Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Das neue LED-Licht erkennt man normalerweise sehr gut, ist doch fast an der 6000K-Grenze.
Ich denke aber eher, es war Xenon. Das LED-Licht habe ich bis jetzt von der Audi-Reihe nur beim A7 gesehen.
Ich habe mal bei Mercedes angerufen und wollte wissen, was für ein Typ Brenner in der neuen E-Klasse verbaut wird. Konnte mir aber leider niemand sagen . Was aber auffällig ist, dass die neuen Xenons wieder mehr ins bläuliche gehen.
Gruss Homer
Dann lag es an einem viel besserem SW des A6.
Ich habe das Auto nur von hinten gesehen. Übrigens, beim A6 werden auch die LED SW als Mehraustattung angeboten.
Die Xenonfarbe ist vom Hersteller zum Hersteller unterschiedlich. Beim Mercedes hauptsächlich weiss, Audi/VW weiss/gelb, Land Rover weiss/blau.
Natürlich spielt es beim Audi eine Rolle welches Model das es ist. Ist nicht bei jedem gleich.
Ist aber faszinierend, Linse weiss/gelb, vor dem Auto fast reinweiss mit sehr starkem Blaustich.
Ich vermute ein spezielle Gasmischung um Gegenverkehr nicht zu blenden aber trotzdem mit Licht vor dem Auto dem Fahrer ein Xenongefühl geben. Diese Brenner kommen sowieso nie in den Handel, leider.
Iich hätte nichts gegen diese Brenner, auch wenn die Linse weiss-gelblich leuchtet, auf der Strasse ist es wieder top.
Um mal OT zu werden: Die neuen Audi Voll-LED Scheinwerfer empfinde ich als extrem blendend. Subjektiv blendet die große Abstrahlfläche, das blaue Licht und eine evtl. sehr hohe Scheinwerfereinstellung sehr stark. Mercedes hat das beim CLS besser im Griff.
Nächste Woche fahr ich mal den neuen Seat Leon mit den Voll-LED Scheinwerfern probe. Bin mal auf das Licht gespannt. Bin aber durch meinen Astra mit Osram CBI und AFL+ Lichtsystem recht verwöhnt! 😉
Erstens erwarte ich keinen nennenswert höheren Lichtstrom und dann denke ich, dass man mit einer schwenkbaren Xenon Linse und (wie beim AFL+) einer variablen Hell-Dunekl Kante deutlich flexibler ist als mit LEDs!
Thomas
In der aktuellen Auto Bild SportsCars ist ein Test von 7 verschiedenen D1S Brennern drin. CBI sind auf Platz 2 gelandet. Testsieger waren Osram Silverstar Xenarc. Den höchsten Lumenwert erreichten die normalen Xenarc mit 3583 Lumen.
Ähnliche Themen
Hm, irgendwie ist das ein sehr komplexes und kompliziertes Thema. Hier kommen die Xenarcs Silverstar nicht gut weg..
http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
In der aktuellen Auto Bild SportsCars ist ein Test von 7 verschiedenen D1S Brennern drin. CBI sind auf Platz 2 gelandet. Testsieger waren Osram Silverstar Xenarc. Den höchsten Lumenwert erreichten die normalen Xenarc mit 3583 Lumen.
Am 08.03.2012 gab es
HIERauch so einen Test, mit wohl Ähnlichen Ergebnissen.....
Osram Xenarc • Preis/Paar: 305,14 Euro • Lichtstrom: 3583 Lumen • Reichweite: 3 von 5 Sternen • Besonderheit: Hoher Lichtstrom, im Fachhandel sehr teuer, mäßige Ausleuchtung • Note: Befriedigend.
Osram Cool Blue Intense • Preis/Paar: 334,08 Euro • Lichtstrom: 3400 Lumen • Reichweite: 4 von 5 Sternen • Besonderheit: Gutes Licht, Blendwerte noch im Rahmen, im Fachhandel sehr teuer • Note: Gut.
Osram Silverstar Xenarc • Preis/Paar: 209,87 Euro • Lichtstrom: 3518 Lumen • Reichweite: 5 von 5 Sternen • Besonderheit: Bringt 49 Prozent mehr Licht auf die Straße, jedoch erhöhte Blendung • Note: Sehr gut • Urteil: Vorbildlich.
Philips Xenon UltraBlue • Preis/Paar: 209,98 Euro • Lichtstrom: 2850 Lumen • Reichweite: 3 von 5 Sternen • Besonderheit: Wenig Lichtstrom, mäßige Ausleuchtung, dafür wenig Blendung • Note: Befriedigend.
_____________________________________
Ich habe vor 5 Jahren die alten Xenarc 66040 gegen neue Xenarc 66240 Ausgetauscht,.... bin zur Zeit am Überlegen mir neue zu holen, aber nachdem die Enttäuschung mehrer User wohl recht groß ist belasse ich es wohl bei den Standart Xenarc, vor allem Spricht hier der Preis für sich, CBI/SVS sind etwa Doppelt so Teuer wie die "Normale-Xenarc"
Ich habe in meinem übrigens die D2S Verbaut, welche schon Relativ Günstig ist. 😁
Bin gestern bei einem Kollegen im Superb II mit standard Brennern mitgefahren (kp welche, die originalen). Wenn man die CBI gewöhnt ist wirken die normalen echt, entschuldigt bitte, pissgelb und irgendwie unangenehm von der Farbwiedergabe. Auch die Helligkeit schien subjektiv geringer. Die Straße war trocken.
Bereue die Investition immer noch nicht! 🙂
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Gray Matter
Bin gestern bei einem Kollegen im Superb II mit standard Brennern mitgefahren (kp welche, die originalen). Wenn man die CBI gewöhnt ist wirken die normalen echt, entschuldigt bitte, pissgelb und irgendwie unangenehm von der Farbwiedergabe. Auch die Helligkeit schien subjektiv geringer. Die Straße war trocken.Bereue die Investition immer noch nicht! 🙂
Thomas
Wo hast denn die CBI Verbaut, im Astra?
Bin gestern auch bei einem Kollege mitgefahren, der hat den neuen Astra Sports Tourer mit Xenon und dem AFL+
Die Lichtfarbe selber ist Weiß/Bläulich, Erscheint also nicht im Gelb.
Die Ausleuchtung selber in verbindung mit dem Adaptiven Licht ist echt der Hammer, gibt nichts vergleichbares.
Ja, die CBI sind im Astra verbaut. Die Kombination aus AFL+ und CBI ist unschlagbar. Haben schon meherere
Xenon Fahrer staunend festgestellt. Recht nett ist auch die Leistungsanhebung bei Fern- bzw. Autobahnlicht
auf 38W. Bei starkem Nebel wird die Leistung des linken Scheinwerfers hingegen deutlich reduziert, um die
Eigenbledung zu verringern.
Auch wenn Opel schwere Autos und vergleichweise müde Motoren baut, aber beim Licht haben sie (zusammen
mit Hella) echt was geleistet!
Thomas
Danke, sehr interessant. Allerdings bin ich jetzt schon wieder unsicehr welche Brenner ich kaufen würde.. ^^
Vor dem Artikel hätte ich definitiv die CBI genommen..
Zitat:
Original geschrieben von sebasstian
Allerdings bin ich jetzt schon wieder unsicehr welche Brenner ich kaufen würde.. ^^
Vor dem Artikel hätte ich definitiv die CBI genommen..
Geht mir auch so.....😁
Was mich an meinen jetzigen Standart Xenarc nervt ist die tatsache das bei Regen/Nasse Fahrbahn die Sicht Schlecht ist.
Denke mit den CBI wird es nicht besser (Blauanteil) mit den SVS hingegen wohl eher ein Plus (Gelbanteil)
😕😕😕
Hier noch so ein Contra SVS Comment: Klick
Mit neuen Osram Xenarc sehe ich bei Regen deutlich besser als mit 6 Jahren alten Brenner (100t km).
Und die Sicht ist um einiges besser als mit Halogenlicht.
Ein kurzes Statement von mir nach etwa 22 Stunden Betriebsdauer der Philips 85415XVC1.
Ich habe heute einen Vergleich mit den CBI gemacht. Fotos habe ich mir gespart, weil der Unterschied nur minimal ist.
Das Plus an Helligkeit ist verschwunden, die CBI sind zumindest nach der Einbrennzeit der Philips wieder heller. In der Farbe hat der Philips zwar aufgeholt, kommt aber nicht an den CBI heran. Beim Blick auf die Linse sieht man den Unterschied kaum, aber doch beim Lichtbild auf die Strasse. Hier ist der CBI einfach weißer. Damit hat sich der Test für mich erledigt und ich werde die Philips wieder ausbauen. Somit ist nach wie vor der CBI die unangefochtene Nummer 1.
@Rainer
Was ist eigentlich mit den Osram CBI mit angeblich 5500 Kelvin ?
Daimos muss ich auch noch rechtgeben. Die LED-Scheinwerfer habe ich mittlerweile auch am A6 gesehen. Was mich nach wie vor brennend interessiert sind die Brenner der neuen E-Klasse. Ich habe einen Bekannten in einer Mercedes KFZ-Werkstatt. Ich frage ihn mal, ob er einen Blick auf den Brenner werfen kann und mir den Typ verrät.
Oder hat Mercedes jetzt auch D3S-Brenner verbaut ?
meines Wissens hat Mercedes in der E-Klasse noch die DS1 Brenner und Osram ist mit dem CBI der OEM Lieferant.