BiTDi schaltet zu früh hoch, brummen

VW Passat B8

Hallo liebe BiTdi Fahrer,

was mir auffällt ist, dass das DSG etwas Zu früh in den nächsten Gang schaltet.
Am meisten stört mich das der 7 Gang schon ab ca. 75 kmh anliegt. Das beschleunigen führt dazu das das Auto zu untertourig fährt und es zu diesem bekannten brummen kommt. Es liegt ca 1200 Umdrehungen an. Das nervt ganz schön.

Logo ich kann in S schalten. Liegt es evtl. an den 19 Zoll Felgen?

Weiß vielleicht jemand ob es hier ein Update für das Getriebe gibt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 30. Juni 2018 um 09:32:16 Uhr:


Das Getriebe lernt doch, wie dus gerne hättest, oder nicht?
Hau ihm doch bei 70 immer manuell den 6. rein, dann macht er das irgendwann auch von selbst so.

Dieses Gerücht stirbt nie aus, oder? Es funktioniert nicht!

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 30. Juni 2018 um 09:32:16 Uhr:


Wenn ich den HL mit DSG fahre, den sonst eigentlich nur meine Frau fährt, werde ich immer wahnsinnig mit dem Geschalte.

Nur weil sich das so liest: Dafür kann deine Frau nichts, unabhängig davon wie sie selbst fährt.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Wenn es nur eine Kleinigkeit wäre, dann wäre es vielleicht eine gute Idee. Ich würde dann vorschlagen mal alle Anleitungen herunterladen und die Preise für die Teile anschauen. Dann überlegen ob es immer noch Sinn macht.
Man muss verschiedene Stärken von diesen Scheiben haben um es einzumessen und den richtigen Wert einzustellen mit der richtigen Scheibe. Man braucht dazu eine Messuhr wie zum Messen vom Seitenschlag von Bremsscheiben. Die Kupplungsscheiben müssen alle in Öl eingelegt werden und später in die Kupplungskörbe eingesetzt werden mit den Stahlscheiben. Es ist alles machbar aber doch deutlich schwieriger und aufwendiger als eine Kupplung beim Schaltgetriebe. Ich weiß nicht ob das bewusst ist.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 2. November 2023 um 11:41:13 Uhr:


Wenn es nur eine Kleinigkeit wäre, dann wäre es vielleicht eine gute Idee. Ich würde dann vorschlagen mal alle Anleitungen herunterladen und die Preise für die Teile anschauen. Dann überlegen ob es immer noch Sinn macht.
Man muss verschiedene Stärken von diesen Scheiben haben um es einzumessen und den richtigen Wert einzustellen mit der richtigen Scheibe. Man braucht dazu eine Messuhr wie zum Messen vom Seitenschlag von Bremsscheiben. Die Kupplungsscheiben müssen alle in Öl eingelegt werden und später in die Kupplungskörbe eingesetzt werden mit den Stahlscheiben. Es ist alles machbar aber doch deutlich schwieriger und aufwendiger als eine Kupplung beim Schaltgetriebe. Ich weiß nicht ob das bewusst ist.

Ja ist natürlich nicht ohne alles,
Habe mir mal dieses Video hier angeschaut

https://youtu.be/lW0jmxk40hk?si=BTiaVcOe-zL7xja5

Und schon etwas die Anleitungen angeschaut, muss mit meinem Bekannten mal abklären ob er sich das zu traut und wegen den Spezialwerkzeugen muss man auch schauen zumindest die hülse wie im Video.

Der Kupplungskorb vom Reparatursatz scheint wohl schon vormontiert zu sein für den Einbau dass man gleich ausmessen kann.

Hab heute von VW die info bekommen ca 2900 - 3000€ würde Reparutur vom ZMS kosten.
Bei dennen kostet nur das ZMS etwa 1100€ ist schon heftig.

Von Sachs wäre ca 450€ von Luk ca 500€ sind wohl vergoldet bei VW

So neues ZMS ist drin, läuft wieder Butterweich ohne Brummer, dazu noch DSG Öl und den Filter raus mit 177tkm.

Beim alten ZMS ist ein Zapfen weggebrochen.

20240324_192633.jpg

Was für ein Hersteller steht denn beim Original drauf? Und was hast du jetzt gekauft?

Ähnliche Themen

Hey, hab jetzt nichts über einen Hersteller gefunden auf dem alten sind nur angaben auf dem Bild. FUT Germany ist kein Hersteller oder?

Verwendet hab ich jetzt eins von ZF Sachs.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. März 2024 um 04:14:25 Uhr:


Was für ein Hersteller steht denn beim Original drauf? Und was hast du jetzt gekauft?
20240325_121852.jpg

Zitat:

@Satsh schrieb am 15. Januar 2020 um 15:33:39 Uhr:


Die zugehörige TPI Nr. lautet: 2046539/2

Genauer äußert es sich in einem mehr oder weniger starken Brummen und Schütteln des Fahrzeugs bei ca. 1200 Umdrehungen. Bei meinem hat es sich angefühlt als ob der Kofferraum abfällt.
Laut TPI betrifft es Fahrzeuge im Modelljahr 2015 (aber scheinbar eher die mit EZ XX/2015) die über 120.000 km Laufleistung haben. Auch wenn der Threadtitel vom BiTDi spricht - die TPI gilt nur für den BiTDi.

Zum Thema Garantie: das VW-Autohaus stellt bei einem Defekt eine Kulanzanfrage bei VW, welche dank der TPI normalerweise problemlos akzeptiert wird. In meinem Fall hieß das: VW trägt alle Materialkosten und 50% Lohnkosten. Dank einer externen Gebrauchtwagengarantie sind die restlichen 50% Lohnkosten nicht bei mir hängen geblieben.

Hi,

ich vermute, wegen der Symptome (Brummen - gerade bei Überlandfahrten im unteren Drehzahlbereich von ca. 1200U/min) auch vom Problem betroffen zu sein. In ca. 2 Wochen habe ich einen ersten Termin beim VAG Kundendienst und werde das denen bei einer Probefahrt mal zeigen.

Die TPI sagt jedoch: Modelljahr 2015 - Nun ist meiner eine EZ 01/2016 - also sicherlich noch in 2015 gefertigt, aber gemäß FIN Dekodierung ein Modelljahr 2016 (10. Stelle ist ein "G"😉.

Daher die Frage: Weiß jemand, ob ich nun schon vom TPI ausgeschlossen bin oder wie da bei VW entschieden wird. Geht ja doch um die Frage ob man das voll bezahlt (ca. 3-4k) oder ob man nur anteilig etwas bezahlt ...

Und nen Tipp wie ich den Händler dazu bewegen kann wg. Kulanz / TPI da aktiv zu werden bzw. ihn mehr überzeugen?

Viele Grüße

012016 ist MJ2016

MJ Wechsel ist in der Sommer Unterbrechung, also etwa 08/2015 war Umstellung auf MJ16

Ich hatte das Problem bei MJ 16 auch…

Zitat:

@jetflyer schrieb am 21. September 2024 um 16:36:01 Uhr:


Ich hatte das Problem bei MJ 16 auch…

Und, ging da etwas mit Kulanz bzw. Kostenteilung?

Nein, leider nicht

Mein Modelljahr 16 damals auch nicht.
Bei 60tkm in 2021 reklamiert. Nix zu machen

Na super - erst im letzten Jahr den defekten Pano-Dach-Rahmen für 3k und nun drohen dann 3-4k und wenn ich das richtig verstehe auch relativ alternativlos, da man sich sonst gern nen Schaden am DSG oder Antriebswelle durch die Vibrationen einhandeln könnte ...

Okay - mal schauen was VAG dann dazu sagt und was der KVA ist....

Ich denke, dann würde ich ggfs. doch mal freie Werkstätten abklopfen wie es preislich da aussieht.
Ist ein ZMS denn eine Standard-Geschichte, die eigentlich jede freie Werkstätte kennen und können sollte?
Ein Teilepreis sollte wohl bei 400-700 EUR liegen - bei angenommenen 6-8h Arbeit á 100 EUR (hoffe dass man da bei einer freien Werkstatt mit hinkommt) denke ich dass ich hier mit 1,5k kalkulieren könnte.
Wenn ich lese dass VW hier gern 3-4k veranschlagt und wenn sie eh keine Kulanz geben ....

Passen die Annahmen und würdet Ihr sowas in einer freien Werkstatt machen lassen oder gibts hier Risiken die man kennen sollte? Beim Zahnriemen war ich dann bei VW geblieben - jetzt überlege ich dann schon ...

Ich denke das jede gute freie Werkstatt das Auto ohne Probleme machen kann. Ich bin ein Hobbyschrauber und hab es mit einem Kumpel in 6 Stunden geschafft

ZMS mit Motor- und Getriebelager in einer freien WS vor 3 Jahren 2.400 EUR

Pano Rahmen wurde bei mir auch getauscht, zum Glück auf verlängerte Werksgarantie

Okay, Motor- und Getriebelager dann gleich mittauschen (wie ne WaPu beim Zahnriemen) weil man das eh zerlegt?
Gibts sonst noch was, was man dann gleich mitmachen sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen