Biodiesel

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

kann ich eigentlich bedeknenlos Biodiesel tanken, oder was muss ich dabei beachten? Gibt's im Fahrbetrieb Einschränkungen?

19 Antworten

Kann ich das mit dem Pflanzenöl auch beim Pumpe Düse machen ? Oder können sich daraus Komplikationen ergeben ?

Gruß
Lars

Zitat:

Original geschrieben von 4V8 Treiber


Kann ich das mit dem Pflanzenöl auch beim Pumpe Düse machen ?

Ja, Diesel-Wiesl ist da wohl sehr erfolgreich mit seinem Leon TDI. Es gibt von ihm in einem Seat Forum auch einen Erfahrungsbericht. Solltest ihn mal anmailen.

Zitat:

Oder können sich daraus Komplikationen ergeben ?

Ausschließen kann man das nie. Deswegen sollte einem auch bewußt sein, daß man derlei Experimente auf eigene Verantwortung macht. Wirklich nachweislich unproblematisch, auch auf längere Zeit, scheinen wohl die alten Benze der 80er zu sein (190D usw.). Da habe ich tatsächlich auch mal jemanden erlebt, der seinen 190D auf dem Parkplatz vom Aldi mit Pöl betankt hat.

Jo das kenn ich !
Nen Bekannter fährt nen Benz -8 Leichenwagen.
Der tankt schon seit jahren ausschließlich Pflanzenöl.
Der hat sich ne Heitzung in den Tank gebaut damit er auch im Winter mit dem Zeug fahren kann.

Deshalb kam bei mir auch dir Frage auf wie das nen moderner Diesel so verkraftet

Gruß
Lars

Moin,

ich würde von Biodiesel für längeren Betrieb abraten. Biodiesel, so günstig und ökolgisch er auch ist, löst die Dichtungen der Einspritzpumpe auf. Ich kenne viele drei Golf mit Freigabe, die nach 50 - 100 tkm Biodiesel (dienstlich vorgeschrieben) undicht wurden. Einige davon haben in Ihrer Diesntzeit beim Staat bis zu drei neue Einspritzpumpen erhalten. Die Werkstätten haben dabei immer auf Biodiesel als Übeltäter hingewissen, aber Dienstvorschrift ist nun mal ... Beim Golf mit der Verteilereinspritzpume und vielen Dichtungen in der Pumpe kostet das Ganze eine Menge Geld.

Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

VW

Hallo

Hat mal einer bei VW nachgefragt, was die so dazu meinen ???

mfg

Cleamlouis

Deine Antwort
Ähnliche Themen