Golf 4 TDI umrüsten auf Biodiesel
Hallo.
Ich hab nen Golf 4 TDI 4 Motion, 66 kW, BJ 2000, knapp 200000 km und möchte diesen Biodiesel-tauglich machen. Die Kiste ist vor paar Jahren mal für ein halbes Jahr mit Biodiesel gelaufen. Fazit: Leistung hat immer mehr abgenommen, weil der Filter verstopft ist. Hab daraufhin wieder nomalen Diesel getankt.
Da die Dieselpreise jetzt schon wieder gestiegen sind und mich das nervt würde ich gerne wieder Biodiesel fahren (pflanzenöl würde sich bei mir nicht lohnen denk ich, fahre strecken zwischen 10-40 km und ca. 30000 im jahr).
Das Auto ist laut VW zugelassen für Biodiesel allerding hat Bosch nie eine Freigabe für die Einspritzpumpe gegeben. Hab auch schon desöfteren jetzt gelesen, dass das Probem an den Dichtungen der Einspritzpumpe liegt, die der biodiesel "auffrisst".
Meine Frage jetzt:
1. Sind die ESP-Dichtungen das eizige Problem?
2. Kann ich die ESP-Dichtungen tauschen?
3. Was kostet mich die Umrüstung?
mfg, hg2dx
20 Antworten
moin,
biodiesel ist super aggresiv, das sollte die bewusst sein. das zeug wird alle gummiteile angreifen...und das wird am ende das gerinste problem sein...das mit den filtern kennste ja schon...
mfg
Ist das ne Vermutung von dir oder beruht deine Aussage auf Tatsachen? Wenn VW ne Freigabe für Biodiesel gibt geh ich davon aus, dass die Leitungen und Dichtungen dem supermega-agressiven Biodiesel standhalten. Hab auch noch niergends was gelesen, dass Leitungen undicht wurden
wenn du das erste mal bio tanks, wirst du relativ schnell einen verstopften filter bekommen, weil der bio die ablagerungen in den leitungen des normalen diesels löst, aber nicht die leitungen selbst🙄
ja ok, das kling logisch. diesel sorgt auch für mehr ablagerungen als biodiesel. kann wohl sein, dass man nach dem umstieg öfter mal filter wechseln muss. weißt du was über die Einspritzpumpe? Kann man da die Dichtung austauschen? kosten? Falls nein: kann ich andere Einspritzpumpen einbauen, die den Biodiesel verkraften?
Ähnliche Themen
dazu kann ich keine aussage treffen
aber dazu gehste mal zu einem bosch dienst und lässt dich aufklären, denke die machen das
Zitat:
Original geschrieben von danjan
wenn du das erste mal bio tanks, wirst du relativ schnell einen verstopften filter bekommen, weil der bio die ablagerungen in den leitungen des normalen diesels löst, aber nicht die leitungen selbst🙄
klar hat RME (CH3-OOH-R) einen einfluss auf gummi...erhöht z.b. den alterungsfaktor...
"Betankt man ein nicht RME-festes Fahrzeug mit Biodiesel, zersetzt dieser in kurzer Zeit die treibstoffführenden Schläuche und Dichtungen. Auch Dichtungen in der Einspritzanlage und Zylinderkopfdichtungen können betroffen sein. Der Grund ist, dass Biodiesel ein gutes Lösungsmittel ist. Es löst die in Dichtungen und Schläuchen enthaltenen Weichmacher heraus. Ohne Weichmacher wird das Material dann spröde und undicht. Sind diese Teile nicht auch speziell für die alternative Biodiesel-Verwendung ausgelegt, können sie angegriffen werden und es besteht die Gefahr von (mitunter sehr teuren) Schäden."
und die schläuche vom Golf IV sind nicht RME fähig! aber wie soll VW das auch wissen, die kaufen die ja nur zu 😉
mfg
PS: wobei mir einer mal erklären soll in welchen gummi kein weichmacher ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
Zitat:
Original geschrieben von danjan
wenn du das erste mal bio tanks, wirst du relativ schnell einen verstopften filter bekommen, weil der bio die ablagerungen in den leitungen des normalen diesels löst, aber nicht die leitungen selbst🙄
klar hat RME (CH3-OOH-R) einen einfluss auf gummi...erhöht z.b. den alterungsfaktor...
mfg
ja ist schon recht...
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von danjan
ja ist schon recht...Zitat:
Original geschrieben von wing2579
klar hat RME (CH3-OOH-R) einen einfluss auf gummi...erhöht z.b. den alterungsfaktor...
mfg
die leitungen sind ja freigegeben.
aber nicht die pumpe von bosch
WO steht, das die leitungen freigegeben sind?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
Zitat:
Original geschrieben von danjan
ja ist schon recht...
die leitungen sind ja freigegeben.
aber nicht die pumpe von bosch
WO steht, das die leitungen freigegeben sind?
mfg
was zietierst du für sachen, die ich nicht schreibe😕
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
Zitat:
Original geschrieben von danjan
was zietierst du für sachen, die ich nicht schreibe😕Zitat:
Original geschrieben von wing2579
WO steht, das die leitungen freigegeben sind?
mfg
k.a. hab nur auf zitieren geklickt und das ist bei rausgekommen 😁 ein x-file 😉
also in normalem diesel is auch schon ein x%satz an biodiesel drinne!!
habe auch hscon öfters eine komplette tankfüllungs biodiesel getank und hab keine problem.
Zudem kommt für mich die Frage wo ddu das in Zukunft tanken willst?
Siehe fast alle Tanken machen diese Zapfsäule wieder weg. A retiert es sich nicht Bist es schädlich für einige Motoren.
Aber ich meine es sollte trotzdem möglich sin damit zu fahren.
Nur eben wozu? teurer, weniger Leistung, höhher Instandhaltungskosten.
Also wenn Biodiesel die Ablagerungen vom normalen Diesel löst, habe ich folgenden Vorschlag:
Vor dem nächsten Service inkl. Kraftstofffilterwechsel 1 Füllung Biodiesel zum "durchspülen" *gggg*
Ein Bekannter von mir hat eine kleine Werkstatt, vor ca. einem halben Jahr ist ein Kunde mit einem Octavia TDI mit undichter VEP und defekter Lima (Diesel tropfte von der Pumpe auf die Lichtmaschine) zu ihm gekommen.
Auf die Frage was er für Diesel tanke, sagte er keinen BIO o.ä.
Der Vorbesitzer habe das Fzg allerdings mit Biodiesel betrieben.
Ich möchte deshalb sehr stark bezweifeln das man mit Biodiesel etwas spart.
P.S.
Die Reparatur der def. Teile (VEP wurde vom Boschdienst repariert Lima wurde im AT getauscht) hat die Skoda Werkstatt übernommen da das Fzg erst gebraucht gekauft wurde.