biodiesel ja oder nein???
hallo, ich habe vor von normalem diesel auf biodiesel umzusteigen,nun meinte der gute mann von vw das man die pumpe-düse motoren nicht mit biodiesel betreiben darf. ist das soweit korrekt oder darf man es doch und was hat es für vor- oder nachteile??? mfg
41 Antworten
lange rede kurzer sinn, mein auto MJ 2004 darf von vw aus bio fahren und bosch(einspritzpumpe) gibts nicht frei
ich fahre schon 3jahre überwiegend bio, und kann mich ned beschweren.da bin ich nicht der einzige
der link da oben, ist alles andere als sachlich
Zitat:
Original geschrieben von danjan
ich fahre schon 3jahre überwiegend bio, und kann mich ned beschweren.da bin ich nicht der einzige
Fair wäre es da natürlich, wenn der Folgebesitzer das erfährt. Ein Kollege von mir mußte 1300 € an Reparatur zahlen auf Grund Folgeschäden durch Biodieselnutzung der Vorbesitzerin bei einem Seat Ibiza TDI.
Zitat:
der link da oben, ist alles andere als sachlich
Was ist denn da unsachlich? Es lohnt nicht, es gibt keine Freigabe von Bosch....peng. Das erklärt die Sache an sich. Ich hielte da schon Pöl-Versucher sinnvoller, gerade bei PD-Motoren. Meinem VEP würde ich persönlich mehr zutrauen bezgl. Biodiesel, aber es rechnet sich ja eh nicht. Der Verbrauch steigt und die Differenz zu Diesel ist doch mitlerweile ein Pups.
wenn dein verbrauch steigt, schön, ich kann da nix feststellen, auch ziehen tut der genauso.
riecht nur nach pommes
das einzige bei nullgrad z.b braucht der ne umdrehung mehr bis er angeht, oder eben glühzeit raufstellen, dann merkt man nichts
egal da hat jeder ne andere meinung
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danjan
wenn dein verbrauch steigt,
Sowas kommt mir nicht in den Tank!
Zitat:
das einzige bei nullgrad z.b braucht der ne umdrehung mehr bis er angeht, oder eben glühzeit raufstellen, dann merkt man nichts
Die Fahrer von dem Fuhrpark, bei dem ich eine großzügige probeweise Umstellung miterlebt hatte, merkten einiges mehr. Standheizung ist dann eh passé, ergo stiegen die Ausfuhrzeiten. Wegen Dichtungsproblemen standen die Fahrzeuge dann auch gehäuft in der Werkstatt oder nutzuntüchtig auf dem Hof.
Zitat:
egal da hat jeder ne andere meinung
Meine beobachteten Erfahrungen will ich keinesfalls in persönliche Erfahrung umsetzen. Wer Biodiesel einsetzt, sollte dann so Fair sein, dem Folgebesitzer das auch mitzuteilen, auch wenn das u. U. den Fahrzeugwert erheblich senkt. Für mich kommt die Verschweigung einem verschwiegenen Unfallschaden gleich.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Sowas kommt mir nicht in den Tank!
dann tanks doch nicht🙄
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Meine beobachteten Erfahrungen will ich keinesfalls in persönliche Erfahrung umsetzen.
zwingt dich wer? nein
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Wer Biodiesel einsetzt, sollte dann so Fair sein, dem Folgebesitzer das auch mitzuteilen, auch wenn das u. U. den Fahrzeugwert erheblich senkt. Für mich kommt die Verschweigung einem verschwiegenen Unfallschaden gleich.
ja ne is klar, biodiesel auto= unfallmäßig....wenns weiter nix ist
brauchst doch nicht tanken, dein standpunkt ist doch nun klar😉
Zitat:
Original geschrieben von osssi
...die Differenz zu Diesel ist doch mitlerweile ein Pups.
Ja, leider. Hier steht sich die Branche mit ihrer Preispolitik bei der Vermarktung selbst im Weg...🙁
Zitat:
Original geschrieben von danjan
dann tanks doch nicht🙄
Mache ich auch net :P
Zitat:
zwingt dich wer? nein
Ebend
Zitat:
ja ne is klar, biodiesel auto= unfallmäßig....wenns weiter nix ist
Wenn 1300 € für dich nix sind.....
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hier steht sich die Branche mit ihrer Preispolitik bei der Vermarktung selbst im Weg...🙁
Hatte das nicht auch mit einer neuen Besteuerung zu tun?
ich werde auch kein bio tanken, ist mir zu gefährlich.
hab keine lust danach noch selber die kosten zu tragen. außerdem hab ich gehört das es für die leitungen und für den turbo nicht gut sein soll, weil die leitungen verstopft und verklebt werden.
und vorallem wenn der unterschied zwischen bio und diesel so klein bleibt lohnt es sich wirklich nicht. kann mich noch erinnern, dass vor kurzer zeit der unterschied 2 cent betragen hat
Der Preisunterschied ist meist 6-8 cent, dafür gehe ich das risiko nicht ein, auch wenn meiner von VW freigegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
ich werde auch kein bio tanken, ist mir zu gefährlich.
hab keine lust danach noch selber die kosten zu tragen. außerdem hab ich gehört das es für die leitungen und für den turbo nicht gut sein soll, weil die leitungen verstopft und verklebt werden.
biodiesel verklebt die leitungen?
die solltest dich erstmal mit der materie vertrau machen, dann wüstest du das es genau anders ist, biodiesel löst die ablagerungen vom normalen diesel ab. deshalb soll man auch wenn man immer diesel getankt hat und biodiesel reinkippt, den filter wechseln, weil die ablagerungen dann dort hängen
der aktuelle preisunterschied ist hier und heute 0,93 zu 1,09
aber damit soll ja bald schluß sein, weil doch bis ende 2007 auf reinen biodiesel einige cent steuer draufgehauen werden.
und dann sehe ich das auch nichtmehr ein.
damit schießen die sich ein eigentor.
umwelt hin oder her, so wird das nie was, mit steuern auf bio, klatschen und alternative krafstoffe nicht mehr rentabel sind meine nicht nur biodiesel, das kommt überall eines tages
((dann muss ich wohl ein großes faß auf den hänger tun und beim tschech tanken 🙁 ))
Das Hauptproblem beim RME liegt nicht in der Verträglichkeit der Materialien - das kann man alles in den Griff bekommen. Auch der Mehrverbrauch ist kein Problem - außer vielleicht im Geldbeutel. Richtig eng wird es technisch an dem Punkt, wo man sich über den Schmierstoff unterhält. Es gibt keinen, keinen Schmierstoff am Markt, der dieses Thema beherrscht. Bei 6% Kraftstoffeintrag in das Öl ist Schluß mit Lustig, da sollte der Ölwechsel erfolgen. Dies kann, aufgrund der fehlenden Verdampfungsfähigkeit des RME, bereits nach der Hälfte des regulären Festwechselintervalls nötig sein. Es gibt einige Aussagen von Schlepperherstellern, die Biodiesel nur dann freigeben, wenn die Ölwechselfristen generell halbiert werden und der Motor nur in hohen Drehzahlen und bei hoher Last(!) bewegt werden -um Verkokungen und Ablagerungen im Brennraum zu vermeiden. Sicher hat ein Schlepper nicht so sehr viel mit einem Golf zu tun - aber zum Nachdenken animiert dies hoffentlich.