BITTE HELFEN BITTE HELFEN BREMSANLGE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :(

BMW 3er E46

Ich habe schon seit langer Zeit ein sehr nerviges Klappern am Auto. Bisher konnte ich nur hören, dass es aus dem Bereich vohrne Bramsanlage herkommt. Es entsteht beim Fahren über Schlaglöcher, Unebenheiten, Bordsteine... und Kopfsteinpflaster, also untertourigem Fahren. Es entsteht also durch eine Vibration.😕

BEITRAG: von: 06.09.07 🙁
Hallo ich werde bald durchdrehen ich habe am 03/06 meinen kompletten Bremsanlage Bremssattel, Bremsscheiben, Bremsbeläge wechseln lassen. Ein paar Monate war es in Ordnung danach habe ich Klappern geöhrt auf der Beifahrerseite (nur wenn ich auf kopfsteinpflaster fahre) wenn ich bremse dan sind auch das Klappern Weg. Wenn darufhin habe ich es reklamiert Sie haben es eingefetten einem Monat hat es nochmal angefangen zu klappern dann erfolgte die 2. Reklamation, 3. Rekdann war das Klappern weg aber ca. nach l. beim 4. Rekl. am 05.09.07 haben Sie die Bremssattel und Bremsbeläge gewechselt. Jetzt ist auf der Beifahrerseite klappern da aber sehr wenig mir haben sie gesagt das ich 500 km fahren soll sind die Klappern weg. Seit heute ist es auf der Fahrerseite das KLAPPERN zu hören aber richtig laut. Das Klappern sind so das Beläge an den Scheiben schlagern aber wieso!!!!!!!!????????. Bitte Weiter helfen DANKE VORAUS
HEUTE Wahr ich bei der Freundlichen und vorne kompletten BREMSSCHEIBEN und BREMSBELÄGE wechseln lassen aber das Klappern ist immer noch da BITTE WEITER helfen..😕 🙁

--------------------------------------------------------------------------------

20 Antworten

was hast du denn eigentlich für ein problem? machst bereits den 2ten thread auf und bist immer noch nicht weiter mit erklärungen. hast du die haltefedern gewechselt / wechslen lassen - bzw. wurden diese beim belagwechsel erneuert?
wurden beim 2ten belagwechsel die gleichen beläge verbaut? alles wichtige angaben, die du nicht lieferst, obwohl hinweise und nachfragen bereits kamen. selbst über die suche wärst du fündig geworden - bremsen haben alle autos und das problem gibts auch bei vw und opel und und und.

ich möchte mal deinen hausarzt erleben, wenn der auf seine fragen solche hinweise von dir bekommt ...
gruß marcus

btw. ich habe das gleiche problem an der hinterachse und werde es auch in nächster zeit bei gelegenheit lösen. bis dahin fahre ich immer mit angetretener bremse über kopfsteinpflaster - macht auch was her - denkt jeder ich hätte automatik 😉

Schon mal an ein verbogenes / loses Ankerblech gedacht?

kannst zum ankerblech was genaueres sagen, was das ist z.b. ?

Hallo!

Hatte haargenau das gleiche Problem, allerdings an einem Opel Astra G (bitte nicht schlagen, liebe BMW-Fahrer 😛). Bei mir lag es an fehlenden Halteklammern an der Bremsanlage hinten rechts, die die Beläge am Sattel festhalten. So saßen die Beläge ohne Bremsdruck locker und klapperten bei jeder Unebenheit.

Ich schreibe in diesen Thread eigentlich nur, weil mich der Threadstarter per PM angesprochen hat, da ich einen ähnlichen Thread im Astra-Forum aufgemacht habe. Mich würde es aber nicht wundern, wenn die Klammern fehlen. Vor allem, wenn man gerne selber am Auto schraubt aber schlampig arbeitet (wie ich leider), vergisst man diese kleinen Klammern.

Ähnliche Themen

ich habe mein klappern heute beseitigen können.
da ich bereits durch fühlen wusste, dass es der radinnere belag war, war ich der annahme, dass diese kronenartige halteklammer abgebrochen sei und hatte bereits neue beläge besorgt.
(die klappernden hatte ich aber auch erst vor 5tkm gewechselt gehabt, jedoch vermutete ich halt eine schlechte qualität an dieser stelle)

nach ausbau des inneren belages fiel mir also auf, dass alles heil war, diese haltekrone jedoch im vergleich zum vorigen belag reichlich unterdimensioniert ist. also habe ich sie maximal geweitet und vorsichtig wieder reingeschoben. bereits vor dem zusammenbau war zu spüren, dass sie nun wesentlich sicherer und fester saß.

da die äußeren klammern mehr druck erzeugen als die inneren, sind es wohl auch immer die inneren beläge, die klappern. man merkt es auch ganz easy, wenn man bei abgebautem rad an den inneren belägen wackelt und sich diese mehr als 2 mm seitlich bewegen lassen.

gruß marcus

guter Tip, vielleicht hilft das dem freundlichen TE weiter

Greetz Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen