1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Bilstein B12 - tolle Wurst! :-(

Bilstein B12 - tolle Wurst! :-(

VW Golf 2 (19E)

Hallo und guten Tag!
Ich hatte vor etwas über einer Woche ein Bilstein B12 Pro-Kit über einen Händler bezogen, was auch nun am vergangenen Freitag (12.04.13) bei mir eingetroffen ist.

Da ich sehr gespannt auf das Bilstein FW war habe ich mich heute gleich an den Einbau gemacht.
Der B12 Satz ist ja kompl. Bis auf die Domlager und die Federteller, die ich im vorwege gleich neu bei VW gekauft hatte ( Originalteile ).
Es ergibt sich nun das Problem, das der Wagen schief steht, und das nicht nur V/H sondern Rechts zu links?
Weiterhin finde ich, das der Wagen für die angegebene (fast gleichmäßige) Tieferlegung extrem schräg steht...
R/L ist es gut 1,5 cm, V/H weit mehr als 2cm...
Das ist so doch bestimmt nicht vom Hersteller vorgesehen...?
Ich weiß, das nun natürlich mit einem Einbaufehler ( Federteller falsch rum) etc. argumentiert wird, allerdings kann ich Ihnen versichern, das dieses nicht der Grund sein wird!

Weiterhin bin ich über die Härte der VA echt erschrocken, der Wagen ist (vorne zumindest) Steinhart und läßt sich kaum noch bewegen.
Der Grund für meine Entscheidung zum B12 war, das mir die bisher bei mir verbauten Gewindefahrwerke (KW V2 , danach Eibach Pro Street) immer zu hart waren und kaum noch alltagstauglich.

Ich dachte nun, das ich dieses Problem mit einem sehr guten Fahrwerkskit eines Premiumherstellers gelöst ist,
allerdings war der erste Eindruck, mal abgesehen von der dazu überall nicht passenden Höhe, ernüchternd...
Wäre über eine Stellungnahme von Euch sehr dankbar!
(Bilder R/L als Anhang)

Image
Image
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Corradogoose hat sicher von vielem eine Ahnung, aber von Fahrwerken nicht.

...Aha!?

Und, was lässt Dich

1.) zu dieser Überzeugung kommen?

(da ich mir Sicher bin, daß Du Ihn NICHT kennst)

2.) dich dazu herabzulassen, dir genau aus diesem Grunde ein Urteil über jemanden zu erlauben...??

Sowas einfach zu behaupten zeigt mir als erstes fehlende zwischenmenschliche Kenntnisse!
Geht gar nicht...!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


@TE

Ist denn sichergestellt, das die Hilfsfedern (umgangssprachlich auch Gummipuffer genannt) nicht einfach im Einsatz sind und der Wagen deswegen hoppelt?

Ach stimmt ja, mensch daran liegt es....

Gibt es weitere Ideen?

Ironie oder ernst??

Zumindest könnte daran die hohe Härte liegen 😉 Das der Wagen krumm steht, liegt vermutlich eher an einer fehlerhaften Lieferung. Wo haste das Fahrwerk denn her? Direkt von Spielstein ja eher nicht?

Nein, das war Ironie!

Original verpackt vom Händler

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Wenn ich den unteren Federteller weiter runter schraube, entspannt sich die Feder relativ zum ausgefederten Zustand, zumindest bei nem Gewinde ohne Hilfsfeder.

Aber genau da liegt auch das eigentliche Problem: Weniger Vorspannung = weniger Federkraft bei gleichzeitig weniger Federweg

naja wieviele gewinde OHNE vorspannfeder gibts den für den 2er?

und eben genau DEN effekt hast du bei den von mir genannten fahrwerken nicht weil du die teiferlegung mit verändern der gesamten dämpferhöhe erreichst und nicht durch das absenken des federtellers.

Ich finde es einfach nur bitter, dass in so vielen Foren die genannten "Marken Fahrwerke" immer so gelobt werden!!
Weder H&R Gewinde, KW Variante XY etc. haben was mit "Konfortabel" und schönen Fahreigenschaften zu tun!
Teilweise bezweifel ich, das einige gar nicht wissen was das überhaupt bedeutet!?
Ein wenig tiefer und ein wenig Straffer als Original habe ich noch nicht endeckt!!!
Diese Marken-Gewindefahrwerke sind fast für alle Golf 2 Varianten, sogar Corrado usw. zugelassen was mich schon sehr stutzig macht! Der 1.3l CL hat doch ein ganz anderes Gewicht als z.B ein Golf 2 G60!? (allein Motormäßig gesehen)
Das Fahrverhalten kann gar nicht bei jedem Golf 2 /Corrado gleich sein geschweige, wie viele Hersteller immer schreiben, abgestimmt sein! (Nordschleife bla bla bla)
VW hat zig verschieden Federn (siehe Farbkennung) verbaut vom 1.3l bis zum G60 !!! Warum wohl???
Sogar zwischen 2 und 4 Türer wurde unterschieden und die Federn darauf abgestimmt!
Ich möchte damit nur sagen, das wenn ich so ein teures Marken Fahrwerk kaufe, es auch 100%ig auf mein Modell abgestimmt sein sollte! Klar ist das sicherlich sehr aufwendig und auch teuer in der Herstellung aber dafür bezahlt man ja auch seinen Preis!!!
Wie schon von G-ladenerHH geschrieben hat:
Dann tut es auch ein TA Tauchtnix Fahrwerk was mit Fahrwerkseigenschaften meiner Meinung nach gar nichts mehr zu tun hat!!!
Ich will es einfach nicht begreifen, dass diese Fahrwerke teilwese mehr kosten als das Auto selbst und am ende hat man solche Probleme wie ungleiche Höhe, zu hart etc.!
Ich habe selbst ein H&R Gewinde im Corrado G60 verbaut was über 800,-€ gekostet hat und es hat nicht mal ansatzweise was mit konfortabel zu tun.
Im Sommer letzten Jahres habe ich mir 4 neue Bilsteinstoßdämpfer B4 und AP Federn 35/40 gekauft um mein Winter Golf 2 1.3l CL dezent tiefer zu legen und optisch aufzuwerten! Alle anderen Teile dafür wurden ebenfalls erneuert!
Das gleiche Fahrwerk habe ich auch in den Golf 2 1.8l MKB: RP meiner Freundin verbaut.
Das Fahrverhalten zwischen den beiden Golf`s sind welten!!! Mein 1.3er ist super hart und bei jeder kleinen Welle im Asphalt knallt es !!! Im Golf meiner Freundin dagegen ist es schon angenehmer zu fahren.....straff aber nicht zu hart!!! (Felgen und Reifen waren ebenfalls gleich) Trotzdem noch nicht Optimal!
Daran habe ich halt gemerkt, das man ein Fahrwerk bzw. Federn nicht in alle Modelle verbauen kann....und so wird es mit den Gewindefahrwerken auch sein!
Ich habe mich langsam damit abgefunden...Bis jetzt habe ich noch keine optimale Lösung gefunden den Golf 2 bzw.meinen Corrado dezent tiefer zu legen ohne an Fahrtkonfort zu sparen!
Somit hat G-ladenerHH mit diesem Threat wieder meine Meinung komplett bestätigt!!! :-)
Gruß Goose

Gibs nicht irgendwo im inet ein Sammelsorium von Dämpferkennlinien?

Da könnte man vergleichen und je nach Geschmack sein Fahrwerk kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Wenn ich den unteren Federteller weiter runter schraube, entspannt sich die Feder relativ zum ausgefederten Zustand, zumindest bei nem Gewinde ohne Hilfsfeder.

Aber genau da liegt auch das eigentliche Problem: Weniger Vorspannung = weniger Federkraft bei gleichzeitig weniger Federweg

naja wieviele gewinde OHNE vorspannfeder gibts den für den 2er?

und eben genau DEN effekt hast du bei den von mir genannten fahrwerken nicht weil du die teiferlegung mit verändern der gesamten dämpferhöhe erreichst und nicht durch das absenken des federtellers.

Deutlich mehr als mit, würde ich sagen 🙂 Die ganzen Billo-Gewinde haben doch alle keine Zusatzfedern.

Corradogoose hat sicher von vielem eine Ahnung, aber von Fahrwerken nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Corradogoose hat sicher von vielem eine Ahnung, aber von Fahrwerken nicht.

...Aha!?

Und, was lässt Dich

1.) zu dieser Überzeugung kommen?

(da ich mir Sicher bin, daß Du Ihn NICHT kennst)

2.) dich dazu herabzulassen, dir genau aus diesem Grunde ein Urteil über jemanden zu erlauben...??

Sowas einfach zu behaupten zeigt mir als erstes fehlende zwischenmenschliche Kenntnisse!
Geht gar nicht...!

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Corradogoose hat sicher von vielem eine Ahnung, aber von Fahrwerken nicht.

Ich glaube das ich mich auf dieses Niveau nicht herablassen muss...

Sowas zu behaupten aber es nicht begründen können ist ein absolutes No Go....

Kann aber wunderbar damit leben :-)

Zitat:

Original geschrieben von g-ladenerHH



...Aha!?
Und, was lässt Dich
1.) zu dieser Überzeugung kommen?

ich habe gelesen

Zitat:

Original geschrieben von Corradogoose



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Corradogoose hat sicher von vielem eine Ahnung, aber von Fahrwerken nicht.
Ich glaube das ich mich auf dieses Niveau nicht herablassen muss...
Sowas zu behaupten aber es nicht begründen können ist ein absolutes No Go....
Kann aber wunderbar damit leben :-)

Mach dir keinen Kopf, deine Ausführungen hätte man kaum besser machen können! Ne kleine Bude kann nicht den selben finanziellen und personellen Einsatz bringen und dutzende von verschiedenen Fahrwerkskomponenten (Feder/Dämpfer) für

ein

Fahrzeug entwickeln, die Mühe macht sich nur ein OEM weil der mit seinem Namen und auch mit seiner Haftung dafür gerade stehen muss.

Von mir gibt es hier auch ein Thread, der sehr ähnlich ist.

Ich wollte mir im Winter 2011/2012 ein Fahrwerk kaufen, was in der Höhe verstellbar ist aber immer noch komfortabel. Mein Golf muss eben als Kinderwagen her halten.

Nach einigen Empfehlungen kaufte ich mir das Bilstein B14. Die Entäuschung war groß was den Komfort anging. Es war sogar so, dass das Auto auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten und Querfugen zu springen anfing. Optisch stand der Golf super da, keine Frage.

Weiß jetzt garnicht genau was ich nun drin habe, ich glaube es sind Sachs Advantage Dämpfer mit H&R Federn. Damit er gerade da steht, habe ich vorn andere Federteller verbaut.

Mit dieser Kombnation kann ich aber sagen, es sieht besser als original aus, das Fahrwerk ist ein wenig straffer aber der Komfort ist noch so vorhanden wie ich es wollte.

Als Vergleich hatte ich immer meinen damaligen Golf 5 mit Sportfahrwerk und originalen 18" Felgen genannt. Das war wirklich ein super Fahrverhalten mit dieser Kombination.

Der historische Thread zu adihoxhas Wahl findet sich hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rk-mit-35mm-tieferlegung-t3484892.html

Den Ausführungen von Corradogoose stimme ich überwiegend zu.
Daß für 1.3L - G60 bei den 8V-Motoren stets dasselbe Fahrwerk angeboten wird, führt selbstverständlich zu anderen Ergebnissen. (Allein für den 16V gibt es speziell abgestimmte Fahrwerkssätze.) Für den Komfort ist letztlich das Fahrzeugsgewicht maßgeblich. So wird dasselbe Fahrwerk im G60 stets wesentlich komfortabler wahrgenommen werden als wenn es in einem 1.3L-Fahrzeug verbaut wird. Bei Sportfahrwerken tritt der Komfort jedoch "per definitionem" in den Hintergrund. Härte wird von den meist jungen Tuningwilden ja auch ausdrücklich gewünscht. Ließe man die Optik außen vor, dann wäre der beste Kompromiß zwischen Komfort und verbessertem Fahrverhalten meist wohl mit Serienfedern und Bilstein B6-Dämpfern zu erzielen. Daß mach hier jedoch niemand, da jeder gerne sportlich aussehen will.

Das Bilstein B12 ist mit Sicherheit das fahrdynamisch beste, was man seinem Fahrzeug im Straßenverkehr antun kann. Es ist und bleibt jedoch ein Sportfahrwerk. Ich hatte dies (damals noch mit den H&R-Federn) übrigens urnsprünglich in meinem 91er Golf GTD Special und war damit sehr zufrieden. Klar war das hart, doch ich war noch sehr jung und liebte es so. Perfekt fand ich es jedoch erst, als ich die 15"-Felgen gegen 14" getauscht hatte.

Wie hoch ist hier der Reifendruck? Mehr als von VW vorgeschrieben würde ich zunächst mal nicht fahren. Manche packen hier im Forum wohl pauschal 2.5 bar drauf, das muß jedoch nicht sein.)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen