Biodiesel
Hallo zusammen,
kann ich eigentlich bedeknenlos Biodiesel tanken, oder was muss ich dabei beachten? Gibt's im Fahrbetrieb Einschränkungen?
19 Antworten
klar kannst Du. bei allen VW PKW Dieseln zwischen 1996 und 2003 (bis einschl. Golf IV).
besonderheiten:
sicherstellen, dass der stoff der biodiesel-norm entspricht!
etwas weniger Leistung, etwas mehr verbrauch. ich persönlich habe aber nie einen unterschied gemerkt.
außerdem spätestens alle 60.000 km der kraftstoffilter wechseln!
wenn biodiesel 10cent und mehr günstiger ist lohnt es sich auf jeden fall. bei nur vier cent weniger würde ich es lassen.
wenn du drüber nach denkst biodiesel zu fahren, dann kaufe dir lieber reines pflanzenöl, der liter kostet um die 70 cent, dann mich das halbe halbe und du kannst sparen und machst dein auto net kaputt. habe beides getestet und nun mische ich soch seit 30000km selber und es geht supi und außerdem hast du keinen leistungsverlust wie beim biodiesel und der filter setzt sich net so schnell zu. der einzigste nachteil ist wenn es unter 0 grad geht, dann springt er bissel schlechter an, aber dann fahr ich eh diesel pur.
Also ich trau mich ehrlichgesagt nicht an Biodiesel dran.... nicht umsonst gibt es doch extra Fahrzeuge, deren Einspritzdüsen usw für Biodiesel ausgelegt sind.
na ja zu biodiesel den es in der tanke gibt würde ich auch keinem raten.....verbrauch wird höher und leistung weniger...also ob sich das dann wirklich lohnt?
Ähnliche Themen
die meisten bilden sich den unterschied doch nur ein weil sie es zuerst irgendwo gelesen haben.
aber es war schon immer so: bei Biodiesel gehen eben die meinungen auseinander.
Fest steht: für einen Golf IV TDI war und ist es von VW freigegeben.
Das ist in der Tat etwas mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte bei meinem Polo 6N 1.7 SDI keine Probleme mit BD, aber interessanterweise gibt z.B. Bosch soweit ich weiß für die entprechenden Komponenten wie Einspritzpumpe, etc keine Freigabe. Das steht natürlich im Widerspruch zur VW-Freigabe, insofern kann man wahrscheinlich nur hoffen 😁 In unserem Kurierdienst hatten wir damit selbst nach 400.000 km oder mehr wenig Schwierigkeiten. Hin und wieder waren mal die Spritfilter dicht, aber ansonsten herrschte grünes Licht.
Grüße,
Oliver
na ja aldi ist bissel teuer, am besten du kennst jemand der in den großhandel kann.hab mir letztens erst wieder 200 liter gekauft. am billigsten sind die 1L flaschen.mußt du aber dann vor ort vergleichen.ich tanke immer halb voll diesel, dann 25 liter öl....dann ne runde fahren zum mischen und dann den restlichen tank füllen.....aber bitte net umgedreht machen......habe 72 cent für den liter bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Abeicks
@N13GTI
Also halbe / halbe mit Pflanzenöl / Diesel? Pflanzenöl z.B. aus dem Aldi?
Ja. Eine Standheizung darf/sollte aber nicht mit Biodiesel oder Pöl betrieben werden. Erstmal vorsichtig anfangen -> z. B. 15l Pöl auf eine komplette Tankfüllung.
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
Das steht natürlich im Widerspruch zur VW-Freigabe,
VW ist so oder so fein raus. Die brauchen einfach nur behaupten, daß der getankte BD nicht der Norm entsprach, und ist aus dem Schneider.
ja klar, langsam ran tasten ist richtig. ich hab nen ALH, also kein PD, von daher gibts eh die wenigsten probleme.
ein kleiner Tipp noch:
wenn du bisher noch kein BD getankt hast:
nach den ersten beiden tankfüllungen mit BD mal den Kraftstoffilter wechseln lassen!!!
was sowieso nicht schaden kann.
BD löst alte verschmutzungen die dann den Filter zusetzen können.
letzteres macht sich dann durch leistungsmangel bemerkbar.
bevor dann jemand glaubt es läge am BD, nein, es ist oft schlicht ein zugesetzter filter
Zitat:
Original geschrieben von Abeicks
@N13GTI
Also halbe / halbe mit Pflanzenöl / Diesel? Pflanzenöl z.B. aus dem Aldi?
Vorsicht! Ich meine, daß man hier
Biodieselund
PÖL(also Pflanzenöl) nicht verwechseln darf.
Wie der Unterschied jetzt bei der VW-Freigabe und auch der Verträglichkeit mit den Werkstoffen (Dichtungen) der Einspritzanlage aussieht, weiß ich nicht. Aber Biodiesel ist z. B. ohne nennenswerte Einschränkungen wintertauglich, während PÖL dann sehr zäh wird und (meist) eine Aufheizung (zumindest) in der Warmlaufphase benötigt.
Schönen Gruß