Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von unordner



Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Also wenn auf den Brennersockel 66140 CBI drauf steht sind es doch die CBI. Fahr die ein paar Stunden dann werden die heller und weißer.
66140CBI gibt es nicht.

66140 sind die alten Standart-Brenner von Osram, wurden durch 66144 ersetzt (Xenarc).
Die Cool Blue Intense haben die Nr. 66144CBI.

Die neu B-Klasse W246 hat in den Bi-Xenon Scheinwerfern OSRAM xenarc 66140CBI verbaut.

Das Licht ist bei Nachtfahrten echt der Hammer, erst recht das Fernlicht.

Ja vielen Dank für die Antworten:-)

Ich war gerade unterwegs um nen Brenner im Laden zu kaufen... Dachte mir Probieren kann man es ja mal, so komm ich schneller zu neuem Licht ;D

http://www.auto-lamp.de/.../...enon-Brenner--PK32d-2-53620H-4200K.html

Die Brenner sollten mich beim Freundlichen dann 95,90€ kosten pro stück! Naja bin halt wieder auffm Absatz kehrt und bestell jetzte die Osram CBI´s weil die führen die im Laden erst gar nicht (kein Wunder da würd warscheinlich eine 200€ kosten oder so ^^)

Und im Unterbewusstsein stellte sich mir die Frage hab ich überhaupt D1S ? Hab ja noch nicht nachgeschaut ^^

Naja bin erst mal draußen am schrauben. Ach ja die Schrauben am Deckel vom Brenner hinten sind Torx oder ?

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Zitat:

Habe allerdings nochne Frage!
Der Typ da sagte ich soll als Laie die Finger davon lassen weil man das Auto an den PC anschliessen muss um die Brenner zu wechseln und die danach wieder einzustellen...

Das man etwas per PC einstellen muss stimmt aber hoffentlich nicht, oder?

Ich muss hier nochmal nachhaken, wenn ich ( aus Versehen ) was an der Ausrichtung des Scheinwerfers verstelle muss man per PC korrigieren?

Soo ihr lieben Leute habs probiert und mir stellen sich da ein paar Problemchen in den Weg,hoffe ihr könnt mir helfen...
Nr 1.:

An dem Hydraulikölbehälter habe ich die Schrauben gelöst, er lies sich auch hinund her bewegen aber nicht nach oben. Ich habe dann mit ner Lampe da rein geleuchtet und gesehen das der da unten noch irgendwie mit sonem Pinöppel befestigt ist ( Rote Markierung auffm Foto ). Frage: Ist das nur gesteckt also kann ich das bedenkenlos rausziehen (habe es schon mit mäßiger Kraft versucht hatte aber schiss das ich was abreiße...) ?

http://imageshack.us/photo/my-images/824/dsc02298x.jpg/

Nr 2.:
Den Luftschnorchel ^^ bekomm ich ohne Probleme ab aber den Luftfilterkasten ... Wo genau muss ich den abschrauben? Bitte ne Position (1,2 oder 3) die ich auffm Foto Markiert habe nennen wenns keine umstände bereitet :-) Position 4 habe ich son Pinöppel rausgezogen und konnte den Kasten von der Kotflügelinnenwand lösen.

http://imageshack.us/photo/my-images/10/dsc02295zb.jpg/

Gruß Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ich muss hier nochmal nachhaken, wenn ich ( aus Versehen ) was an der Ausrichtung des Scheinwerfers verstelle muss man per PC korrigieren?

Hey,

wenn Du es nach meiner Anleitung machst, kannst Du nichts am Scheinwerfer verstellen. Das gilt eigentlich nur, wenn man den Brenner nach Werkstatthandbuch wechselst, also den Scheinwerfer ausbaut. Beim B6 gibt es extra diese Anschlagschraube, damit man den Scheinwerfer wieder in die gleiche Position zurück bringen kann. Beim B7 gibt es die meines Wissens nicht.

Man kann übrigens auch sowohl beim B6 als auch beim B7 die Einstellung der Scheinwerfer an den entsprechenden Stellrädchen verändern. Und es ist ein Märchen, dass sie sich dann nicht mehr richtig einstellen, wenn man den Motor startet. Das mit dem Anlernen ist mehr oder weniger nur, um die Grundstellung anzulernen. Dazu muss man eins wissen, nämlich wie das mit dem Anlernen funktioniert:

Man führt mit dem VCDS oder VAG-Com die Funktion "Grundstellung" aus. Dabei werden die Scheinwerfer in eine neutrale Mittelstellung gebracht, was die Höhen- und die Seitenverstellung (bei adaptivem Kurvenlicht) anbetrifft. Dann wird man aufgefordert die Scheinwerfer mittels Prüfgerät in die richtige Position zu bringen. Diese Position wird dann als neue Grundstellung angelernt und ist dann also die Grundstellung bei unbeladenem Fahrzeug, von der aus die Verstellung bei Beladung vorgenommen wird.

Verdrehe ich an den Rädchen die Scheinwerfer beispielsweise in der Höhe, so weiß der Stellmotor das nicht, da es ja nicht angelernt ist und fährt beim nächsten Motorstart in diese neue Position. Erst, wenn man wieder mit dem VCDS dran geht und die Scheinwerfer in Grundstellung bringt, verändert sich etwas.

Wie gesagt: Beim Wechsel der Brenner beim B7 nach meiner oben geposteten Anleitung braucht man weder PC noch VCDS.

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Chris242625


Soo ihr lieben Leute habs probiert und mir stellen sich da ein paar Problemchen in den Weg,hoffe ihr könnt mir helfen...
Nr 1.:

An dem Hydraulikölbehälter habe ich die Schrauben gelöst, er lies sich auch hinund her bewegen aber nicht nach oben. Ich habe dann mit ner Lampe da rein geleuchtet und gesehen das der da unten noch irgendwie mit sonem Pinöppel befestigt ist ( Rote Markierung auffm Foto ). Frage: Ist das nur gesteckt also kann ich das bedenkenlos rausziehen (habe es schon mit mäßiger Kraft versucht hatte aber schiss das ich was abreiße...) ?

http://imageshack.us/photo/my-images/824/dsc02298x.jpg/

Nr 2.:
Den Luftschnorchel ^^ bekomm ich ohne Probleme ab aber den Luftfilterkasten ... Wo genau muss ich den abschrauben? Bitte ne Position (1,2 oder 3) die ich auffm Foto Markiert habe nennen wenns keine umstände bereitet :-) Position 4 habe ich son Pinöppel rausgezogen und konnte den Kasten von der Kotflügelinnenwand lösen.

http://imageshack.us/photo/my-images/10/dsc02295zb.jpg/

Gruß Chris

Hi Chris,

zu 1: Der Behälter ist nur eingesteckt. Du kannst ihn leicht schräg vom Kotflügel weg nach oben rausziehen.

zu 2: Zuerst die Schelle (1) lösen und den Schlauch abziehen. Schelle nicht runterfallen lassen! Dann daneben den Stecker vom LMM abziehen. Dann die Schrauben (3) und die neben dem gelben Blitz-Dreieck (auf dem Foto sozusagen über dem Dreieck) lösen. Sie lassen sich nicht ganz rausschrauben, sondern bleiben in dem Deckel stecken. Der Deckel ist also nur mit den zwei Kreuzschlitzschrauben am Luftfilterkasten befestigt. Den Luftfilterkasten aufklappen und den Deckel samt LMM nach oben rausziehen. Ist an den unteren Kanten des Deckels im Luftfilterkasten nur mit zwei groben Haken eingehakt (auf Deinem Foto durch den Rest vom Schnorchel verdeckt). Dann den "Dübel" (Du nennst es Pinöppel) rausziehen und den Luftfilterkasten aus dem Kotflügel rausziehen (geht etwas stramm) und auch etwas nach innen schwenken. Dann mit etwas Kraft den ganzen Luftfilterkasten nach oben rausziehen. Ist mit zwei groben Zapfen in den Längsträger gesteckt.

Hatte ich aber weiter oben genau so beschrieben.

TIP!: Wenn man den Luftfilterkasten schon mal raus hat, kann man die Gelegenheit nutzen und ihn mit einem Staubsauger von Blattwerk o.Ä. befreien.

Gruß
Rainer

Vielen Dank nochmals Rainer !

Werde mich da morgen noch mal dran setzen jetzt ist es schon zu dunkel...

Schönen Abend noch ;D

Ohh mann ich könnte platzen!!!
Ich habe den Servoölbehälter raus bekommen oder zumindest lose aber ich komme beim besten willen nicht an die doofen Schrauben vom Brennergehäuse dran... Mit Ratsche und Torxbit nix zu machen ist zu lang keine Ahnung was ich da nehmen soll mal gucken ob es Schlüssel in Imbusform gibt nur mit Torxschraubern. Übrigens welche Größe muss man da von Torx eigentlich nehmen ?
Habs mir wohl doch zu einfach vorgestellt ;D
Aber ich krieg das hin ^^

Grüße Chris

Wenn ich das so lesen, dann wärst du wahrscheinlich schneller gewesen die Front kurz runterzunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Chris242625


Ohh mann ich könnte platzen!!!
Ich habe den Servoölbehälter raus bekommen oder zumindest lose aber ich komme beim besten willen nicht an die doofen Schrauben vom Brennergehäuse dran... Mit Ratsche und Torxbit nix zu machen ist zu lang keine Ahnung was ich da nehmen soll mal gucken ob es Schlüssel in Imbusform gibt nur mit Torxschraubern. Übrigens welche Größe muss man da von Torx eigentlich nehmen ?
Habs mir wohl doch zu einfach vorgestellt ;D
Aber ich krieg das hin ^^

Grüße Chris

Ich habs mit ner Ratsche gemacht, war aber ne kleine, ich glaub ne 3/8". Da passte so ein Torxbit genau drauf. Die normale ist zu lang (1/2"😉.

Rene´

Hey,
ich nehme auch ne 3/8 Ratsche mit Torxbit und ner langen Verlängerung (15cm). Teilweise habe ich auch schon ein Kardangelenk verwendet.
Gruß
Rainer

Hallo Freunde,

das mit den flackernden Brennern wurde hier schon mehrmals behandelt und allein der Austausch der Brenner wird nur kurzfristig Erfolg bringen.

Das Problem sind naemlich nicht die Brenner, sondern die fehlerhaften Steuergeraete, die bis Mitte 2006 verbaut wurden.

Ich habe damals auch 2 neue Brenner gekauft (Original Philips Ultra Blue 6000K) und nach ca. 6 Monaten kam das Flackern wieder. Da konnte ich definitiv den Fehler an den Brennern ausschliessen. Ich habe 2 gebrauchte Steuergeraete von mitte 2007 gekauft und verbaut, seitdem ist das Flackern weg.

BTW
Sorry fuer die Schreibweise, bin gerade im Ausland.

Zitat:

Original geschrieben von herr-der-ringer


die bis Mitte 2006 verbaut wurden.

Mitte 2007 😉

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von herr-der-ringer


die bis Mitte 2006 verbaut wurden.
Mitte 2007 😉

Oha, das ist jetzt aber eine neue Info für mich. Woran erkennt man denn ein fehlerhaftes Steuergerät bzw. woran erkannt man ein

nicht

-fehlerhaftes? ( Meiner ist ja EZ 06/07 )

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Mitte 2007 😉
Oha, das ist jetzt aber eine neue Info für mich. Woran erkennt man denn ein fehlerhaftes Steuergerät bzw. woran erkannt man ein nicht -fehlerhaftes? ( Meiner ist ja EZ 06/07 )

man erkennt es am Flackern 😁 Ich hatte schon Steuergeräte mit Produktionsdatum Anfang 2007 und die haben auch geflackert. Daher müssen die fehlerfreien erst ab Modelljahr 2008 zum Einsatz gekommen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen