? gibt es Reinigungsmöglichkeiten ohne aufwendigen Ausbau?
Wäre echt dankbar. Langsam ist es zum Mäusemelken, wenn der Dicke immer nur Milimeterweise seine Zicken aufgibt ... auffällig ist noch, dass wenn das Fahrzeug heiss abgestellt wurde, dass er estwas weniger willig anspring (subjektive Einschätzung im Vergleich zum Kaltstart)
Danke schon jetzt an alle die das Problem kennen und Abhilfe wissen.
-
71 Antworten
Diel Leitungen sind zu 80% Metallrohr und 20% Gewebegummi. Zusetzen tun sie sich wenn, dann nur an dem eingepressten flexibelen Stück was zur Druckdose geht da die thermisch am meisten abkriegen.
also wenn die äusserlich ramponiert aussehen, dann wäre das ein Indiz ?? Also bislang hat ja noch keiner bestätigt, dass es bei ihm auch der Grund war. Das beim Tausch der Lader die Leitungen auch getauscht werden ist ja nur ne Vorsichtsmassnahme...
Und Hydrostössel als Grund müssten sich doch auch permanent schon im kalten Zustand bemerkbar machen .... komisch ist ja auch das bei eingeschalteter Klima oder wenn der grosse Motorlüfter anläuft Zündaussetzer weniger werden 😕
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
also wenn die äusserlich ramponiert aussehen, dann wäre das ein Indiz ?? Also bislang hat ja noch keiner bestätigt, dass es bei ihm auch der Grund war. Das beim Tausch der Lader die Leitungen auch getauscht werden ist ja nur ne Vorsichtsmassnahme...Und Hydrostössel als Grund müssten sich doch auch permanent schon im kalten Zustand bemerkbar machen .... komisch ist ja auch das bei eingeschalteter Klima oder wenn der grosse Motorlüfter anläuft Zündaussetzer weniger werden 😕
Mal rein elektro - technisch betrachtet : "die Zündaussetzer werden weniger wenn der grosse Motorlüfter oder die Klima eingeschaltet wird".
D.h. es werden Lasten geschaltet die Srom ziehen,also weniger Strom im Netz,denn die Summe aller Einzelströme ist gleich dem Gesamtstrom.Vielleicht fliesst bei dir irgenwo zu viel Strom.Aber das ist nur eine Theorie.Was in welchem Stromkreis hängt weiss ich nicht.
Also ich weiß, dass Audi normalerweise alle Leitungen tauscht wenn die Turbos gewechselt werden. Da soll es wegen der Versprödung der Gummileitungen und den Verkokungen in den Ölleitungen sogar eine TPL (Technische Problemlösung) zu geben.
Ähnliche Themen
Habe eben mal das Magnetumschaltventil 078 906 283 B inspiziert ...äußerlich merkliche Korrosionspuren am Metall, Kupferkontakte waren braun ... denke der nächste Kanditat der aus dem Motorraum fliegt ... das N75 regelt doch den Ladedruck mit??
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
An die Leitungen kommst Du in eingebautem Zustand so gut wie nicht ran. Wenn der Schlossträger komplett runter ist, kommt man da schon etwas besser ran, raus und wieder rein hat man die dann aber noch lange nicht - Audi baut dafür den Motor aus.Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
ja genau, den Artikel habe ich gelesen, daher auch meine Frage hier ob bei meinem Dicken auch die Ueberdruck-Steuerleitung die Schuldigen sein könnten. Wie tauscht man diese Leitungen?? Geht das bei eigebautem Motor?Scheinbar haben die 2,7 BiTurbos ein reichhaltiges Potential wie der Geldbeutel geschröpft werden kann.... 🙄
Die Biturbos stehen beim Schröpfpotenzial auf einer Stufe mit den V8 und RS6 - nur da muss dann noch häufiger der Motor raus.
Hallo Dottore,
ich habe heute eine Idee woher das ominöse Ruckel im Schubbetrieb vor allem erst nach so ca. 30-40km kommt:
Mein Dicker ist dcch ein AMI hat AKF und des AKF macht genau beim Schubbetrieb auf, das weiss ich weil die Dichtung des Tankdeckels defekt war und dann bekommst du beim US-Modell einen schönen Motorfehler eingetragen und die Motorfehlerkontrollleuchte fängt an zu nerven... der Meister beim Freundlichen gab mir den Hinweis einen neuen Tankdeckel zu kaufen.
Da das Ruckeln erst nach einer gewissen längeren Strecke richtig massiv wird könnte es gut sein, dass dieses Drecks-AKF-System den Motor zum Ruckeln bringt?? Ferner ist mir aufgefallen wie schon gemailt dass die Steuergerät-codierung 06712 ist sie müsste aber 10712 sein??? Da das AKF nicht soo bekannt ist denke ich mal man sucht evtl. an der falschen Stelle??
Wäre super wenn wieder mal zu dem Thema einer was postet ...
Gab ja auch für die US Modelle ne Aktion für die Allroads mit 2,7 T.....
Nur muss dafür der Chip erstmal wieder runter....
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Gab ja auch für die US Modelle ne Aktion für die Allroads mit 2,7 T.....
Nur muss dafür der Chip erstmal wieder runter....
Welche Aktion erzähl mal bitte..
Gab für die STGs nen neuen Datenstand wegen verschiedener Laufbeanstandungen
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Gab für die STGs nen neuen Datenstand wegen verschiedener Laufbeanstandungen
kennst du den??? hier der Stand vor dem Tuning ...
Sollte ja kostenlos vom Freundlichen aufgespielt werden???
Woher weisst du des?? Die Meister beim Freundlichen wissen nix ...
Addresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4Z7 907 551 L
Bauteil: 2.7l V6/5VT G 0001
Codierung: 06712
Shop #: WSC 08154
WA1YD54B42N118309 AUZ7Z0E2726106
kein Fehlercode gefunden.
Wie kann ich den Datenstand feststellen? Welcher muss das sein? Für das L STG habe ich einen Anbieter im Netz gesehen ...
also das würde manches erklären ... werde langsam zermübt von dem ewigen Tauschen und nix hilft wirklich ... wobe einiges defekt war LMM, SUV, Temp.Geber ...etc. etc. .... nach 7 Jahren beim Biturbo anscheind eben so ... mein Dicker verhält sich wie ein zickiger Rennwagen ... will immer beschraubt werden nach jeder Fahrt (Rennen) ..
Aber die Dummheit hab ich angefangen und jetzt ziehe ich "Pimp-my-car" durch 🙄
Hallo zusammen,
mir kommt es so vor mit neuem AKF-Magnetventil und neuen AKF-Rückschlagventiken (grün) scheint mehr Power da zusein ... auf Kurzstrecke zieht er besser , leichstes minimales Beschleunigungsruckeln ... beim Beschleinigen mit Schalten bei ca. 5000 U/min in den nächsten Gang ferner kaum ESP-Bremsen.
Der Ladedruck liegt bei min. -0,8bar und max. bei ca. 1,1 - 1,2bar.
System sollte eigentlich dicht sein....🙂
Ich muss nur noch mal ne 50km Fahrt auf der Autobahn machen um festzustellen ob das Schubruckeln besser ist. Aber aufgrund der letzten Infos denke ich das das MSTG ein "Firmwareupdate" braucht ...
Der Freundliche hat sogar bei Audi angerufen .... aber die wussten auch nichts vom Problem mit dem APB-MSTGs 😕 ist etwa "AUDI of Amerika Inc." eine besondere Tochter von Audi die eigenständig ohne Wissen von Audi-Deutschland technische Probleme überarbeitet ???
Habe mal die Audi-Kundenhotlein angeamailt und die Update-Infos von Audi of Amerika beigelegt ... kann doch nicht sein das Ingoldstadt nichts weiss von den Steuerungsproblemen beim APB-AKF-System ....🙄
Sodalas 😉
wollte berichten was der Tausch der AKF-Rückschlagventile und AKF-Magnetventil gebracht hat.
bin von der Testfahrt zurück , ... Ergebnisse:
1) Schubruckeln ist leider noch vorhanden 🙁
aber es ist im moment nicht mehr so stark ausgeprägt.
hoffe das bleibt so 🙄
2) Leistung ist irgendwie besser ...erzieht besser, habe das Gefühl
in den Sitz gedrückt zu werden.
3) vmax = 244 km/h ... habe aber abgebrochen.. bei längere gerader
Strecke hätte evtl. noch mehr gehen können
4) nach der Testfahrt wieder mal ein Fehler im MSTG:
Addresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 4Z7 907 551 L
Bauteil und/oder Version: 2.7l V6/5VT G 0001
Codierung: 06712
Betriebsnummer: WSC 08154
1 Fehler gefunden:
16815 - Vorkatalysator; Bank2: Wirkung zu gering
P0431 - 35-10 - - - Sporadisch
--> Lamdasonden sind aber neu!!
5) hoffe auf Infos von AUDI ...
Ist der Ladedruck absolut oder hast du schon Umgebungsdruck abgezogen? So oder so ist der Max Druck eigenartig. Wenn absolut dann viel zu gering. Da es mit Seriensoftware ca. 0,5 bar Überdruck sein sollten, also 1,5 bar absolut. Wenn es der Differendruck ist dann wäre er sehr hoch (zu hoch für die Lader). Fährst du im Moment das gechippte Steuergerät?
Zitat:
Original geschrieben von realdag
Ist der Ladedruck absolut oder hast du schon Umgebungsdruck abgezogen? So oder so ist der Max Druck eigenartig. Wenn absolut dann viel zu gering. Da es mit Seriensoftware ca. 0,5 bar Überdruck sein sollten, also 1,5 bar absolut. Wenn es der Differendruck ist dann wäre er sehr hoch (zu hoch für die Lader). Fährst du im Moment das gechippte Steuergerät?
ja das gechippte STG ... maximaler Ladedruck derzeit kurzfristig bei 4000 U/min 1,1-1,2 bar sonst liegt er bei unter 1 bar .... ladedruck müsste ich mal wieder protokollieren ...
Ich habe die EFU-4 Ladedruckanzeige im FIS und sehe da genau den Differenzdruck ...
Puh ist aber ganz schön hoch. Ich glaube Dottore hat mal geschrieben, dass man bei 0,8 bar etwa 300Ps haben müsste. Da das sicher keine lineare Abhängigkeit sein wird, wird deiner keine 400PS haben, aber es sollten doch deutlich über 300 sein. Da müsste ja richtig was gehen. Wenn er denn läuft *duck*