Bitte Meinung zu Cayenne-Umbau.

Porsche

Ich hoffe unter den Benutzern dieses Forums kompetente Ansprechpartner zu finden, die mir einen Rat zum Umbau meines kürzlich erworbenen Cayenne geben können.
Hintergrund ist meine Beschäftigung als Revierförsters.

Folgende Umbauten sind von mir geplant:

-Bodenschutzbleche, über die gesamte Fläche des Unterbodens, allerdings von der unterkante der Heckklappe bis zur Unterkannte der Motorhaube.
-Umbau der Ledersitze auf Kunstlederausführung. Dies wäre für die Nutzung des Innenraumes nach der Jagd empfehlenswerter.
-Seilwinde auf dem Dach mit Umlenkrolle an A- Säule. Eine Montage der Seilwinde an der vorderen Stoßstange ziehe ich , aus ästethischen Gründen, nicht in Betracht. Habe in diesem Forum leider keine vergleichbaren Themen gefunden.
-Blutwanne von Ladekante Hecktür bis Rückseite der Vordersitze.
-Umrüstung auf Gas, da die Unterhaltskosten nicht im Verhältniss zur NNutzung ständen.

Bitte nur ernstgemeinte Antworten auf mein Anliegen.

Gruß.

Code:

Beste Antwort im Thema

steve_desola(t) duerfte wohl der einzige Foerster sein, der taeglich 800 km auf der Autobahn (in einem smart for2) zuruecklegt.

Zitat:

Original geschrieben von steve_desola


ich fahre seit 3 Jahren eine Smart ForTwo.
Da ich täglich bis zu 800 km auf der Autobahn unterwegs bin , habe ich meine Smart sehr schnell schätzen gelernt.
Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht die eines aufgeladenen AMG SLR, aber wenn es bergab geht und ich Anlauf im Windschatten eies LKW`s nehme, schaffe ich fast die Schallmauer.

Aber er verfuegt auch als Forstwirt ueber erstaunliches technisches Fachwissen, welches er z.B. hier zum besten gab, als ein nichts boeses ahnender User nach der PS-Zahl des 1,6l Scirocco fragte. Darauf bekam dieser von steve_desola die folgende, messerscharf formulierte Antwort:

Zitat:

Original geschrieben von steve_desola


Ich kann dir leider nicht sagen wieviel PS der 1,6 Liter Motor hat, aber der Hubraum beträgt knapp 1600 ccm³.

Respekt.

Mit edlen Gelaendewagen durfte Steve auch schon so einiges an Erfahrung sammeln. Daher mag die Frage nach dem aufwendigen Cayenne-Umbau hier auch durchaus angebracht sein. Noch ist es jedoch ein stylisher Opel Frontera 2.3 Diesel:

Zitat:

Original geschrieben von steve_desola


habe den gleichen Frontera. [...] Im Winter kann ich meinen Frontera nur mit Standheizung und einer halben Stunde Vorlauf vernünftig starten.

Wahrscheinlich findet die halbe Stunde Vorlauf im Winter statt, bevor er mit dem smart 800 km auf der Autobahn in sein Forst-Revier faehrt, um dort mit seinem Cayenne (inkl. Blutauffangwanne, Kunstledersitzen und Seilwinde auf dem Dach) mal nach dem rechten zu sehen.

Ach... ich liebe dieses Forum... und den "Beitraege von User suchen"-Button.

Zitat:

Original geschrieben von steve_desola


Bitte nur ernstgemeinte Antworten auf mein Anliegen.

Bitte nur ernstgemeinte Fragen (und User) in diesem Forum. Da hat wohl jemand aufgehoert die "Manolos" durchzunummerieren. 😉

87 weitere Antworten
87 Antworten

Also bei uns sind schon Herbstferien...} Man merkt es! 😁

MfG d~mode, der aus einem Cayenne keinen Försterwagen machen würde, dafür aber alles bis auf den Fahrersitz rausreißen würde, um Gewicht zu sparen...😁 *gewichtssparfetisch*

Zitat:

Original geschrieben von >D~mode<


MfG d~mode, der aus einem Cayenne keinen Försterwagen machen würde,

ist ja auch nicht Notwendig... Einen GT3 braucht man ja schließlich auch nicht auf Sportwagen umbauen 🙄

Grüße Björn 😁

Zitat:

Original geschrieben von 328cicoupe


ist ja auch nicht Notwendig... Einen GT3 braucht man ja schließlich auch nicht auf Sportwagen umbauen 🙄

Grüße Björn 😁

Möp!

Bevor man sich mit dem Cayenne in den Wald trauen kann braucht es aber durchaus einen Umbau. Oder einen Privatlackierer 😁

Man sieht also, auch hier ist der Cayenne eigentlich unnütz 😁😁

Auf jeden Fall braucht's einen Zweitsatz mit geländetauglichen Reifen. Mit der Straßenbereifung kann nämlich jede nasse Wiese und jeder schlammige Waldweg in einem Fiasko enden, d.h. mit einem bis zu den Differentialen im Schlamm versenkten Cayenne. Dann muss der nächste Bauer mit dem Trecker anrücken. Das kann peinlich werden...

Ähnliche Themen

Fiat Panda 4x4 soll sehr beliebt sein bei Förstern 🙂

Zitat:

Original geschrieben von phob


Fiat Panda 4x4 soll sehr beliebt sein bei Förstern 🙂

mit oder ohne seilwinde auf dem dach?

Zitat:

Auf jeden Fall braucht's einen Zweitsatz mit geländetauglichen Reifen. Mit der Straßenbereifung kann nämlich jede nasse Wiese und jeder schlammige Waldweg in einem Fiasko enden, d.h. mit einem bis zu den Differentialen im Schlamm versenkten Cayenne. Dann muss der nächste Bauer mit dem Trecker anrücken. Das kann peinlich werden...

jaja, jetzt kommen dann bald diese Fetischfotos aus dem Netz, wo die scharfen Mädls ihre Karren aus dem Matsch schieben LÖÖÖÖL 😁

Grüße Björn

Zitat:

Original geschrieben von Manolo22


Dann muss der nächste Bauer mit dem Trecker anrücken. Das kann peinlich werden...

ich habe eher das gefühl,

darauf

spekuliert unser forsche jäger eben gerade.

@björn: zufrieden?

Zitat:

@björn: zufrieden?

sehr gute Alternative, wenn nur all` unsere Bäuerinnen so wären 😁

Und falls unser Jäger doch auf Schlamm steht, so klicke er Hier 😁

Grüße Björn

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


mit oder ohne seilwinde auf dem dach?

der braucht keine Seilwinde...ist so stark dass ein einfaches Abschleppseil an der Stoßstange genügt...

Also ein guter Freund von mir schwört in seinem Jagdrevier auf den Land Rover Defender. Kommt man überall bestens durch und man hat genug Ladefläche um ausgewachsenes Wild problemlos transportieren zu können.

ja ich bin verdorben.
aber suvs brauchen in ihrem "jagdrevier" keine geländegängigen profilreifen um "erwachsenes wild" zu transportieren.

@Steve

Habe mir das hier durch gelesen und wenn du es ernst mit dem Umbau von dem Cayenne meinst, dann muss ich sagen das das nicht normal ist. Über solhce Autos kann man streiten ob sie schön oder sinnvoll sind, aber für einen Förster ist dieser Wagen nun wirklich nichts. Da ist schon ein G-Modell von Mercedes oder ein Defender von LandRover besser. Ich hoffe es ist nicht den ernst eine Seilwinde auf dem Dach zu setzen? Ich mein es kann jeder machen was er will mit seinem auto, aber auf dem Dach sieht mit Sicherheit bekloppter aus als vorne an der Stoßstange. Und auf dem dach wird es mit Sicherheit auch Probleme mit dem TÜV geben, weiß nicht ob die das so zulassen. Was passiert wenn du mal einen Überschlag hast. Die Seilwinde würde sich dann bestimmt ins Dach drücken und die Insassen verletzen. Oder hast du auch vor einen Überrollkäfig zu montieren. Dann würde ich dir eher Rallys vorschlagen als Revier und keine Wälder als Förster.

Ich hoffe das es von deiner seite nur ein Witz ist, sonst kann man nur sagen Good Night.

Zitat:

Original geschrieben von dirk73f


Was passiert wenn du mal einen Überschlag hast. Die Seilwinde würde sich dann bestimmt ins Dach drücken und die Insassen verletzen.

dafür ist dann die blutwanne da.

jetzt wo ich das gerade so lese... ist ein G-modell mit Seilwinde auf dem Dach ungefährlicher für die Insassen im Falle eines Überschlags als ein Cayenne? Und wird die nicht einfach abgerissen?

Und wieso hat Markus noch nicht auf den Thread reagiert?

Ähnliche Themen