Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ritschi40
Servus Zusammen,ich bin hier immer mal wieder am mitlesen, und manches kommt mir sehr bekannt vor. Ich hab den B6, Bj. 2003 inzwischen mit Bi-Xenon nachgerüstet, und werd mit der Ausleuchtung auch nicht so recht froh.
Inzwischen hab ich den zweiten Satz original ab Werk verbauten BMW-D1S Brenner ausprobiert, und das Licht ist, ausser dass es schön in Richtung weiß geht, sehr bescheiden. Mit den original Bi-Xenon Linsen aus dem B6 Scheinwerfer war der erste Satz Brenner fast schon bläulich, also eigentlich so wie Xenon sein sollte.
Mittlerweile hab ich die Passat-Linsen drin, und jetzt geht die Lichtfarbe, mit den selben Brennern, mehr zu gelblichem Weiß. Warum auch immer.....
Hast Du die komplette Einheit vom Passat, also Reflektor und Linse, eingebaut, ohne sie auseinander zu bauen um mal zu sehen, wie es innen aussieht?
Überwiegend ist es nämlich so, dass die Reflektoren im Brennpunkt matt sind.
Hast Du jedoch nur die Linsen vom Passat verbaut, so könnte das gelblichere Licht daran liegen.
Vergleichst Du beide Reflektoren (B6-Passat), indem Du sie nebeneinander vor eine weiße Fläche legst und schaust die dann seitlich an so wirst Du feststellen, dass die B6 glasklar sind, die Passat einen leicht gelblichen Ton aufweisen.
Zitat:
Dieses "Phänomen" mit dem einen Scheinwerfer der "dunkler" ist, hab ich auch. Genauso wie die seltsame Lichtverteilung unter dem "Knick" im Lichtbild, also von einer gleichmässigen Ausleuchtung kann überhaupt keine Rede sein. Allerdings wandert bei mir das Ganze beim Brennertausch von Links nach Rechts, und umgekehrt, mit. So lässt sich das Lichtbild und die Ausleuchtung vorm Auto schon auch verändern.
Wenn der Fehler mit wandert, liegt es eindeutig am Brenner.
Diese scheinen dann unterschiedlich zu sein.
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich hab schon die komplette Passat Einheit verbaut, also Linsen und Reflektor. Vor dem Einbau hab ich die Linsen noch gereinigt, und da ist mir die matte Stelle schon auch aufgefallen, aber das ist wohl der "normale Verschleiß" durch die Hitze der Brenner. Da bekommst auch nichts rauspoliert oder gereinigt.
Wenn die Linsen dann allerdings noch nen Gelbstich haben, wärs ja eigentlich besser, die Passat Reflektoren mit den B6-Linsen zu kombinieren.
Bei den Brennern bin ich schon auch der Meinung, obwohl sie eigentlich aus dem selben Fahrzeug sind, dass ich da zwei unterschiedliche drin hab. Würd mir ja gerne 5000er Brenner rein machen, aber so lange es keine von Markenherstellern gibt, und die 6000er noch so teuer sind, werd ich wohl mit meinen jetzigen leben müssen.
Zitat:
Original geschrieben von ritschi40
Hallo Jürgen,ich hab schon die komplette Passat Einheit verbaut, also Linsen und Reflektor. Vor dem Einbau hab ich die Linsen noch gereinigt, und da ist mir die matte Stelle schon auch aufgefallen, aber das ist wohl der "normale Verschleiß" durch die Hitze der Brenner. Da bekommst auch nichts rauspoliert oder gereinigt.
Wenn die Linsen dann allerdings noch nen Gelbstich haben, wärs ja eigentlich besser, die Passat Reflektoren mit den B6-Linsen zu kombinieren.
Ja, genauso habe ich es gemacht!
Zitat:
Bei den Brennern bin ich schon auch der Meinung, obwohl sie eigentlich aus dem selben Fahrzeug sind, dass ich da zwei unterschiedliche drin hab. Würd mir ja gerne 5000er Brenner rein machen, aber so lange es keine von Markenherstellern gibt, und die 6000er noch so teuer sind, werd ich wohl mit meinen jetzigen leben müssen.
Lies Dir mal einige Seiten zuvor durch.
Da kannst Du einige Einträge über die Brenner aus der Bucht von Mixibaby lesen.
Ich habe die derzeit auch verbaut, die machen ein tolles, weiß-blaues Licht.
Allerdings scheinen die Probleme mit gleichbleibender Qualität zu haben - manches Brenner-Paar ist nicht gleich hell.
Gut, dann hast Du ggf. Aufwand mit dem Zurückschicken.....
Habe ein Gebot von 20€/Brenner abgegeben und die dafür bekommen, absolutes top Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn Dir egal ist, dass die keine Zulassung haben, ist das eine super Alternative.
Das würde ich an Deiner Stelle noch probieren...........
Jürgen
Hi,
das mit dem Brennertausch muss ich, wie schon geschrieben, noch probieren.
Außerdem muss ich mir mal die Standardbrenner anschauen. Die sind bei meinem dreijährigen Auto sicherlich noch die ab Werk verbauten. Will mal untersuchen, ob die auch eine Markierung haben. Was ich schon die ganze Zeit mal schreiben wollte und immer wieder vergessen habe: Standardbrenner von Phillips sollten ja eigentlich die 85122 sein, oder? Ich war jetzt nicht im Keller und weiß die Nummer nicht mehr auswendig, aber von 85122 stand da nichts drauf. Es war ganz sicherlich eine 4-stellige Nummer, die auch nicht entfernt an 85122 erinnert hat. Das würde meine Theorie bestätigen, dass ab Werk bestimmte Margen verbaut werden.
Meine Standardbrenner zeichnen sich übrigens durch eine sehr große Helligkeit aus und ich käme niemals auf die Idee andere Brenner einzubauen, wenn sie nicht so quietschegelb wären. Das sollte auch Jokers Frage beantworten. Mir gefällt einfach das schöne weiße Licht besser.
Merkwürdigerweise ist mir das mit dem unterschiedlichen Lichtbild bei den original Brennern nicht aufgefallen. Ich habe auch nie den Versuch gemacht, ob es einen Unterschied gibt, wenn ich sie links <--> rechts tausche. Fatalerweise habe ich sie auch nicht markiert, welcher wo verbaut war.
Bei irgendeinem der vielen Brennerpaare - ich glaube es waren die DLs - habe ich den Brenner mit der größeren Helligkeit in den rechten Scheinwerfer eingebaut, weil dieser eine schlechtere Lichtverteilung hatte. So hatte ich zwar insgesamt eine etwas schlechtere Lichtausbeute, dafür aber auf beiden Seiten einigermaßen gleichmäßig.
Ach, wäre ja auch langweilig, wenn man nicht was zum verschlimmbessern hätte, oder? So halten wir den Threat noch eine Weile am Leben. 😁
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
Ich muß mal meinen Senf zu den Standardbrennern D1S abgeben.
Ich habe 4 Jahre alte Osram Brenner eingebaut und als Reserve habe ich mir 2 gebrauchte Audi Brenner von Philips bei ebay gekauft.
Diese sollten laut Verkäufer ca. 1 Jahr betrieben worden sein, zeigen auch keine Verfärbung am Glaskolben, kann also durchaus stimmen. Desweiteren habe ich noch einen neuen Osram Brenner zur Hand gehabt.
Die Original verbauten Osrams sind gelblich, aber extrem hell. Der neue Osram ist leicht gelber aber auch genauso hell. Dieser war aber noch nicht eingebrannt, den hatte ich nur kurz in Betrieb.
Die gebrauchten Philips sind ähnlich dem neuen Osram, subjektiv sogar noch etwas gelber, aber dafür wesentlich leuchtschwächer.
Momentan kann ich in Bezug auf Helligkeit und Farbe bei Standardbrennern jedem nur empfehlen Osram zu benutzen. Die sind gut eingebrannt wesentlich heller und nicht so gelb wie die Philips.
Hallo .
Die von Rainer angesprochene Helligkeit der Originalbrenner kann ich auch bestätigen .
Obwohl ich nicht genau weiß , ob der Osram 66240 zu den vom Werk verbauten Standartbrennern gehört .
Sie liegen mit ihrer Helligkeit locker 20% über den ColorMatch . Und ich habe das Gefühl , sie legen immer noch zu .
Von der Farbe her sind sie immer noch gelblich , obwohl sie optisch (Blick auf die Linse) schon fast wie die CM´s aussehen . Aber auf der Strasse ist dann doch eher das Warmweiss zu sehen .
Allerding habe ich erst knapp 10 Stunden mit den Brennern auf der Uhr .
Ich warte ab , 30 - 40 Stunden werde ich sie jedenfall drin lassen . Wenn die Farbtemperatur weiter so ansteigt , sind sie nach der Zeit tatsächlich weiss .
Die andere (neue) Alternative sind die neuen Osram Cool Blue Intense . Die sollen keinen gefärbten Glaskolben haben , sondern so wie es sein soll die Farbtemperatur mit der Gasmischung produzieren . Und sie sollen mit 3400 Lumen eine ausgezeichnete Helligkeit haben . Laut einem User sollen sie Mitte bis Ende Mai auf den Markt kommen .
Hört sich gut an , oder ?
Gruss Homer
Hallo Rainer,
auf den Philips Brennern selbst steht doch die 5 Stellige nummer der Brenner nirgends.
Nicht mal auf meinen Ultra Blue steht die Nr. 85410.
Die der einzigen unterscheide auf der Rückseite bei meinen Ultra Blue zu den Standard Brennern sind die die 7 Stellige Nr. welche aber bei jedem Brenner anders ist. Wahrscheinlich ist das die Stückzahlnummer.
Und drunter die 10 Stellige Nummer. Sowie die Nummer übe dem Scanncode.
Serien Philips Brenner: Nr.: 9285 147 294 Scann Nr.: L707
Philips Ulta Blue Brenner: Nr.: 9285 149 294 Scann Nr.: K823
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Hallo .Die von Rainer angesprochene Helligkeit der Originalbrenner kann ich auch bestätigen .
Obwohl ich nicht genau weiß , ob der Osram 66240 zu den vom Werk verbauten Standartbrennern gehört .
Sie liegen mit ihrer Helligkeit locker 20% über den ColorMatch . Und ich habe das Gefühl , sie legen immer noch zu .
Von der Farbe her sind sie immer noch gelblich , obwohl sie optisch (Blick auf die Linse) schon fast wie die CM´s aussehen . Aber auf der Strasse ist dann doch eher das Warmweiss zu sehen .
Allerding habe ich erst knapp 10 Stunden mit den Brennern auf der Uhr .
Ich warte ab , 30 - 40 Stunden werde ich sie jedenfall drin lassen . Wenn die Farbtemperatur weiter so ansteigt , sind sie nach der Zeit tatsächlich weiss .
Die andere (neue) Alternative sind die neuen Osram Cool Blue Intense . Die sollen keinen gefärbten Glaskolben haben , sondern so wie es sein soll die Farbtemperatur mit der Gasmischung produzieren . Und sie sollen mit 3400 Lumen eine ausgezeichnete Helligkeit haben . Laut einem User sollen sie Mitte bis Ende Mai auf den Markt kommen .
Hört sich gut an , oder ?Gruss Homer
Und die gibt es doch bestimmt wieder nur als D2S oder?
Zitat:
Original geschrieben von turrican13
Und die gibt es doch bestimmt wieder nur als D2S oder?
Zitat von einem User :
Habe vor ein paar Tagen bei Osram angefragt. Die Brenner kommen Mitte Ende Mai zu den Händlern. Wie bekannt reicht der Preis von 90-150 €, je nach Ausführung. Die "D1X" Brenner werden vermutlich mehr kosten, da das Zündgerät integriert ist.
Wäre ja mehr als gerecht , endlich einen ordentlichen D1S-Brenner auf den Markt anzubieten .
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Wäre ja mehr als gerecht , endlich einen ordentlichen D1S-Brenner auf den Markt anzubieten .
Wäre nicht nur mehr als gerecht, ich behaupte sogar, dass ab Werk mehr D1 verbaut werden, als D2. Egal ob S oder R.
Ich kenne eigentlich kaum ein deutsches Fabrikat, dass D2S/R verbaut. Vielleicht die Japaner?
Gruß
Rainer
Die alten Mercedes (W203, W211 - Facelift, CLS, SLK CLK, S-Klasse) und BMW (E46, E39) Modelle wurden alle mit D2S Brennern ausgeliefert.
Mittlerweiel sind da aber auch viele Modelle auf D1S umgestiegen bei BMW und Mercedes.
Und die neuen sollen ja alle nach und nach auf D3/D4 also die Quecksilberfreien Brenner umgestellt werden.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Wäre nicht nur mehr als gerecht, ich behaupte sogar, dass ab Werk mehr D1 verbaut werden, als D2. Egal ob S oder R.Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Wäre ja mehr als gerecht , endlich einen ordentlichen D1S-Brenner auf den Markt anzubieten .
Ich kenne eigentlich kaum ein deutsches Fabrikat, dass D2S/R verbaut. Vielleicht die Japaner?
Gruß
Rainer
Opel hat oder hatte D2S .
Ich meine eher , die Hersteller denken praktisch .
Wenn sie D1S-Brenner verbauen , sparen sie sich die D2S Zündspule .
Zumal ein D1S-Brenner einfacher zu wechseln ist .
Gruss Homer
und wann gibt es die neuen osram cool blue brenner für D1S, weis das scho jemand???
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Opel hat oder hatte D2S .
Ich meine eher , die Hersteller denken praktisch .
Wenn sie D1S-Brenner verbauen , sparen sie sich die D2S Zündspule .
Zumal ein D1S-Brenner einfacher zu wechseln ist .Gruss Homer
Hi,
ok, dann gibt es also doch einige Fahrzeuge, die mit D2S rumfahren. Deine Argumente dafür kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Beim D1S-Brenner ist die Zündeinheit mit dem Brenner eins, bei D2S ist die Zündeinheit irgendwo extern. Gespart wird sie jedenfalls nicht.
Leichter zu wechseln ist der D1S deshalb aber nicht, denn beim D2S ist hinten auf dem Brenner ein Stecker mit Bajonetteverschluß. Der große Vorteil liegt m.E. darin, dass der hohe Zündstrom beim D1S direkt am Brenner erzeugt wird und nicht über Kabel transportiert werden muss. Das spart eventuelle Probleme beim Kabel oder/und beim Stecker.
Nachteil: man muss jedesmal die Zündeinheit mit wechseln und damit mit bezahlen; der Grund dafür, dass die D1S so viel teurer sind als die D2S.
Ich habe übrigens mal auf die Schnelle nachgeschaut. Meine Standardbrenner haben keinerlei Markierungen. Allerdings konnte ich mir heute morgen um 5 Uhr nach einer Veranstaltung nicht mehr die Nummern merken. Werde sie aber mal mit den Nummern vergleichen, die Marcel so freundlich war zu posten.
Und kommende Woche hat meine Freundin Spätdienst und ich finde nach der Arbeit sicherlich mal die Zeit die Brenner zu tauschen und auf Spurensuche nach anderen Fehlerursachen oder Vergleiche zu den Standardbrennern zu gehen. Ist halt ein ziemlicher Mist, dass man an den linken Brenner so schlecht dran kommt. Man kann noch nicht einmal prüfen, ob er wirklich 100%ig richtig in der Führung sitzt. Nur die Möglichkeit, dass die Haltespange richtig eingerastet werden kann, sagt ja noch nicht, dass der Brenner auch wirklich genau in den Nasen sitzt oder evtl. leicht verkantet sitzt. Eigentlich müsste man den Brenner ganz entspannt in die Fassung setzen und dann das Kabel aufstecken, aber wenn das Kabel nicht vorher auf dem Brenner sitzt, kriegt man es nicht mehr auf den eingebauten Brenner aufgesteckt. Muss mir vielleicht mal eine Möglichkeit überlegen, ob man den Servobehälter vielleicht mit einer Schnur an der Motorhaube befestigen kann, damit man mit zwei Händen arbeiten kann. 🙁
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Nachteil: man muss jedesmal die Zündeinheit mit wechseln und damit mit bezahlen; der Grund dafür, dass die D1S so viel teurer sind als die D2S.Gruß
Rainer
Eben !
Eine am Scheinwerfer oder im Auto integrierte Zündspule ist teurer als den Brenner einfach komplett zu kaufen . Und wenn der D1S-Brenner ausfällt , zahlt der Kunde . Weniger Material , weniger Lagerkosten ect . Ich denke schon , das die externe Zündspule den Einsparungen zum Opfer fiel .
Bei meinem Ex-Opel war das ein extra Bauteil , welches als eine Art Bajonettverschluss am Brenner hing . Und dann musste noch ein kleiner Plastigring mit Nasen gedreht werden , bevor man den Brenner entnehmen konnte . War eine ziemliche Fummelei .
Ganz anders beim Touran . Schraubkappe ab , Stecker ab , zwei Klemmen gelöst und fertig .
Davon könnt ihr nur träumen .😁
Kleiner Scherz .😉
Gruss Homer