Bilstein B4 mit H&R 35/20 Vorspannung?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
Heute ging es mal endlich an die Fahrwerksrevision. Irgendwie haben die b4 nicht genug Vorspannung für die h&r federn... wie habt ihr das alle gelöst? Ich lese immer b4 mit h&r 40/15 super... oder ist das normal und gibt sich wenn der wagen einfedert???
Schon mal vielen dank für eure Kommentare
Grüße raccoon

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Fahrwerksguru,ich versteh daher nicht ganz,auf was du raus willst....

Den Begriff "Vorspannung" kenn ich zwar,da hörts dann aber auch schon auf....

Ich hab die B4 und die genannten Federn und finde das Fahrwerk irgendwo zwischen Serie und M-Sportfahrwerk in Sachen Komfort.Genau das hab ich gewollt und bekommen.

Wenn dir das irgendwo zu weich ist,dann mußt du auf B6 oder B8 umbauen. 😉
Kost dann halt n bissel mehr,fährt sich dann aber auch straffer (und weniger komfortabel).

Greetz

Cap

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo,
habe auch die B4 allerdings in Verbindung mit Eibach 30/30 und keine Probleme.
Fahrzeug sah nach dem Umbau auch ziemlich hoch aus,hat sich aber nach ca. 1 Woche gesetzt.Bin super zufrieden damit.

MfG
Ditz

Ich habe bei der Limo B8 und die haben viele Jahre gebraucht, um sich nennenswert zu setzen. Naja.. oder eher die Weitec-Federn.

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Ich habe bei der Limo B8 und die haben viele Jahre gebraucht, um sich nennenswert zu setzen. Naja.. oder eher die Weitec-Federn.

Mir wurde mal gesagt, dass sich ein gutes Fahrwerk nicht mehr setzt...nach Jahren allerdings schon...

Ich klinke mich hier mal kurz ein: Wie viel Vorspannung muss das Fahrwerk denn haben? Ich habe ein H&R Cup Kit in der Komfort Version und die Federn vorne waren problemlos ohne Federspanner zu montieren. Einfach ein bisschen von Hand zusammen drücken und schon hat es gepasst. Die Vorspannung ist also recht gering.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_


Ich klinke mich hier mal kurz ein: Wie viel Vorspannung muss das Fahrwerk denn haben? Ich habe ein H&R Cup Kit in der Komfort Version und die Federn vorne waren sich problemlos ohne Federspanner zu montieren. Einfach ein bisschen von Hand zusammen drücken und schon hat es gepasst. Die Vorspannung ist also recht gering.

ich hab das selbe Fahrwerk und wunderte mich auch...ist normal...es ist allemale genug Vorspannung vorhanden, damit beim hochbocken die Feder nicht verrutscht...

Um nochmal auf das eigentliche Problem zurück zu kommen. Ich habe mir ebenfalls neue Bilstein B4 gekauft und musste feststellen, dass diese in Kombination mit H&R 30/15 Federn nicht einbaubar sind. Die Federn liegen komplett frei und haben überhaupt keine Vorspannung.
Darauf habe ich mir Sachs Dämpfer geholt, wie sie auch vorher verbaut waren. Im Vergleich ist gut zu erkennen, dass sich die Längen deutlich unterscheiden. Mit den Sachs Dämpfern passte alles sehr gut.

Img-7681

B4 ist auch eher für Standartlänge und daher eher ungeeignet.

B6 wären meiner Meinung nach die Tauglicheren gewesen.

Musst mal bei Bilstein schauen da steht wo du welche verwenden kannst.

Die B4 Dämpfer wurden mir als Standard-Serienersatz angezeigt. Die B6 werden als Hochleistungsdämpfer angepreist, was für einen 318i etwas hochgegriffen klingt. Daher habe ich auf die B4 zurückgegriffen.

Ich hatte mal mit den B4 die Eibach Sportline Federn verbaut. Vorspannung war reichlich vorhanden...

Bei mir war mehr als 1cm Luft, mit den H&R Federn.

Ab einer gewissen Tieferlegung sind selbstverständlich auch kürzere Dämpfer notwendig und die B4 sind rein für Standard Fahrwerke gedacht und nicht für Tieferlegungen, auch wenn es bis zu einem gewissen Grad geht.

Wie gesagt, da schaut man auf die Angaben der Hersteller(seiten)

Aber die B4 sind auch Dämpfer die komplett raus fahren. Wenn man den B4 rein drückt, fährt er komplet raus.
Die Sachs fahren nicht weit raus. Man kann den Dämpfer aber raus ziehen, aber halt sehr sehr schwer.
Die originalen vom Werk (Boge) sind ja auch Dämpfer die nicht weit raus fahren und es sind alles keine gekürzten Dämpfer.
Für mich bleibt immer Sachs die erste Wahl für Standard Fahrwerk oder etwas tieferlegen.
Habe selber Sachs Dämpfer mit 40/45-30 Eibach federn

Komischerweise kam bei einem Test mit B4 oder Sachs Dämpfern und 40/45mm Federn von Eibach was erstaunliches raus.

Mit dem B4 war der Dämpfer mit der Feder insgesamt länger, als der mit dem Sachs Dämpfern.

Am Auto das selbe Spiel. Das Fahrzeug war mit den B4 höher als mit den Sachs Dämpfern.

So meine Erfahrungen und Tests.

Die Sachs Dämpfer haben intern noch eine Zuganschlagfeder verbaut, die die Kolbenstange daran hindert, bis an den Anschlag auszufedern. Warum das so ist, ka. --> Komfort/längere Lebensdauer oder sowas vllt.
Das haben die Bilsteindämpfer nicht, weshalb die Kolbenstange weiter ausfährt.

Auch wird immer nur von Sachs gesprochen und nie die Typen- Kennzeichnung.

Von Bistein gibt es nicht nur B4 und B4 ist für Standard.

Welche waren das den von Sachs.

Ich hab z. B. die Sachs Super Touring in meinen e34 vorne mit Weitec Federn drin. Das ist der letzte Scheiß bei langen Bodenwellen. Die Zugstufe ist viel zu schlapp. Vorbau wippt leicht nach.
Bei kurzen Stößen und Komfort an sich super.

Die B6 im e36 Cabbi mit M FW (Federn) sind perfekt und kommen dem original M-FW sehr sehr nahe.

Also bitte, schmeißt nicht alles in einen Topf.

Zitat:

@BMWerik schrieb am 3. Juli 2018 um 19:21:57 Uhr:


Um nochmal auf das eigentliche Problem zurück zu kommen. Ich habe mir ebenfalls neue Bilstein B4 gekauft und musste feststellen, dass diese in Kombination mit H&R 30/15 Federn nicht einbaubar sind. Die Federn liegen komplett frei und haben überhaupt keine Vorspannung.
Darauf habe ich mir Sachs Dämpfer geholt, wie sie auch vorher verbaut waren. Im Vergleich ist gut zu erkennen, dass sich die Längen deutlich unterscheiden. Mit den Sachs Dämpfern passte alles sehr gut.

Dann erkläre mir bitte,warum ich auf meiner 320i Limo 40/15 H&R Federn auf Bilstein B4 OHNE die Vorspannungsprobleme montiert hatte.

Und diese Kombination hatte ich bereits im Jahre 2005 montiert.

Die B4 kamen dann nochmal vor 3 oder 4 Jahren rundum neu mit denselben Federn,selbes problemloses zusammenbauen und einsetzen.Genug Vorspannung war jederzeit gegeben und das mit 40er Federn.....die sollten ja zu deinen 30ern eher noch weniger Vorspannung haben.....

Ich vermute eher,das es hier keine 30er Federn sind,sondern,warum auch immer,50er oder gar 60er.....da gehört natürlich KEIN B4 dazu.....

Im Anhang Bilder Seriendämpfer und H&R 40er vorn,als Vergleichsmöglichkeit.

Greetz

Cap

Kif-1417
Kif-1419
Deine Antwort
Ähnliche Themen