BiTDI nicht mehr verfugbar

VW Passat B8

BiTDI 240 PS ist nicht mehr verfügbar im Passat. Wird es erst nach dem Facelifting wirklich verfügbar sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 16. September 2020 um 18:18:17 Uhr:



Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 16. September 2020 um 16:13:58 Uhr:



...und ist jetzt auch im Passat-Konfigurator...

jupp und coolerweise der BiTdi jetzt auch mit Leistungskurs. Geilomat 😎

Für so einen Betrag, der sich am Ende als manipuliert rausstellt, gehörst Du meines Erachtens gesperrt.
Der unbedarfte Leser der eine Fälschung auch nicht vermuten muss, weil er bei einem Printscreen grundsätzlich erstmal von einem echtem Printscreen ausgehen kann, wird von Dir hier an der Nase herumgeführt.
Auch wenn Du dies im Nachgang und erst auf Beiträge von andere Usern, als Spaß abtust, macht es Deinen Beitrag nicht besser. Im Gegenteil, am Ende belustigt es Dich sogar wenn einige Leser darauf reingefallen sind.

Wie geschrieben und nochmals ganz deutlich, dies ist unterste Schublade und so jemand hat m.E. hier im Forum nichts zu suchen!

In einem Autoforum, in dem ich mir in erster Linie Informationen holen möchte, brauche ich diese Art von Spaß nicht!

Gruß
Andreas

499 weitere Antworten
499 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:52:57 Uhr:


In wie fern sind den bei Mobile gelistete gebrauchte für eine Statistik relevant? Die 150ps und 190ps tdi sind oft Firmen Fahrzeuge, die nach 2-4 Jahren am Markt kommen.
Privat Leute fahren aber oftmals länger ein PKW, so daß wenn sie damit zufrieden sind, ihn nicht verkaufen.

Ganz einfach: Ein Automobilhersteller lebt vom Durchsatz seiner Produkte.
Ob nun eine BiTdi nur zu 7% bestellt wird gemessen am Gebrauchtwagenmarkt oder es doch punktell etwas höher ist (obwohl ich nicht glaube das es ins Gewicht fällt), ist egal. Dem Automobilhersteller helfen weder einer halber Prozentpunkt mehr noch Kunden, die alle 15 Jahre sich ein Neuwagen kaufen.

Ich würde mich hatürlich freuen, glaube tue ich aber nicht dran.

Zitat:

@Hasenmo schrieb am 11. Dez. 2018 um 07:39:24 Uhr:


Mich schockt gerade die Diskussion der letzten Tage.

Geh mal davon aus, dass er wieder kommt, die Frage ist nur wann und wie.

Momentane Info war, dass er kürzlich durch die WLTP Prüfung gerasselt ist, und sich das somit eher Richtung März verschoben hat, wobei hier ja, nach weiteren Infos schon das B8 Facelift vorgestellt werden sollte.

Okay, vielen Dank für eure Antworten. 🙂
Woher entnehmt ihr diese Informationen? Vielleicht kann ich mich da ab sofort selbst informieren..? 🙂😕

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 11. Dezember 2018 um 17:43:26 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:52:57 Uhr:


In wie fern sind den bei Mobile gelistete gebrauchte für eine Statistik relevant? Die 150ps und 190ps tdi sind oft Firmen Fahrzeuge, die nach 2-4 Jahren am Markt kommen.
Privat Leute fahren aber oftmals länger ein PKW, so daß wenn sie damit zufrieden sind, ihn nicht verkaufen.

Ganz einfach: Ein Automobilhersteller lebt vom Durchsatz seiner Produkte.
Ob nun eine BiTdi nur zu 7% bestellt wird gemessen am Gebrauchtwagenmarkt oder es doch punktell etwas höher ist (obwohl ich nicht glaube das es ins Gewicht fällt), ist egal. Dem Automobilhersteller helfen weder einer halber Prozentpunkt mehr noch Kunden, die alle 15 Jahre sich ein Neuwagen kaufen.

Ich würde mich hatürlich freuen, glaube tue ich aber nicht dran.

Dein Argument ist äußerst interessant,
Ein einzelnen Motor der bei rund ~ 7% liegt fallen zu lassen, obwohl dies eventuell auch etwas mit prestige zu tun hat für den Hersteller. Generell die Top Motorisierung, ist wie bei Audi die RS Modelle, Mercedes die AMG und BMW M Modelle.
Aber alle Benziner was immerhin 5 Motoren sind (125/150/180/220/280)zusammen keine 20% aus machen und somit platt gesagt im Schnitt grade mal knapp unter 4% je Motor sind.
Dann könnte vw diese ja genauso gut weg fallen lassen und nur noch 150 und 190 ps Diesel verkaufen....

Es wird und muss immer neue und stärkere Topmotoren geben, das ist Entwicklung und Fortschritt, selbst die kleinen Diesel und Benziner mit 150ps und weniger, waren vor 1 Jahrzehnt top Motorisierungen, mittlerweile einstiegsklasse.

Ähnliche Themen

Kann Deinem Ansatz natürlich folgen. Prestige wäre in der Tat ein Argument.
Aber ich glaube dann sollte VW langsam mal die Hosen runterlassen. Aus meiner Sicht jedoch ist VAG dafür mit eben der von Dir genannte Marke Audi (und auch Porsche) im Konzern schon gut vertreten. Dafür spricht auch das konseuqente V6 Verbot für VW
Quo vadis VW? ist also Frage. Premium oder Volksauto oder doch weiterhin gesunde Mittelklasse mit deftigen Preisen? Man weiß es nicht.

Du hast natürlich Recht. Auch bei den Benziner ist Aufräumen angesagt. Der kleine 1.4 TSI ist weg; der große ersetzt durch den 1.5 TSI OPF. Ich gehe von einer gleichen Konsolidierung beim 1.8 TSI un dem "kleinen" 2.0er aus.

Eine Lücke meiner Argumentation bzw. These ist bzw. reißt natürlich der 280 bzw. 272 PS Benziner.
Der Einsatz ist jedoch für mich ein Abfallprodukt aus der Tatsache, dass dieser Motor nicht iwrklich neu ist, sondern faktisch in diversen Schwestermodellen im Einsatz ist und sich Beliebtheit erfreut. Der BiTdi ist m.W. nur beim Tiguan und beim Passat / Arteon im Einsatz, oder?

Naja wie dem auch sei, meine Glaskugel:
1.5 TSI OPF mit 150 PS
2.0 TSI OPF mit 215 PS
2.0 TSI OPF mit 272 PS
2.0 TDI SCR mit 150 PS
2.0 TDI SCR mit 215 PS

fertig. :-)

Wieso hat vw ein v6 verbot? Beim B7 gab es noch den R36 der in den USA auch noch in aktuellen Modellen verbaut wird, nur in Deutschland wird er nicht mehr angeboten, hat aber nichts mit Verbot zu tun, Diesel....., da ein V Motor quer nicht ohne weiteres passt und es keine VR Diesel Version gibt.

Den Bitdi wird es künftig im skoda Kodiak geben, er ist in schwächerer Form im T6 im Einsatz.

Darf man nach Quellen deiner Glaskugel fragen.

Weil es ist aktuell recht frisch der 2l 190ps am Markt, genauso wurde in diversen Modellen die 204ps 2l tdi Version eingefügt.

215ps Benzin und Diesel wären neu, da 215ps Benzin für andere Modelle zu schwach, ein TDI mit 1 Turbolader aber 215ps nicht wirklich komfortabel ist für den Alltag.

Touareg und Amarok haben übrigens auch am deutschen Markt ein v6 Diesel im Angebot.

Prestige hat nicht nur etwas mit v6 oder größer zu tun, sondern einfach einen leistungsfähigen Antrieb anzubieten, nach Möglichkeit mit effektiver Liter Leistung.

Ein kleiner 4 Zylinder wird mittlerweile sogar in der S Klasse angeboten.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:58:31 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:44:18 Uhr:


Das ist Quatsch, der 240 PS Motor ist um Welten besser als der 190 PSler. Ansprechverhalten Durchzug Souveränität. Es geht nicht immer um die reinen Daten sondern auch das Fahrgefühl

Gegenfrage, was würdest du fahren so es den BiTDi nicht gäbe?

Im Moment geht die Richtung zum BMW den 6 Zylinder Diesel

Und ich E -Klasse mit einem grossen Diesel. Brauche den grossen Kofferraum. Ist mir aber zu teuer für das Gebotene.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Dezember 2018 um 22:28:58 Uhr:


Wieso hat vw ein v6 verbot? Beim B7 gab es noch den R36 der in den USA auch noch in aktuellen Modellen verbaut wird, nur in Deutschland wird er nicht mehr angeboten, ...

Naja, in der Tat sprach vom hiesigen aktuellen Markt. Das der Motor in den Passat nicht reihenpassen würde, lasse ich nicht gelten. Schließlich ist der aktuelle Passat nach dem B7 auch hinsichtlich seiner Plattform eine komplette Neuentwicklung.
Folglich: Wären V6 geplant = gewollt gewesen, hätte man sich seinerzeit schon etwas ausdenken können (z.B. MLB-Plattform analog Phideon), wenn man dann gewollt hätte. Diesem Argument von Dir folge ich daher nicht.
Und das Märkte verschieden ticken und man als Anbieter der Situation anpasst ist glaube ich selbstredend. Ich spreche über den deutschen Markt.

Interessant wird zu sehen sein, wie sich der BiTdi bei Tiguan und Co verkauft. Zumindendest beim Tiguan sieht es derzeit ähnlich aus. Rd. 300 von 9.000 sind BiTdi am Markt. Tiguan seit 2016 auf mobile.de

Eine Glaskugel ist eine Glaskugel und hat keine Quelle 😉

Ein etwaiges Turboloch durch nur einen "großen" Lader bei der 215 PS Version, darauf spielst Du wohl an, kann man m.W. durch eine variable Turbinengeometriekompensieren. Technisch also möglich. Das sollte VW im Zweifeln hinbekommen. Also insofern auch nicht wirklich überzeugend 😛
Wem 215 PS Benzin nicht ausreichen, für denjenigen stehen dann die 272 PS ja zur Verfügung.

T-Reg und Amarok sind für mich kein Vergleich. Hier ist der V6 alleine wegen dem Gewicht maßgeblich. Alles andere wirke in dem Wagen wie ein 50 PS Golf, was wohl in der Preisklasse nicht akzeptable ist.

Am Ende des Tages wird die Zukunft zeigen, was passiert. Möglicherweise liege ja auch völlig daneben und Du hast Recht. Aber mit der bisherigen Argumentation kannst Du mich nicht überzeugen, musst Du aber auch nicht ;-)

Gruß und freudiges BiTdi-Fahren. Ich bin ja auch ab 21.12. im Club der Doppelbläser 🙂. Freu mich schon 😁

Zitat:

@goldengloves schrieb am 12. Dezember 2018 um 07:32:01 Uhr:



Zitat:

@msb8282 schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:58:31 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:44:18 Uhr:


Das ist Quatsch, der 240 PS Motor ist um Welten besser als der 190 PSler. Ansprechverhalten Durchzug Souveränität. Es geht nicht immer um die reinen Daten sondern auch das Fahrgefühl

Gegenfrage, was würdest du fahren so es den BiTDi nicht gäbe?

Im Moment geht die Richtung zum BMW den 6 Zylinder Diesel

Ich fahre den 231 bzw. 265 öfter mal als Leihwagen und muss schon sagen: das ist ein anderes Fahren; definitiv.
Ich kann das garnicht wirklich beschreiben und objektiv sagen auch die nackten Zahlen etwas anderes. Aber ist definitiv ein schöneres und souveräner wirkendes fahren.

Im aktuellen Skoda Kodiak RS ist der 2.0 Bitdi mit den NEFZ und WLTP Werten konfigurierbar, kommt der also doch beim Passat zurück? Und wenn ja wo ist der Unterschied zum jetzigen Bitdi?

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 12. Dezember 2018 um 13:45:49 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Dezember 2018 um 22:28:58 Uhr:


Wieso hat vw ein v6 verbot? Beim B7 gab es noch den R36 der in den USA auch noch in aktuellen Modellen verbaut wird, nur in Deutschland wird er nicht mehr angeboten, ...

N

Ein etwaiges Turboloch durch nur einen "großen" Lader bei der 215 PS Version, darauf spielst Du wohl an, kann man m.W. durch eine variable Turbinengeometriekompensieren. Technisch also möglich. Das sollte VW im Zweifeln hinbekommen. Also insofern auch nicht wirklich überzeugend 😛
Wem 215 PS Benzin nicht ausreichen, für denjenigen stehen dann die 272 PS ja zur Verfügung.

Die Diesel haben schon ewig VTG-Lader. Und trotzdem kommt es nun bei den Motoren mit mehr PS zu größeren Turbolöchern. Sieht man ja nun auch bei Audi schön. Das wird VW so hoffentlich nicht bringen.
Und wenn Skoda den 240 PS TDI bekommt, dann wird im Passat bestimmt was größeres kommen. VW lässt Skoda immer etwas hinterher schauen...

Zitat:

@VertigoKiteboarding schrieb am 12. Dezember 2018 um 16:03:06 Uhr:


Im aktuellen Skoda Kodiak RS ist der 2.0 Bitdi mit den NEFZ und WLTP Werten konfigurierbar, kommt der also doch beim Passat zurück? Und wenn ja wo ist der Unterschied zum jetzigen Bitdi?

Ah, dann macht das Ganze wieder Sinn. Da kommt sicherlich ein stärkerer BiTurbo, der hat aber noch kein WLTP. Hm, vielleicht sollte ich doch noch warten...

@Andy_bln

Danke,
hast vollkommen recht, vtg ist seit den 1,9 PD tdi in Verwendung.
Ebenfalls im aktuellen 150 und 190 ps, dennoch spürt man die geringere Leistung unten rum beim 190 ps, während der 150 ps direkter zur Sache geht.
Selbst der Bitdi hat in der Großen hauptstufe eine vtg verstellung.

Auch aktuelle v6 Audis zeigen, daß ein Turbolader heutzutage nicht mehr reicht, sie erreichen/erzeugen erst sehr spät ihr Drehmoment, da vorher nicht genug Luft für gute Abgas Werte bereitgestellt wird, also werden sie künstlich verkrüppelt.

@SCR_190iger

Überzeugung will ich dich auch nicht.

Aber du bist dir doch sicherlich selber im klaren, daß ein passat mit Längsmotor nichts ist.
Der Wagen würde bei den aktuellen Abmessungen im Innenraum deutlich kleiner werden als ein Golf Kombi.

Man sieht es ja bei den anderen Herstellern die Längs verbauen, 3er,5er,A4,A6,C klasse, alle im Verhältnis zu den außen Abmessungen klein innen drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen