Billigere Materialien und weiteres Kostendruecken bei den Zulieferern
Tja, eigentlich habe ich ja auf das Facelift des J samt der neuen Motoren gewartet oder spätestens auf den Astra K in ca. 3 Jahren.
Allerdings schlägt Opel einen neuen Kurs ein, den ich nun überhaupt nicht lustig finde:
Zitat:
Wie ‚Capital‘ berichtet, überlege Stracke Opel-Insidern zufolge, künftig billigere Materialien einzusetzen, Zulieferer im Preis zu drücken und weniger Einzelteile selbst zu produzieren. Damit verbunden drohten vor allem im Entwicklungs-Bereich gravierende Einsparungen, was viele Insider als Signal für einen bevorstehenden Stellenabbau werten.
Modell-Derivate gestrichen
Zudem seien bereits Modell-Derivate wie das für 2013 geplante Opel Astra Cabrio gestrichen worden. Kenner des Konzerns gingen außerdem davon aus, dass die beiden europäischen Opel-Werke in Bochum und im britischen Ellesmere Port mittelfristig gefährdet seien. Viele hielten die Schließung des Werks Bochum mit dem Produktionsende des Opel Zafira im Jahr 2016 für wahrscheinlich.
Sorry, mir ist es eigentlich egal, wie Opel seine Milliardenprobleme löst. Wenn man nun beabsichtigt den gleichen Weg wie Ende der 80er Jahre einzuschlagen, und billigere Materialien einzusetzen und die eh schon wie eine Zitrone ausgepressten Zulieferer noch weiter zu drücken, kann daraus nur Murks entstehen.
Ich fürchte, das war es. Von Modelljahr zu Modelljahr wird ja jetzt schon an allen Ecken gespart, aber nun wird wohl auch die Qualität mit Füssen getreten. Schade, OPEL, aber ohne mich.
Gleichzeitig prophezeie ich, dass dieser Weg zum Scheitern verurteilt ist. Aber jeder muss selber wissen, was er macht.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?slot=slot_home_top_pos2
Beste Antwort im Thema
Tja, eigentlich habe ich ja auf das Facelift des J samt der neuen Motoren gewartet oder spätestens auf den Astra K in ca. 3 Jahren.
Allerdings schlägt Opel einen neuen Kurs ein, den ich nun überhaupt nicht lustig finde:
Zitat:
Wie ‚Capital‘ berichtet, überlege Stracke Opel-Insidern zufolge, künftig billigere Materialien einzusetzen, Zulieferer im Preis zu drücken und weniger Einzelteile selbst zu produzieren. Damit verbunden drohten vor allem im Entwicklungs-Bereich gravierende Einsparungen, was viele Insider als Signal für einen bevorstehenden Stellenabbau werten.
Modell-Derivate gestrichen
Zudem seien bereits Modell-Derivate wie das für 2013 geplante Opel Astra Cabrio gestrichen worden. Kenner des Konzerns gingen außerdem davon aus, dass die beiden europäischen Opel-Werke in Bochum und im britischen Ellesmere Port mittelfristig gefährdet seien. Viele hielten die Schließung des Werks Bochum mit dem Produktionsende des Opel Zafira im Jahr 2016 für wahrscheinlich.
Sorry, mir ist es eigentlich egal, wie Opel seine Milliardenprobleme löst. Wenn man nun beabsichtigt den gleichen Weg wie Ende der 80er Jahre einzuschlagen, und billigere Materialien einzusetzen und die eh schon wie eine Zitrone ausgepressten Zulieferer noch weiter zu drücken, kann daraus nur Murks entstehen.
Ich fürchte, das war es. Von Modelljahr zu Modelljahr wird ja jetzt schon an allen Ecken gespart, aber nun wird wohl auch die Qualität mit Füssen getreten. Schade, OPEL, aber ohne mich.
Gleichzeitig prophezeie ich, dass dieser Weg zum Scheitern verurteilt ist. Aber jeder muss selber wissen, was er macht.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?slot=slot_home_top_pos2
68 Antworten
Dann wirst du bestimmt auch wissen wie die Lastenhefte von VW und anderen Herstellern ausschauen ..
.. auf der anderen Seite liefern große Hersteller auch große Aufträge, das dort mehr der Preis nach unten fallen sollte ist ja auch klar (höhere Abnahme -> geringere Fixkosten -> bessere Preise). Zumindest in der Theorie eine WIN-WIN Situation.
Mich stört auch weniger die Aussage sondern mehr die Intention des Inhaltes. Auch und gerade, und das solltest du nicht als Beleidigung sehen, von wem diese kommt 😉
junge junge wie kann mann ,was völlig klar und verständlich war,nur so zerstükeln und zerkauen?? wozu diese mühen um ein thema das selbst die moderne hausfrau versteht?
angebot=nachfrage=preis .........war damals schon so und hat sich bis heute wenig verändert!
Zitat:
Original geschrieben von Luisenpark
Tja, eigentlich habe ich ja auf das Facelift des J samt der neuen Motoren gewartet oder spätestens auf den Astra K in ca. 3 Jahren.Allerdings schlägt Opel einen neuen Kurs ein, den ich nun überhaupt nicht lustig finde:
...
Astra K in 3 Jahren? Niemals! Der Astra J ist doch gerade erst neu!
es ist immer wieder erstaunlich wie schnell und exerziev über opel geschrieben wird (auch außerhalb von hier)
mir kommt immer der eindruck auf ,das sobald sich bei opel nur irgendwas tut (egal wie und warum) sich gleich alle auf diesen konzern stürzen.
und wehe herr rasehase sie kommen mir wieder mit der aussage das ich hier nur störend schreibe!
es mutet mitunter seltsam an das sich mir immer wieder leute melden ,das opel nicht diverse austattungen hat wie z.b vw und jetzt noch die böse nachricht das opel noch mehr sparen will unter welchen vorrausetzung auch immer.
es ist noch nichts passiert nichts entschieden nichts vorgekommen..............aaaaaber gleich berichtet.
mann mann hab ich nen klos im hals,immer schömn schreiben über dinge die es noch gar nicht giebt
Ähnliche Themen
Jetzt bin ich dafür verantwortlich das die "Capital" einen Bericht über Opel schreibt ?
Wenn die Infos an die "Capital" gegangen sind und wann diese an die "Capital" gegangen sind weis einzig und allein ... die "Capital" und das die sofort einen Artikel daraus machen .. das ist Journalismus.
Wenn man abwartet und die AutoBild oder AMS sind schneller ... dann hat die "Capital" verloren. Wie kann man ihr Vorwürfe machen ?
Zitat:
es mutet mitunter seltsam an das sich mir immer wieder leute melden ,das opel nicht diverse austattungen hat wie z.b vw und jetzt noch die böse nachricht das opel noch mehr sparen will unter welchen vorrausetzung auch immer.
Der Ausgangspost (vom TE) kam auch von einem
Opelfahrer, damit habe ich auch nichts zu tun ... würdest du dir bitte mal
meinen ersten Postin diesem Thread durchlesen (erste Seite, Nummer 3 wenn ich mich nicht irre) und dann mal
deine Vorwürfe konkretisieren?
Gleichzeitig wäre ich dankbar wenn du mir mal einen sinnvollen Post, z.B. im Thread zur Astra vs. Golf Diskussion, von dir zitieren könntest ...
daher die Vermutung: Du schreibst hier nur subjektiven Kram .. hauptsache DAGEGEN (VW) und beschwerst dich dann, dass sich andere darüber muckieren ... was soll man davon halten ?
Und dann dieses "Sie" geschreibe ... das habe ich auch mal gemacht, da war ich ~15 und habe mir überlegt das ich damit seriöser wirke (wenn ich schon nichts zu sagen hatte) und andere denken: Uiiii der feiner Herr 😁 ...
habe soeben meine profil löschung beantragt und verabschiede mich hier ,bevor ich noch vor lachen die tasten nicht mehr erkenne .wünsche noch frohe weihnachtstage und viel freude mit welchen wagen auch immer.
Also Ich finde , dass Opel sich dann das eigene Grab schaufelt wenn die damit anfangen Billigere Materialien zu verbauen. Ich finde ehrlich gesagt , dass der Astra J ein Cockpit und sehr viel billigen Hartplastik verbaut hat ( obwohl es aber besser ausschaut wie beim Astra H ) . Und wenn dann dort noch weiter der Rotstift angesetzt wird , dann hat man eventuell nur noch ein Hartplastik Cockpit im Astra.
Und den Punkt das Opel mit VW qualitativ auf gleich hohen Niveau ist bestreite Ich ( Materiell gesehen )
Im Corsa zb. ist alles aus Hartplastik und der Himmel wirkt teils sehr billig (Klebeflecken teils zu sehen usw. ). Dies hat man im Polo definitiv nicht! Man hat zwar im Trendline auch ein Cockpit aus Hartplastik aber ab Comfortline sind weiche Kunststoffoberflächen vorhanden welche man im Corsa nicht mal in einen OPC hat.
Das selbe ist im Astra J . Da ist extrem viel aus Hartplastik am Cockpit wie Ich finde.
An der Technik gibt es bei Opel eigentlich nichts zu meckern außer das immer gesagt wird , dass Innovationen im Bereich Motoren und Getriebe fehlen ( was in manchen Bereichen auch stimmt ) aber was habe Ich von innovativen Sachen wie DSG bei VW zb. wenn dies Technik teils recht Störanfällig ist? Dann bleibe Ich lieber beim zuverlässigen Handschalter bis diese Sache richtig ausgereift ist! Und somit würde ich diese Sachen bei Opel auch nicht vermissen! Aber es gibt eben auch andere Leute die darauf wert legen.
Auch muss ich sagen , dass der Astra ST echt toll ausschaut vom Design her ( echt sehr stimmige Linienführung ) und auch vom Laderaum her ein Kombi ist wie es sich gehört ( ohne Ladekante usw. ) .
Egal wie man es dreht und wendet jeder hat seine Vorlieben die einen zum Kauf eines Modells bewegen oder auch nicht und der eine legt wert auf Sachen die den anderen zb. überhaupt nicht stören.
Man kann also nur abwarten wie sich die Lage bei Opel so gibt. Auf jeden Fall sollte die Marke Opel bestehen bleiben den wie heißt es immer so schön ? -> Konkurrenz belebt das Geschäft
Und da haben wir alle was von - egal welche Marke man fährt
@Kai-1981
Das die Materialien bei Opel teilweise etwas schlechter wirken finde ich auch, aber zur Qualität gehört für mich vor allem die Verarbeitung und Langzeitqualität. Ich will ja ein Auto fahren das nicht nur im Autohaus gut aussieht sondern auch im normalen Gebrauch gut ist. Und hier finde ich daß Opel definitiv mit VW auf einem Niveau ist. Bei beiden Autos gehört klappern eher zur Ausnahmen und auch nach vielen Kilometern auf dem Buckel wirken stehen beide im Normalfall noch sehr gut da.
Und außerdem finde ich daß die Materialien bei Opel nicht generell schlechter sind. Der Passat finde ich hat ja auch sehr viel Hartplastik und da finde ich den Insignia bei der Materialauswahl sogar etwas besser.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Das selbe ist im Astra J . Da ist extrem viel aus Hartplastik am Cockpit wie Ich finde.
Lol,
ich fall´gleich vom Stuhl.
Guck dir mal das Cockpit vom Golf VI an.
Türverkleidung unterer Bereich Hartplastik, Mittelkonsole unterhalb Klimaregelung Hartplastik, Mittelkonsole zwischen den Sitzen Hartplastik, Sitzbereich hinten an der Gurtführung Hartplastik, Fußraum vorne Hartplastik.
da gibt es keinen Unterschied zum astra J.
Falls du Fragen solltes, ist hier ein Golf VI ( seit neuestem als R ) vorhanden.
Interessant finde ich aber, das es scheinbar beim Golf V / Vi nichts ausmacht, in welchem Ausmaß da entfeinert wurde, Hauptsache das Armaturenbrett im obersten Bereich ist unterschäumt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Lol,Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Das selbe ist im Astra J . Da ist extrem viel aus Hartplastik am Cockpit wie Ich finde.
ich fall´gleich vom Stuhl.
Guck dir mal das Cockpit vom Golf VI an.
Türverkleidung unterer Bereich Hartplastik, Mittelkonsole unterhalb Klimaregelung Hartplastik, Mittelkonsole zwischen den Sitzen Hartplastik, Sitzbereich hinten an der Gurtführung Hartplastik, Fußraum vorne Hartplastik.
da gibt es keinen Unterschied zum astra J.
Falls du Fragen solltes, ist hier ein Golf VI ( seit neuestem als R ) vorhanden.
Interessant finde ich aber, das es scheinbar beim Golf V / Vi nichts ausmacht, in welchem Ausmaß da entfeinert wurde, Hauptsache das Armaturenbrett im obersten Bereich ist unterschäumt.Gruß
Stimmt, da hast du eigentlich recht. Wenn man nur nach dem geht müßte eigentlich Ford die besten Qualität haben, da die am meisten aufgeschäumten Kunststoff verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Und den Punkt das Opel mit VW qualitativ auf gleich hohen Niveau ist bestreite Ich ( Materiell gesehen )Im Corsa zb. ist alles aus Hartplastik und der Himmel wirkt teils sehr billig (Klebeflecken teils zu sehen usw. ). Dies hat man im Polo definitiv nicht!
Das selbe ist im Astra J . Da ist extrem viel aus Hartplastik am Cockpit wie Ich finde.
Niveauunterschiede? Hast du Insiderwissen?
Was hat Hartplastik und Subjektivität mit Qualität zu tun?
Weisst du was Qualität ist?
Hi,
wenn opel schon sparen will, dann sollte das doch erst mal am gewicht sein!
warum ist eigentlich der astra so schwer?
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
warum ist eigentlich der astra so schwer?
Damit sie auf der Plattform in Korea und China auch einen Cruze zusammenkloppen können. 🙄
Hübsche globale GM-Strategie.
Das ist doch eine Aufgabe für BWL-Erstsemester: Was mache ich besser selbst, was kaufe ich zu? Bei Fremdvergabe kann ich evtl. davon profitieren, dass mein Auftragnehmer ein Spezialist für ein bestimmtes Teil ist und damit Entwicklungs- und Kostenvorteile hat, die ich selbst nicht erzielen kann. Zudem werden theoretisch Produktions- und Entwicklungskapazitäten frei, vielleicht für Gewichtsoptimierung? Wenn es das Einsparpotenzial gibt wäre es vernünftig zumindest darüber nachzudenken, das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle bestimmt auch sinnvoll einsetzen. An Innenräume wie zu den Zeiten die OPEL für immer nachhängen werden glaube ich nicht, es wird wohl um die "unsichtbaren" Teile gehen. Wenn sich im Laufe der Produktentwicklung/-weiterentwicklung Möglichkeiten ergeben Geld sinnvoller einzusetzen halte ich das nicht für verwerflich, unter der Voraussetzung dass die neue einfachere/günstigere Lösung mindestens das gleiche leistet wie der Vorgänger. Was daran jetzt Opel-spezifisch ganz furchtbar ist weiß ich allerdings nicht, ich glaube alle Konkurrenten überlegen wie sie ihr Kapital optimal einsetzen. Alleine die Ankündigung schreckt mich jetzt nicht ab.