Bi-Xenon und Halogen Fernlicht?

Ford Focus Mk3

Hallo Zusammen,

ich habe heute bei meinem Focus mit Bi-Xenonlicht festgestellt, dass der auch Halogen-Fernlicht hat. Weiß einer von euch, ob das Fernlicht vom Bi-Xenonscheinwerfer kommt, oder ob das nur vom Halogen-Scheinwerfer kommt?

Normal müsste im Bi-Xenonscheinwerfer eine Blende sein, die zwischen Abblendlicht und Fernlicht umschaltet, oder?

Danke für eure Antworten.

Gruß
tfluech

Beste Antwort im Thema

Dazu kann ich nur folgendes sagen:

Ich fahre aktuell einen Focus MK II Facelift. Dieser hat adaptives Kurvenlicht (bewegliche Linse).
Vor ein paar Monaten bin ich einen neuen Focus MK III über ein Wochenende probegefahren und war auch zuerst skeptisch vor diesem "Rückschritt".
Doch als ich dann mal nachts gefahren bin, musste ich feststellen, dass das statische Kurvenlicht eine wesentlich bessere ausleuchtung hat, als mein adaptives.
In engen Kurven sieht man schon wesentlich mehr (Abbiegelicht) und auch bei schneller Fahrt wird die kurve schön weit ausgeleuchtet, was ich von dem Kurvenlicht bei meinem MK II nicht so wirklich behaupten kann.

Fazit: Ich finde das neue statische Kurvenlicht besser als das adaptive vom MKK II.

Übrigens: Als abbiegelicht kann man das nicht bezeichnen, denn die gehen normalerweise nur bei langsamer Fahrt an (bei dem Corsa OPC meiner Freundin bis 30 oder 50 km/h- weiß es gerade nicht genau) und das beim Focus geht auch bei höheren Geschwindigkeiten.

52 weitere Antworten
52 Antworten

dann sollte man sich überlegen die Lichtautomatik dauerhaft zu deaktivieren 😉 schadet nur als es nutzen bringt

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


dann sollte man sich überlegen die Lichtautomatik dauerhaft zu deaktivieren 😉 schadet nur als es nutzen bringt

Warum die Lichtautomatik deaktivieren? Es reicht doch im Bordcomputer den Fernlichtassistenten zu deaktivieren.

Der Fernlichtassistent nervt mich ohnehin nur und ist deshalb bei mir abgeschaltet.

Gruß, FoFo-Freund

Hi

Wie jetzt fest steht, ist das Fernlicht eine Klappe und schaltet keinen Xenonbrenner extra ein oder aus, also keine Abnutzungs- oder Verschleißerscheinung.
Lichtautomatik schaltet das normale Xenonlicht zb auch in der Dämmerungsphase ein, auch wenn man nur zwei Minuten fährt und selbst noch darauf verzichten könnte, als Verschleiß gespart.
Allerdings hat ein Bekannter noch die Originalen Lampen drin nach ~8 Jahren (ohne Lichtautomatik).
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fofo12


Lichtautomatik schaltet das normale Xenonlicht zb auch in der Dämmerungsphase ein, auch wenn man nur zwei Minuten fährt und selbst noch darauf verzichten könnte, als Verschleiß gespart.

wieso Verschleiß gespart, durch das ständige kurze an und aus steigt der Verschleiß und die Xenonlampen halten dementsprechend nicht lange, wie es richtig geht siehst du ja bei deinen Kumpel

Ähnliche Themen

Hi!

Habe mit meinem letzten Auto Skoda Octavia 2 viel Kurzstrecke gefahren. Habe den Schalter auf Licht an gestellt, als ich das Auto neu bekommen habe und habe ihn so nach 5 Jahren und 190.000 km wieder abgegeben. Habe nie irgendwas neu bekommen. Hat alles gehalten. Sind halt nur nicht mehr ganz so hell gewesen wie neu. Aber das ist ja normal. Letztendlich sind die meiner Meinung nach wesentlich haltbarer und robuster als jede Halogenlampe.
Zum abgeschnittenen Licht bei Fernlicht, was ein Vorredner meinte... Mir ist aufgefallen, dass ich einen gelblichen Stich bei Fahrten mit Fernlicht hatte. Jetzt habe ich die Zusatzfernlichter (Halogen) gegen weiße ausgetauscht und der Gelbstich ist weg. D.h. dass im ganz normalen Fernlichtbetrieb die Klappe bei den Xenons und die Zusatzscheinwerfer zum Einsatz kommen. Wenn man ohne Licht fährt und die Lichthupe betätigt, werden nur die Zusatzscheinwerfer aktiviert, um die Brenner zu schonen. Ist auch gut so, denn: Lieber mal ne Halogenbirne tauschen als nen Brenner. Ist doch einiges günstiger. Es sei denn, man hat so teure Halogenbirnen wie ich drin... 😎

@Blackisch

Es ging jetzt eigentlich darum, dass das Deaktivieren des Fernlichtassi nichts bringt, da er wenn das Xenon aus ist nur die Halogenbrenner an schaltet oder wenn das Xenon an ist die Klape hoch klappt.

Dass der Lichtassi den Verschleiß erhöht ist klar. Blöd ist dass ich öfter durch nen Tunnel fahre. das wird wohl anständig die Haltbarkeit senken, aber wenn sie so robust sind kommt es mir auf zwei Jahre auch nicht an.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sneff


Mir ist kein Auto bekannt, wo man 2 Xenon-Brenner pro Seite verbaut hat, nur um das Fernlicht zu realisieren. Der Kostenaufwand wäre ungerechtfertigt.

Sneff

Oh doch, das Dual-Xenon-System gibt es. VW Phaeton, Volvo S60 und möglicherweise andere Modelle auch,  haben für Abblend- und Fernlicht jeweils einen eigenen Brenner.

Zitat:

Original geschrieben von razor1



Zitat:

Original geschrieben von Sneff


Mir ist kein Auto bekannt, wo man 2 Xenon-Brenner pro Seite verbaut hat, nur um das Fernlicht zu realisieren. Der Kostenaufwand wäre ungerechtfertigt.

Sneff

Oh doch, das Dual-Xenon-System gibt es. VW Phaeton, Volvo S60 und möglicherweise andere Modelle auch,  haben für Abblend- und Fernlicht jeweils einen eigenen Brenner.

Das ist ja auch eine Minimal andere Preiskategorie, zumindest der Phaeton, da spielt dann auch auch der Kostenaufwand keine Rolle mehr...

Frage mal zum Kurvenlicht:
Ich kenne das Kurvenlicht als Projektor, der beweglich ist und je nach Gierrate und Lenkeinschlag sich im Scheinwerfer bewegt. Ist das beim Focus auch so oder ist hier das Licht statisch?

Ist statisch.

das kurvenlicht ist statisch ... ist ein extra licht im scheinwerfer-modul ganz innen.

Img-20120706-151940

Zitat:

Original geschrieben von pc_net


das kurvenlicht ist statisch ... ist ein extra licht im scheinwerfer-modul ganz innen.

Ist das genau so effektiv wie ein dynamisches Kurvenlicht?

Natürlich nicht 100%ig, aber es ist schon eine große Hilfe, speziell an Kreuzungen

Zitat:

Original geschrieben von daniels7


Natürlich nicht 100%ig, aber es ist schon eine große Hilfe, speziell an Kreuzungen

dann ist es aber weniger ein Kurvenlicht, sondern eher ein Abbiegelicht. Habe bisher das dynamische Kurvenlicht auf schnellen Landstraßen mit Kurven zu schätzen gelernt. Dort bringt das statische Kurvenlich eher weniger.

Das Dynamische Kurvenlicht gibts erst ab Mondeo soweit ich weis 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen