BITTTE UM HILFE 2.6 V6 Benzin MOTORPROBLEM!!!!!
Hallo,
Habe mir ein Audi A6 2.6 V6 (150PS) Bj: 96 Benzin vor kurzem gekauft und der Vorbesitzer hat den Kühlwasserbehälter getauscht und vergessen das Loch durchzustopfen wo das Wasser reinkommt.
und hat sein Motor dadurch überhitz und die Zylinderkopfdichtung ist hingegangen Clesantin ist aus Auspuff gekommen. Habe gestern Dichtung gewecheselt kompletter Dichtungsatz mit neuen Schrauben, dazu gleich 10W 40 Castrolöl neu aufgefühlt mit Ölfilter. Zylinderkopf sauber gemacht , plangeschliffen habe ich nicht habe nur mit fries bischen geschliffen und neuen dichtungsatz eingebaut mit richtigen Nm nachgezogen und dann nach ca. 40km hat es mir eine Öltemperatur von 150-160 grad angezeigt und weiser rauch kamm raus und der kühlwasserbehälter hat gekocht und jetz ist die Dichtung wieder im eimer lässt wasser durch was habe ich den falsch gemacht. Hoffe jemand hat eine Ahnung
Beste Antwort im Thema
Ey, Lexmaul, das ist doch MEIN Auftritt! 😉
Ich habe nämlich mal die Antwort auf diese immer wiederkehrende Frage abgespeichert, und poste dann jedes Jahr einmal das immer gleiche - (was wahrscheinlich auch daran liegt, dass die MT-Suche echt nicht das Wahre ist):
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem Audi A6 V6 Entlüften... Wie?' überführt.]Zitat:
Das Kühlsystem hat 2 Entlüftungsschrauben. Eine sitzt im Motorraum auf dem großen Kühlmittelrohr hinter der linken Zylinderbank (in Fahrtrichtung). Diese ist recht versteckt unter Gebern durch einen recht langen 5er Inbusschlüssel zu lösen.
Eine zweite sitzt im Wasserkasten am oberen, kurzen Kühlmittelschlauch am Eingang zum Wärmetauscher. Diese Entlüftungsschraube ist aus Kunststoff, und meiner Meinung die Hauptursache für Luft im Kühlsystem, da sie (a) durch unsensiblen Umgang mit dem Schraubendreher sehr leicht durchgenudelt wird, und (b) nur in einer Stellung (kurz vor'm Überschnappen) halbwegs dicht ist. Supertipp aus meckisforum.de: Bei mir sitzt da jetzt eine Entlüftungsschraube von Renault (echt wahr). Die ist aus Messing, kann nur von Hand auf und zu gedreht werden, passt perfekt, hat die Teilenummer: 7700518589, und kostet 3, 96€. Am besten nicht lange überlegen, und gleich besorgen.So, und die Entlüftungsanleitung von Audi für die V6 geht so:
-Entlüfteschraube am Heizungsschlauch öffnen
-Entlüfteschraube im großen Wasserrohr rechts neben dem
Temperaturfühler öffnen
-Kühlmittel in den Ausgleichbehälter füllen
-Entlüfteschrauben beobachten und bei Kühlmittelaustritt schließen
-Ausgleichbehälter bis zum Rand füllen
-Deckel am Ausgleichbehälter schließen
-Motor laufen lassen
-Motordrehzahl mehrmals ca. 30sec. auf 3000u/min erhöhen und dabei immer wieder die Entlüftungsschrauben (Schlauch/Wasserrohr) öffnen, bis keine Luft mehr austritt und der Kühlerlüfter einmal gelaufen ist.
-Motor abstellen
-Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter prüfen, ggf. bis zur Max. Markierung nachfüllenZusatz Entlüftungsanleitung von Cemi, da dies bei mir dann noch mal richtig was gebracht hat: Auch wenn sich der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter jetzt noch nicht entscheidend gesenkt hat, fährt man mit Kühlmittel weit über Max auf die Bahn, und kurvt ein bisschen mit hohen Drehzahlen durch die Gegend! Nach der Aktion fehlte bei mir dann jedenfalls noch einmal eine ganze Menge im Ausgleichsbehälter. Und weiterhin habe ich festgestellt, dass es anfangs sowieso nicht schadet, den Füllstand auf über MAX zu lassen. Zweimal (!) hat sich dann der Motor im Laufe der nächsten Wochen, nochmal einen kräftigen Schluck genehmigt.
So, klingt alles schrecklich schwierig, aber wenn beide Entlüftungsschrauben gängig sind, hast Du gar kein Problem.
37 Antworten
Also kann man einen Verzogenen Zylinderkopf nicht ausschließen
Zitat:
Original geschrieben von kcity
bin so ca. 40km dann ist es passiert das öl war auf 160 grad nein am Zylinderkopf habe ich nix entlüftet und jetz läuft wasser aus vom zylinderdichtung. vorhin war meine öltemperatur immer auf 70 grad und nicht mehr. und meine temperaturanzeige war bei der überhitzen des öles normal. was kann das sein
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Öltemperatur plötzlich so hochgeht. Wie ist es jetzt? Ist die Öltemperatur wieder unten?
Vermute mal, vielleicht habt ihr das Kabel das vorne an der linken Zylinderbank hochgeht beschädigt oder eingequetscht. Wenn das kabel auf Masse kommt, dann geht die Anzeige auch voll nach oben.
Und wo läuft Wasser raus, wenn die Wassertemp. normal ist? Links oder rechts, vorne oder hinten?
Wenn Wasser an der Dichtung rausläuft, dann muß der Z-kopf ja sichtlich verzogen sein, oder es wurde etwas mit eingequetscht. Einen Riss nach aussen kann ich mir nicht vorstellen.
Du schreibst, die Wassertemp. ist normal aber es kocht im Ausgleichsbehälter.
Das kann nicht sein. Aber es kann sein, daß über einen Riss oder falsch montierte Zyl-ko-di der Druck aus dem Verbrennungsraum ins Kühlsystem gelangt und dann denkt man auch das Wasser kocht.
Es kann sehr viel sein, aber bei einer fachgerechten Rep. hätte man schon einiges ausschliessen können.
Ums kurz zu machen, baut den ganzen Quatsch wieder auseinander, untersucht die Köpfe auf Risse, PLANT die anschließend (!!!), und baut alles sorgfältig mit neuen Dichtungen wieder zusammen. Anschließend ´nen neuen Zahnriemen, neues Thermostat, ´nen Ölwechsel und neues Kühlwasser, und alles wird gut...
Entlüften nicht vergessen, ja, auch hinter´m Motor zur Heizung hin.
Gruß, Lars
Ähnliche Themen
Kann jemand mal ein Foto von der Entlüftungsschraube hochladen oder eine Risszeichnung ?
Habe vor 300 km bei AAH den Thermostat getauscht und würde gerne da mal aufmachen, um sicher zu sein, habe aber bis jetzt keine besondere Temperaturentgleisung festgestellt.
Da ich aber leider auch nicht genau weiss , wo diese Schraube sitzt, hätte ich gerne Hilfe !
Danke sehr vielmals !!!
PS: Habe alle Beiträge über Entlüftung gelesen - trotzdem - ein Foto von den zwei Schrauben wäre bei Gelegenheit nett. Und ich werde mir die Renault-Schraube sicherheitshalber besorgen.
Trotzdem - habe ca 300 - 400 km ohne Probleme jetzt gefahren , Heizung geht und Temperatur okay, hat sich 3 x noch nen kräftigen Schluck Kühlflüssigkeit gegeben - jetzt weiss ich nicht - soll ich noch dran fummeln oder nicht ?
Grüße GS
Hab so jetzt kein Bild gefunden. Aber:
Wenn Du hinter´n Motor guckst, also zwischen Motor und Schottwand, hast Du in etwa in Höhe des linken Zylinderkopfes eine dickere Stahlleitung mit ´nem Inbusschräublein drin, das ist die erste. Meist sitzt diese rotzefest. Habe sie selber gar nicht erst angepackt.
Die zweite sitzt an einer der beiden Gummi-Wasserleitungen, die vom Motor hinten Richtung Innenraum gehen. Ich meine, die Entlüftungsschraube sitzt unter der Abdeckung des Wasserkastens (oder doch motorseitig vor der Schottwand?). Einfach den Gummi-leitungen folgen.
Sind auf jeden Fall beide ganz leicht zu finden.
Sind auch in den ´Jetzt mach ich´s mir selbst´-Büchern ganz gut erklärt.
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von kcity
Hallo,Habe mir ein Audi A6 2.6 V6 (150PS) Bj: 96 Benzin vor kurzem gekauft und der Vorbesitzer hat den Kühlwasserbehälter getauscht und vergessen das Loch durchzustopfen wo das Wasser reinkommt.
und hat sein Motor dadurch überhitz und die Zylinderkopfdichtung ist hingegangen Clesantin ist aus Auspuff gekommen. Habe gestern Dichtung gewecheselt kompletter Dichtungsatz mit neuen Schrauben, dazu gleich 10W 40 Castrolöl neu aufgefühlt mit Ölfilter. Zylinderkopf sauber gemacht , plangeschliffen habe ich nicht habe nur mit fries bischen geschliffen und neuen dichtungsatz eingebaut mit richtigen Nm nachgezogen und dann nach ca. 40km hat es mir eine Öltemperatur von 150-160 grad angezeigt und weiser rauch kamm raus und der kühlwasserbehälter hat gekocht und jetz ist die Dichtung wieder im eimer lässt wasser durch was habe ich den falsch gemacht. Hoffe jemand hat eine Ahnung
Dazu fällt mir nur ein:
"Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
Und das mit dem planen... Das Kühlsystem war sicher nur bescheiden entlüftet. Korrekt lässt man den Motor auch noch einige Minuten laufen und bei offenen Kühlbehälterdeckel sieht man dann auch den Wasserstand sinken.
Eine Entlüftungsschraube (inbus) sitzt in dem Metallrohr, welches direkt hinten am rechten Zylinderkopf zu finden ist. Die andere im Wasserkasten, eigentlich ca. auf gleicher Linie wie die erste Schraube. Sollten eigentlich beide zu finden sein.
Kannst du mal bitte noch ein Foto von diesem ominösem Deckel schicken? Auf einem neuem, originalem Kühlwasserbehälter befindet sich nämlich kein Deckel der zu sowas führen würde. Oder war es ein Nachbau, der auch unten noch verschlossen ist?
Hallo,
habe da auch noch eine theorie.
Wenn das Wasser oder öl aus den Löchern der Kopfschrauben nicht genommen wird, bevor der Kopf auf geschraubt wird, platzt der Block. Dann kann auch wieder Wasser austreten.
Tja, ich sag immer : Wenn man keine Ahnung hat- machen lassen !! Oder Schuster, bleib bei deinen Leisten !
Aber das hilft ja nicht weiter.
Das Kind ist im Brunnen,.
Ach noch was- falls das keiner weiss. Wenn die ABC und AAH Ölverlust an der ZKD haben, so kann man die Kopfschrauben bis zu 3x mit 90Grad, sprich viertel Umdrehung, nachziehen. das ist im Serviceplan zu dokumentieren !!! Nur VentilDeckel ab 90Grqad drehen und schauen.
Viel erfolg
ambesten
Zitat:
Ach noch was- falls das keiner weiss. Wenn die ABC und AAH Ölverlust an der ZKD haben, so kann man die Kopfschrauben bis zu 3x mit 90Grad, sprich viertel Umdrehung, nachziehen. das ist im Serviceplan zu dokumentieren !!! Nur VentilDeckel ab 90Grqad drehen und schauen.
Echt jetzt??? Ohne die Schrauben abzureissen? Bis zu 3 mal? Serviceeintrag (falls noch möglich) sollte DRINGEND durchgeführt werden, bzw. SICHTBARER Vermerk im Motorraum!
Wo hast´n das gefunden? VAG-Werkstatthandbuch? Anzugreihenfolge spiralförmig oder über Kreuz dabei egal?
Gruß, Lars
Zitat:
Zitat:
"Ach noch was- falls das keiner weiss. Wenn die ABC und AAH Ölverlust an der ZKD haben, so kann man die Kopfschrauben bis zu 3x mit 90Grad, sprich viertel Umdrehung, nachziehen. das ist im Serviceplan zu dokumentieren !!! Nur VentilDeckel ab 90Grqad drehen und schauen"
Würde ich mich nicht trauen. Hatte im letzten Jahr so einen Fall, da hatte auch einer selbst probiert und hat den Schraubenkopf rund gemacht. Hab dann 2 Std mit der Winkelbohrmaschiene den Kopf der Schraube entfernt, lecker arbeit!
Hab schon x Köpfe vom ABC und AAH gemacht, und es war noch keiner undicht. Ohne Haarlineal kann ich auch nicht entscheiden, ob ich einen Kopf planen muß oder nicht. Darum wundert mich die Aussage von dem Mech. .
Zitat:
"mein freund ist mechaniker und er meinte es sie nicht notwendig ist das jetz die tatsächliche ursache ?"
Ich hab die Erfahrung gemacht, daß die Zylinderkopfdichtungen bei ca 200tkm bei den Motoren fällig werden und bei sauberer Arbeit alle wieder dicht sind.
Hallo,
also- Ansaugrohr lösen oder raus und rein d.h. Köpfe nachziehen !!!
Achtung!
Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben für Saugrohr müssen alle Zylinderkopfschrauben / Umdrehung (90 ) nachgezogen werden!
Anzugsreihenfolge wie halt Kopf anziehen . von innen nach aussen und über Kreuz.
Na- wer wusste das???
Nun, schrauben gehen nur rund mit falschen / alten Werkzeug!
Ich praktiziere das selber so. Vor 4 Monaten beim Schwager so gemacht. Saugrohr a+e(Dichtungen ersetzt) , beide Köpfe nachgezogen= kein Ölverlust mehr!!!
Wenn man ein gute "Quelle" hat... na dann weiss man halt einiges 😉
MfG
ambesten
Zitat:
Nun, schrauben gehen nur rund mit falschen / alten Werkzeug!
Genau deshalb frage ich mich immer wieder, wie Hobbyschrauber Vielzahn, Torx und Riebe unterscheiden noch dazu, weil Riebe garnicht so leicht zu bekommen ist.
Ich arbeite in einer freien Werkstatt, und das mit dem nachziehen wußte ich nicht
und nochmals zum genauen verstehen.
Zum Köpfe nachziehen muss auch das Saugrohr lose / raus !!!
Also wo ich die Kopfdichtung ausgetauscht habe habe ich beide Zylinderköpfe mit Fries sauber geputz und mit richtigen drehmoment nachgezogen nach genormte Nm dann habe ich Kühlwasser rein und den Motor ca 10min laufen lassen und dann bin ich gefahren alles okay Wassertemp. sowie Öl dann bin ich auf autobahn mit 140km/h gefahren und plötzlich steigt die Öltemperatur und dann bin ich stehen gebliebn um zu kucken und das Wasser hat gekocht und das Öl hat weis geraucht.
Dann ging das Auto schwer an und ruckelte darauf lies ich mich abschleppen und jetz in den Krümmer Wasser raus.
Danke übrigens an alle die mir geantwortet haben , weiter so =)
Planschleifen währe besser gewesen...!! MFG ZarterV-6