Billige KGE... Ja oder nein?

BMW 3er E46

Servus,

müsste bei meinem 2 6-zylindern mal die KGE erneuern. Schonmal jemand erfahrung gemacht mit den billig noname ebay dingern? Ist ja kein kritisches teil und auch nur bissl plasik. Die von guten herstellern kosten ja mehr als das doppelte. Würde die natürlich vorm einbau noch auf dichtigkeit prüfen, will ja nicht noch mehr falschluft als ich eh schon habe 😁

https://www.ebay.de/.../322430378008?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@resusid schrieb am 18. Februar 2019 um 08:13:04 Uhr:


Ich habe mir für meinen N46 zwei KGE's geholt - eine China NoName und eine von Febi.
Beide sind absolut(!) identisch bis auf den Schriftzug auf dem Febi Teil.
Habe Febi Teil zurückgeschickt und NoName verbaut.

"Absolut identisch"? Materialanalyse mit dem Massenspektrometer hast du auch durchgeführt, ja? 😁 Die Reflektoren in den Nachbau Scheinwerfern aus China sehen mitunter auch "absolut identisch bis auf den Schriftzug" aus. Aber nach 3 Monaten löst sich dann die Chrombeschichtung vom High Quality Reflektor aus China. Oder die tollen "günstigen" M-Paket Stoßstangen, die auch "absolut identisch bis auf den BMW Schriftzug sind", aber bei denen schon bei der Montage die ersten Nasen abbrechen, weil der Kunststoff so minderwertig ist, dass er schon beim angucken kaputtbricht. 🙄

Der springende Punkt wieso die KGEs überhaupt Probleme machen, sind 1. die Elastomer-Membrane im Zyklonabscheider die rissig wird, weil sie porös ist und 2. die Kunststoffrohre bzw. deren Anschlüsse, die mit der Zeit spröde werden und reißen bzw. brechen. Dieser Kunststoff bzw. die Membrane ist permanent der Wärme des Motors und auch den Temperaturunterschieden ausgesetzt, was den Kunststoff (besonders den enthaltenen Weichmacher) mit der Zeit verschleißt. Und ich gehe mal schwer davon aus, dass die Materialien die bei den Billigteilen verbaut werden nicht die selben sind, wie bei dem original BMW Teil. Denn das Originalteil hält 10 Jahre oder länger, bis der Weichmacher aus den Materialien verschwunden ist und es spröde wird. Das 30€ Teil wahrscheinlich eher nicht...

Besonders bei den N42/N46 Motoren kann eine defekte KGE schnell zur mittleren Katastrophe werden, weil er über die KGE massig Öl in die Zylinder zieht, wenn sie defekt ist. Das ist bei manchen schon soweit gegangen, dass die Zylinder regelrecht mit Öl geflutet waren, so dass der Motor kaum noch angesprungen ist. Alleine schon deshalb wäre mir das zu doof, dort ein Billigteil zu verbauen, weil man dann ja 50€ gespart hat. Von der Arbeit beim N42/N46 mal abgesehen, wenn mans paar Monate später nochmal machen kann, weil das Billigteil nix taugt.

Soll jeder machen wie er möchte. Ist wie mit den Querlenkern für 20€. Wers gern alle paar Monate tauscht und Spaß dran hat, der kanns verbauen. Mir persönlich sind Billigteile langfristig zu teuer und zu nervig. Bin seit 4 Jahren mit der Original BMW KGE unterwegs, ohne Probleme. 😉

56 weitere Antworten
56 Antworten

Kauf original, sonst lohnt die fummelige Arbeit nicht 😉

Da bin ich bei über 400€ für beide autos und ich hab genug andere kosten wo mein geld sinnvoller angelegt wird, als in ein paar plastikteile. Und von einem muss ich vermutlich die ansaugbrücke sowieso abbauen. Schrauben tu ich gerne, zeit hab ich grad auch genug 😁

Ich rate auch ab... Die Arbeit ist nicht schön, egal, wie man es macht.

Außerdem: Wer billig kauft, kauft zweimal. Ob man also was spart, ist fraglich.

Aber was soll den kaputt werden? die wechselt man ja nur weil sie mit der zeit vollschmieren.

Ähnliche Themen

An so einer KGE kann man ja nicht so frech fälschen wie z.B. an einem KW-Sensor, die teilweise ohne Innenleben verkauft werden, und darum nicht funktionieren. Du kannst ja mal testweise so eine "billige KGE" einbauen, und dann hier deine Erfahrungen posten. Es wäre freilich der absolute Hit, wenn die auch ohne innere Membran verkauft werden, kann ich mir echt nicht vorstellen.

Was Bernd sagt.
Vergleich doch lieber ordentlich. Hol dir EIN Billigset, bau bei einem das alte aus und Vergleich mal gründlich ggf. nachgrober Reinigung mit Bremsenreiniger oder iwas.

Naja billiges Plastik reißt schneller (Kalt-Warm Zustände), ergo schneller wieder Falschluft.
Die Membran in der KGE selbst wird auch ziemlicher Mist sein und schneller reisen, ergo wieder schneller Falschluft.
Das Ärgerliche: Dadurch dass du erst die KGE getauscht hast wirst du deine Falschluft Fehlerquelle wo anders vermuten was ziemlich nervig für dich werden kann.
Kauf dir eine bessere, grad wenn man schon nen 6 Zylinder fährt...

hallo,

dieselbe Frage hab ich mir letztes Jahr auch gestellt, nachdem
die durch den Vorbesitzer erneuerte KGH durch BMW (305€)
vor nun 7 Jahren und 100 TKM defekt war (Plastikrohr am Ven-
tildeckel gebrochen und Ablagerungen in den Leitungen)

als E-Teil kostet die ja original komplett stolze 200 €uro

hab mir dann die diversen Anbieter und deren Bilder im i-net
Kaufhaus angesehen und hatte das Gefühl, daß alle denselben
Hersteller verwenden - bei manchen Leitungen war sogar die
Materialbezeichnung zu sehen (PT??), bei anderen sogar der
Herstellungsstempel (wie von BMW) - aber alle aus China -

letztendlich hab ich mich dann für einen Händler aus D ent-
schieden (50€ komplett) - gekauft - verbaut - und alles paletti
alle Kupplungen mit Dichtungsring haben tiptop gepasst und
es gab danach auch keine Falschluftprobleme an dem M54B22
mit 200TKM

evtl. muss ich in 2 - 3 Jahren nochmals ran, aber mit der Erfah-
rung von jetzt kann man die dann in gemütlichen 3,5 Stunden
dann halt nochmals erneuern, falls es Probleme geben sollte

good lack

Zitat:

@OpfeKuacha schrieb am 18. Februar 2019 um 00:38:03 Uhr:


Da bin ich bei über 400€ für beide autos und ich hab genug andere kosten wo mein geld sinnvoller angelegt wird, als in ein paar plastikteile. Und von einem muss ich vermutlich die ansaugbrücke sowieso abbauen. Schrauben tu ich gerne, zeit hab ich grad auch genug 😁

Weiß nicht ob dir Christoph von der VANOS-Schmiede ein Begriff ist, der tauscht die KGEs am Sechszylinder wöchentlich bei Kundenfahrzeugen und hatte schon mehrfach die tollen "günstigen" Teile von Meyle oder Febi-Bilstein, die nach einem Jahr bereits wieder defect waren und für Falschluft Probleme gesorgt haben. Ging teilweise soweit, dass die Falschluft nach der kurzen Zeit schonwieder so schlimm war, dass die Motoren im Standgas aus gegangen sind.

Kontaktiere mal Christoph, der bietet die Original BMW KGE Sets für unter 200€ an, weil er die in so großen Massen einkauft, dass er Vorzugspreise bekommt.

Und zwecks den Kosten... Dafür fährt man dann eben BMW. 🙄 Wenns nix kosten darf, musste dir nen 3er Golf kaufen. Hätte aktuell sogar einen abzugeben, für 50€ nicht fahrbereit gekauft, 300€ Materialkosten später steht er jetzt mit frischem TÜV und großer Inspektion da. Für das Geld kriegste bei BMW ein lächeln vom Teilehändler, aber kein Material für nen kompletten Inspektionsumfang und HU Vorbereitung. 😁

Ich habe mir für meinen N46 zwei KGE's geholt - eine China NoName und eine von Febi.
Beide sind absolut(!) identisch bis auf den Schriftzug auf dem Febi Teil.
Habe Febi Teil zurückgeschickt und NoName verbaut.

Zitat:

@resusid schrieb am 18. Februar 2019 um 08:13:04 Uhr:


Ich habe mir für meinen N46 zwei KGE's geholt - eine China NoName und eine von Febi.
Beide sind absolut(!) identisch bis auf den Schriftzug auf dem Febi Teil.
Habe Febi Teil zurückgeschickt und NoName verbaut.

"Absolut identisch"? Materialanalyse mit dem Massenspektrometer hast du auch durchgeführt, ja? 😁 Die Reflektoren in den Nachbau Scheinwerfern aus China sehen mitunter auch "absolut identisch bis auf den Schriftzug" aus. Aber nach 3 Monaten löst sich dann die Chrombeschichtung vom High Quality Reflektor aus China. Oder die tollen "günstigen" M-Paket Stoßstangen, die auch "absolut identisch bis auf den BMW Schriftzug sind", aber bei denen schon bei der Montage die ersten Nasen abbrechen, weil der Kunststoff so minderwertig ist, dass er schon beim angucken kaputtbricht. 🙄

Der springende Punkt wieso die KGEs überhaupt Probleme machen, sind 1. die Elastomer-Membrane im Zyklonabscheider die rissig wird, weil sie porös ist und 2. die Kunststoffrohre bzw. deren Anschlüsse, die mit der Zeit spröde werden und reißen bzw. brechen. Dieser Kunststoff bzw. die Membrane ist permanent der Wärme des Motors und auch den Temperaturunterschieden ausgesetzt, was den Kunststoff (besonders den enthaltenen Weichmacher) mit der Zeit verschleißt. Und ich gehe mal schwer davon aus, dass die Materialien die bei den Billigteilen verbaut werden nicht die selben sind, wie bei dem original BMW Teil. Denn das Originalteil hält 10 Jahre oder länger, bis der Weichmacher aus den Materialien verschwunden ist und es spröde wird. Das 30€ Teil wahrscheinlich eher nicht...

Besonders bei den N42/N46 Motoren kann eine defekte KGE schnell zur mittleren Katastrophe werden, weil er über die KGE massig Öl in die Zylinder zieht, wenn sie defekt ist. Das ist bei manchen schon soweit gegangen, dass die Zylinder regelrecht mit Öl geflutet waren, so dass der Motor kaum noch angesprungen ist. Alleine schon deshalb wäre mir das zu doof, dort ein Billigteil zu verbauen, weil man dann ja 50€ gespart hat. Von der Arbeit beim N42/N46 mal abgesehen, wenn mans paar Monate später nochmal machen kann, weil das Billigteil nix taugt.

Soll jeder machen wie er möchte. Ist wie mit den Querlenkern für 20€. Wers gern alle paar Monate tauscht und Spaß dran hat, der kanns verbauen. Mir persönlich sind Billigteile langfristig zu teuer und zu nervig. Bin seit 4 Jahren mit der Original BMW KGE unterwegs, ohne Probleme. 😉

Zitat:

@resusid schrieb am 18. Februar 2019 um 08:13:04 Uhr:


Ich habe mir für meinen N46 zwei KGE's geholt - eine China NoName und eine von Febi.
Beide sind absolut(!) identisch bis auf den Schriftzug auf dem Febi Teil.
Habe Febi Teil zurückgeschickt und NoName verbaut.

Achso stimmt, Febi sind ja Markenartikel... 😁

Zitat:

@donBogi schrieb am 18. Februar 2019 um 09:25:38 Uhr:



Zitat:

@resusid schrieb am 18. Februar 2019 um 08:13:04 Uhr:


Ich habe mir für meinen N46 zwei KGE's geholt - eine China NoName und eine von Febi.
Beide sind absolut(!) identisch bis auf den Schriftzug auf dem Febi Teil.
Habe Febi Teil zurückgeschickt und NoName verbaut.

Achso stimmt, Febi sind ja Markenartikel... 😁

Am besten die "Best Price" Artikel von ATP. *Abbildung ähnlich 😁

Zitat:

@OpfeKuacha schrieb am 18. Februar 2019 um 00:38:03 Uhr:


Da bin ich bei über 400€ für beide autos und ich hab genug andere kosten wo mein geld sinnvoller angelegt wird, als in ein paar plastikteile. Und von einem muss ich vermutlich die ansaugbrücke sowieso abbauen. Schrauben tu ich gerne, zeit hab ich grad auch genug 😁

Dann mach halt billiges Material rein und schau wie lange es hält. Wenn du eh schon gerne Schraubst, mir wäre meine Zeit zu schade 🙂
Wolltest ja unsere Meinung hören und die haben wir ja aus Erfahrung geschrieben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen