Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Hab mir gleich 2 Paar Mixis bestellt. In jeder Pckg. ein guter und ein weniger guter. Der Glaskolben stand bei beiden Brennern schief.
Erster Eindruck gut, jedoch noch keine nennenswerten Nachfahrten hinter mir.

Werde jedoch noch berichten!

So, nach den ersten paar Tagen bin ich positiv über die Mixis überascht. Nachtfahrt und Sicht:

- im Trockenen, ist sie sehr gut, subjektiv gleich dem der Daylights.
- bei feuchter bis nasser Straße, liefern sie auch eine gute Leistung ab.
- bei Regen und nasser Straße, sind die originalen Brenner aufgrund ihren "gelbanteils" den Mixis überlegen. Mit den Mixis kann aber auch gefahrlos bei Regenwetter in der Nacht fahren.

Bin gesapnnt wie sie sich die nächsten Wochen und Monate noch entwickeln.

Hallo

eine Frage an euch habt ihr die original Kabel benutzt oder die Kabel
die wo bei den Brenner dabei wahren???

Gruß Matze

Hallo Matze,
ich gehe davon aus, dass Du von den Mixis redest. Die Kabel, die bei den Mixis dabei liegen, passen nicht. Sie haben 2x den Stecker, der auf den Brenner aufgesteckt wird. Am Vorschaltgerät ist aber ein anderer Stecker. Ich vermute, dass es sich bei den Kabeln um Verlängerungskabel handelt oder um Kabel für andere Scheinwerfer. Verwende einfach die original Kabel. Die sind gut und passen auch einwandfrei.
Gruß
Rainer

Hi,
ich habe vorgestern auch endlich etwas Zeit gefunden nach der Ursache für mein schlechtes Leuchtbild zu suchen mit den AGTs. Noch mal zur Erinnerung: die AGTs sind schön hell und schön weiß, aber der rechte Scheinwerfer war etwas dunkler als der linke und der linke Scheinwerfer ließ sich schlecht optimal einstellen. Ihm fehlte entweder am linken Leuchtrand die Reichweite oder er strahlte die Verkehrsschilder am rechten Straßenrand so hell an, als ob ich Fernlicht an hätte, wenn ich die Reichweite habe.
Nach Einstellung mit der Schablone an der Wand folgten einige Fahrtests, immer bewaffnet mit 6-Kant-Schlüssel, Aufsuchen von dunklen Feldwegen mit viel Freifläche links und rechts des Weges, wo man ungestört leuchten und einstellen kann und wieder Fahrversuchen. Bis ich irgendwann den optimalen Kompromiss aus Leuchtweite und Ausleuchtung gefunden hatte. So richtig toll fand ich das Ergebnis letztlich dann immer noch nicht. Klar habe ich gut gesehen, aber für den Kompromiss war ich dann doch zu pedantisch.
Also ran an die Detailprüfung:
* Sichtprüfung auf richtigen Einbau ergab keine Fehler.
* Sichtprüfung des Brenners im linken Scheinwerfer brachte auch keine neuen Erkenntnisse.
* Einbau des sehr gut leuchtenden Standardbrenners zum Vergleich erst mal für 2-5 Sekunden eine Ernüchterung. Nur unwesentlich gelber, aber dunkler. Dann aber, 5-10 Sekunden nach dem Einschalten, veränderte sich das Licht, als ob jemand eine Sonnenbrille vor schiebt: ritzegelb und leichter Helligkeitsverlust. Am Leuchtbild aber keine sichtbare Veränderung. Erkenntnis: die AGTs sind optisch heller als die Standard-Phillips. Ob das jetzt eine optische Täuschung weiß gegen gelb ist, sei mal dahin gestellt. An der Wand wirken sie heller und die Farbe ist definitiv wesentlich schöner; eben weiß mit einem minimalen Rest von Gelb im Kegel und leicht bläulich im weniger direkt beleuchteten Bereich. Einfach schön.
Die Rückrüstung auf die Standardbrenner war also keine Alternativlösung. Naja, wo ich schon mal am basteln war, kam es auch nicht mehr drauf an. Schnorchel raus, LuFi raus, rechte Scheinwerferkappe ab und rechten Brenner raus. Habe dann den rechten Brenner in den linken Scheinwerfer gebaut und umgekehrt. Nach dem Zusammenbau dann eine erste kleine Probefahrt mit dem Ergebnis, dass sich das Leuchtbild nicht deutlich verändert hat. Gestern dann die erste Überlandfahrt. Ich bilde mir ein, dass die Ausleuchtung am linken Rand etwas besser ist und ich die Leuchtweite wieder etwas zurücknehmen kann/sollte um nicht zu blenden. Auch bilde ich mir ein, dass die Ausleuchtung insgesamt etwas harmonischer ist, der Lichtteppich also flächiger wirkt.
Jetzt werde ich die Leuchtweite also nochmal ein klein wenig zurück nehmen und dann warte ich mal die nächste längere Nachtfahrt ab. Auf der dreispurigen BAB bei höherem Tempo hat man einfach mehr Zeit und bessere Bedingungen für eine Beurteilung. Klar ist mir, dass ich auf einem recht hohen Niveau jammere. Alles, was so hell an weiß von hinten ankommt, ist auch nicht wirklich heller und weißer auf der Straße, wenn sie an mir vorbeifahren.
BTW: Wie Audi beim Modellwechsel vom B6 auf den B7 die Halogen-Fernlichtscheinwerfer wegfallen lassen konnte, ist mir echt ein Rätsel. Mit Fernlicht wird nur in sehr großer Entfernung etwas mehr angestrahlt. Bis zu 200-300 m werden zum Abblendlicht eigentlich nur die Bäume mehr erhellt. Der Gewinn an Leuchtweite ist nicht wirklich gewinnbringend, während das Fernlicht des B6 einen schönen hellen Lichtkegel über die Straße schickt und wirklich hell macht. Fürs Fernlicht im B7 von mir ein klares "mangelhaft".
To be continued. 😉
Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Na der entfall des Zusatzfernlichtspots ist doch der bekannte "Vorsprung durch Technik". Denn dadurch hat man ja nun ein TFL was man nicht unbedingt braucht. 😉

Meine C-Klasse hatte auch besseres Fernlicht.

Hab mich mal in ein paar Foren rumgetrieben. Und in diesem Golf Forum bin ich darauf gestoßen das der halter für die D1 brennerim Scheinwerfer nur geschraubt ist und wenn man ihn raus macht einen D2S Brenner verbauen kann. Und ann einfach das VW oder A6 Zündgerät benötigt. Stecker sollte der selbe sein wie der vom D1S anschluss, zumindest sieht es auf den ebay Bildern der Zündgeräte so aus.

HAb schon geschaut meine inse hat den D1S halter auch mit 3 Schrauben dran. Somit könnte man mit legalen BAuteilen auf D2S umrüsten.

Mfg
Marcel

Hi Marcel,
so einfach wird es nicht sein. Wenn Du den Halter wegschraubst, hast Du keinen Drahtbügel o.Ä. mehr, um den D2S-Brenner zu befestigen. Ob ein D2S-Brenner, der einfach im Reflektor sitzt, auch so in der Lampe sitzt, dass der Brennpunkt stimmt, wage ich auch zu bezweifeln. Ein D2S-Brenner hat zwar Nasen, die ihn gegen Verdrehen sichern, aber er muss ja zusätlich noch irgendwie gegen Rausfallen arretiert werden. Dafür braucht man einen Drahtbügel oder so etwas. Dann braucht man ein Kabel, dass wie ein Bajonett auf den D2S-Brenner draufgedreht wird. Am anderen Ende des Kabels müsste dann ein Zünder sitzen. Dann müsste man vom jetzigen Vorschaltgerät noch das passende Kabel auf den Zünder haben.
Ich wage ein wenig zu bezweifeln, dass das einfach so umzuändern geht.
Gruß
Rainer

Ich muss mich direkt mal korrigieren. Lesen macht schlau. Wenn ich mir das so ansehe, hat der aus dem Golf-Forum tatsächlich Scheinwerfer gekauft, die auf D3S umgebaut wurden. Zeigt aber auch, dass a) das geht und man A6-Licht "herstellen" könnte, oder aber tatsächlich auf D2S umrüsten könnte ohne Adapter o.Ä.. Zumindest beim B7. Ob das beim B6 mit den Valeos funktioniert, glaube ich nicht. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass der D1S-Halter beim B6 geschraubt war. Müsste ich mal nachsehen. Hab ja immer noch so nen ollen B6-Scheinwerfer rumfliegen. Dann wäre die nächste Frage, ob das Vorschaltgerät vom B7 mit den Zündgeräten der D2S-Brenner kompatibel ist. Das Gerät an sich schon vermutlich, nur die Kabel sind vielleicht anders. Würden zum Umbau auf D2S beim B7 also lediglich die Ringe, die Vorschaltgeräte und die Brenner fehlen. Brenner habe ich in D2S ja einige.
Naja, ich habe ja den Conversion-Adapter aus USA, aber interessant wäre es für alle B7-Fahrer, die gerne die billigeren D2S-Brenner nutzen würden.

Gruß
Rainer

P.s.: Frage mich, warum der Golf-Fahrer nicht die moderneren D3S drin gelassen hat. Nur 45V statt 85V, Hg-frei, und meines Wissens mehr Lumen.

Also Das Zündgerät sieht in etwa so aus, wie das hier bei ebay .

Und da sieht die Steckeraufnahme ja von der Aufbauform her dem der D1 Brenner ähnlich.

Warum der Golf fahrer zurück gerüstet hat weiß ich auch nicht. Aber vielleicht wollte er auch einfach weißes Xenon haben und nicht so gelbes wie es die neuen Brenner nun mal alle sind.

Mfg
Marcel

Hi Marcel,
helf mir mal auf die Sprünge. Wo sieht man denn den Stecker?
Das Licht der neuen A6 mit D3S und S6-TFL in den Scheinwerfern ist aber schön weiß, nicht so gelb. Da hat eher BMW zurück gerüstet. Und die D3S sind etwas heller und etwas weißer als die D2S, zumindest in der jeweiligen Standardversion.
Gruß
Rainer

Steckeraufnahme ist oben neben der Rundung ins Gehäuse eingelassen.

Welcher A6 hat den D3S Brenner? Die Faceliftmodelle? Weil der ohne Facelift hat ja noch D2S Brenner auch mit so einem Zündgerät wie in dem Link. Nur halt von Audi ganz in Silber.

Mfg
Marcel

Oh, da habe ich mich dann getäuscht. Ich dachte die neueren A6 hätten D3S drin, eben quecksilberfrei. Ich dachte, ich hätte das iwo gelesen.
Den Anschluss für den Stecker habe ich jetzt auch entdeckt. Sieht man aber eigentlich nicht genug davon um zu sagen "passt" oder "passt nicht". Wenn er passen würde, wäre nich die Frage, ob man das Vorschaltgerät einfach weiter verwenden kann. Auch wenn nach meinem logischen (UN-)Verstand eigentlich kein Unterschied beim Vorschaltgerät bestehen sollte.
Mist, bei der Gelegenheit fällt mir grade auch siedend heiß ein, dass ich gestern den B6-SW in der Hand hatte und nicht nachgesehen habe. Mit etwas Glück denke ich heute Abend dran.
Gruß
Rainer

Hallo Jungs,

mächtig viel Input hier in dem Thread.
Trotz allem möchte ich hier mal mein Problem kundtun:

Am Auto meiner besseren Hälfte (A4 B6 8E oder wasweißich...) ist mir von Tag 1 weg das EXTREMST schlechte Xenon-Licht aufgefallen. Wir waren damit bei Audi und auch in einer freien Werkstätte, die das Licht alle als "OK" abgestempelt haben. Bei Audi hieß es sogar wörtlich "das ist normal, Audi ist bekannt für schlechtes Licht" ... da fiel mir erstmal nix mehr dazu ein.

Nachdem dann mal ein A4 des selben Typs nachts auf der Autobahn an uns vorbeifuhr und es kurz taghell wurde, war der Fall klar, die Jungs haben Mist gelabert und soviel Interesse an der Problemlösung wie ne Kuh am baumklettern.

Also hab ich letztes WE den Scheinwerfer (Bi-Xenon) demontiert und DAS gefunden:

http://www.xin.at/stranger/audixenon1.jpg

Ich glaub ich spinne. Ein 810€ teurer Scheinwerfer, der weit niedere Temperaturen als ein vergleichbarer Halogen-Scheinwerfer aushalten muss, sieht also SO aus?! Das es den Reflektor nicht einzeln gibt, war eigentlich eh sonnenklar. Garantie oder Kulanz muss man sich natürlich auch nicht erwarten, is klar.... man fährt ja "premium".

Hat jemand schon das selbe Problem gehabt und es günstig in den Griff bekommen? Das Anbringen von Alufolie hat zu meiner Enttäuschung genau GAR NIX gebracht.

Einen gebrauchten Bi-Xenon Scheinwerfer zu bekommen (und da muss auch erstmal sicher sein, das der Reflektor nicht in den Fritten ist!) ist nicht so einfach - und schon gar nicht günstig.

Gibt es eventuell eine Firma die den Reflektor einzeln liefert? Ist bei Valeo was zu bekommen?

Das "Licht", das der Wagen abliefert, ist einfach nur gefährlich. Nächtens bei Nässe sieht man gar nichts. Als ob das Licht komplett aus wäre....

Besten Dank im voraus!

Genau diese kerzenlichtähnliche Helligkeit hatte ich bei meinen B6 Bi-Xenons auch.

Bei mir war es so, dass ich auch permanent ein Aquarium im linken scheinwerfer hatte, so dass ich einfach denke, dass die Reflektoren durch die permanente Feuchtigkeitseinwirkung einfach nicht mehr in Ordnung waren.

Auf die Frage im A4-Freude-Forum, ob man den Scheinwerfer abdichten und an den schlechten Reflektoren etwas verbessern könnte, bekam ich von einem anderen Member aus dem Forum niegelnagelneue und originalverpackte baugleiche 2 Stück Scheinwerfer für den Freundschftspreis von 450 Euro angeboten (2. verbesserte Generation Scheinwerfer ohne das Undichtigkeitsproblem), welche ich natürlich genommen habe.

Seit ich diese verbaut habe, bin ich endlich glücklich mit meinem Licht.

Das gleiche Problem hatte auch ein Opel Fahrer (glaube ich )letzte Woche bei VOX den Autodoktoren.
Da hatte sogar ein Gutachter Bestätigt das das Lich i.O. sei.
Als diese den Scheinwerfer zerlegten sah der genau so aus.

Zitat:

Original geschrieben von Stranger2k1


Hallo Jungs,

mächtig viel Input hier in dem Thread.
Trotz allem möchte ich hier mal mein Problem kundtun:

Am Auto meiner besseren Hälfte (A4 B6 8E oder wasweißich...) ist mir von Tag 1 weg das EXTREMST schlechte Xenon-Licht aufgefallen. Wir waren damit bei Audi und auch in einer freien Werkstätte, die das Licht alle als "OK" abgestempelt haben. Bei Audi hieß es sogar wörtlich "das ist normal, Audi ist bekannt für schlechtes Licht" ... da fiel mir erstmal nix mehr dazu ein.

Nachdem dann mal ein A4 des selben Typs nachts auf der Autobahn an uns vorbeifuhr und es kurz taghell wurde, war der Fall klar, die Jungs haben Mist gelabert und soviel Interesse an der Problemlösung wie ne Kuh am baumklettern.

Also hab ich letztes WE den Scheinwerfer (Bi-Xenon) demontiert und DAS gefunden:

www.xin.at/stranger/audixenon1.jpg

Ich glaub ich spinne. Ein 810€ teurer Scheinwerfer, der weit niedere Temperaturen als ein vergleichbarer Halogen-Scheinwerfer aushalten muss, sieht also SO aus?! Das es den Reflektor nicht einzeln gibt, war eigentlich eh sonnenklar. Garantie oder Kulanz muss man sich natürlich auch nicht erwarten, is klar.... man fährt ja "premium".

Hat jemand schon das selbe Problem gehabt und es günstig in den Griff bekommen? Das Anbringen von Alufolie hat zu meiner Enttäuschung genau GAR NIX gebracht.

Einen gebrauchten Bi-Xenon Scheinwerfer zu bekommen (und da muss auch erstmal sicher sein, das der Reflektor nicht in den Fritten ist!) ist nicht so einfach - und schon gar nicht günstig.

Gibt es eventuell eine Firma die den Reflektor einzeln liefert? Ist bei Valeo was zu bekommen?

Das "Licht", das der Wagen abliefert, ist einfach nur gefährlich. Nächtens bei Nässe sieht man gar nichts. Als ob das Licht komplett aus wäre....

Hallo,

einen einzelnen Reflektor über Valeo zu bekommen, 'ne , das denke ich nicht!

Ich habe meine Reflektoren neu verspiegeln lassen, kostet pro Reflektor 15€!
Bin allerdings hergangen, nachdem ich mit den ersten Verspiegeln nicht zu 100% zufrieden war, und habe die Silberoxydschicht selbst entfernt, bis das nur noch die hochglänzende, braune Lackschicht zu sehen war.
Hier hat man nun die neue Schicht aufgebracht, Ergebnis sehr gut.
Für den Betrag allemal einen Versuch wert!

Was auch noch geht, einen Scheinwerfer vom Passat 3C besorgen und Reflektor ausbauen.
Die Form ist etwas anders, so dass die Ausleuchtung vor dem Fahrzeug besser ist.
Passt eins zu eins!

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen