Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4 B6/8E, Audi A4
Themenstarteram 9. Oktober 2008 um 20:45

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,

Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

 

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:

- Blende F4

- ISO 800

- 1/4 Sekunde Belichtungszeit

- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

 

Teilgenommen haben:

- VW Passat mit Halogen

- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original

- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar

- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

 

 

+2
2764 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2764 Antworten

Vielleicht mal wieder ein Versuchsobjekt für lange Winterabende?! :rolleyes::D

Ich find die bei Auto-Lamp nicht. Würd die auch zu gerne mal testen.

Ich habe heute mal kurz nach den Stg's gesucht.

Ist der Post richtig, dass es beim B6 nur ein Stg gegeben hat, das an 2 versch. stellen montiert war?

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4

Ich find die bei Auto-Lamp nicht. Würd die auch zu gerne mal testen.

Hey,

ich habe sie bei "fuers auto " gefunden, Stückpreis 54,95 € + Fracht. Allerdings gibt es sie nicht in D1S.

Laut Beurteilung auf der Xenon-FAQ von tigergate halte ich aber von einem Test eher Abstand:

Zitat:

53550 GE D2S Blue 35W P32d-2 5100K 2800lm weiss mit rosa Note

und

Zitat:

von Gelb

(Philips 3000K 85122YX)

Osram 66040, etc..., 66050, etc...

Philips 85122+ (Plus)

Philips 85122 (OEM Standardbrenner)

GE 5100K Blue

Philips 5000K 85122CM Color Match

Philips 5800K 85122WX Ultinon

Osram 5400K D-HC

(GE 10000K Superblue)

nach Blau

Im Vergleich mit anderen Brennern zitiere ich mal den mit einem uns hier bekannten Brenner, dem UB:

Zitat:

Der UltraBlue Brenner wirkt weißer als der rötlichere GE. Die Präferenz dürfte auch hier vom verwendeten Scheinwerfer abhängen. Durch das unbuntere Erscheinungsbild hat der UltraBlue in meinem Test klar gewonnen. In manchen Scheinwerfern soll er aber zu blau oder ungleichmäßig gefärbt wirken, was durch den teilweise beschichteten Außenkolben zu erklären wäre.

Ich denke, dass man wirklich auch einen Brenner in verschiedenen Scheinwerfern individuell testen muss, denn auch tigergate fällt auf, dass es oft von der Bauform des Scheinwerfers abhängt. Und da fallen mir BMW-Scheinwerfer, übrigens ebenso Skoda, oft viel klarer und weißer aus als die von Audi, die eher etwas milchig wirken. Liegt vielleicht am Schliff der Linse.

Gruß

Rainer

am 9. November 2011 um 21:26

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4

Ich find die bei Auto-Lamp nicht. Würd die auch zu gerne mal testen.

ich warte auch schon ungeduldig, habe aber schon vorbestellt. Händler sollte die heute geliefert bekommen allerdings gibt es wohl mehrere neue Produkte (auch irgendwelche super blue von GE mit 10000K) die er erstmal einstellen muss. Ich soll eine Info kriegen.... freue mich schon :))

Hey,

die superblue von GE 10.000K kannst Du getrost in die Tonne kloppen, es sei denn als Ausstellungsfahrzeug auf ner Tuning-Messe. Die 10.000K Brenner haben ungefähr 1500lm. Im Gegensatz dazu haben die CBIs z.B. 3400lm oder ein Standardbrenner von Phillips 3200 lm.

Also, auf die Superblue von GE brauchst Du gar nicht warten.

Gruß

Rainer

10000K Brenner würde ich mir niemals holen. Ich will eine gute Ausleuchtung und ein schönes Licht. Bin kein Freak von dieser Light-Show bei der alles andere leidet....

Habe mir soeben die GE blue 5000K geholt. Sind jetzt bei auto-lamp eingestellt, zum Auktionspreis:

http://www.auto-lamp.de/.../...53550-Xenon-Brenner-5100-K-2er-Set.html

Bin gespannt.... :))

Haben nun aber doch kein E-Prüfzeichen...

Ich denke das sind immer noch die selben die Tigergate auch schon getestet hat und da sind die UB und die CBI auf jeden fall besser.

Mirko gib dann bitte ein feedback ab. Bin gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4

Mirko gib dann bitte ein feedback ab. Bin gespannt.

Hey Mirko,

bitte aber ein ehrliches Feedback. Ist Dir keiner böse, wenn Du Dir etwas gekauft hast, was nicht so toll ist und das ehrlich zugibst.

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter

Da ich zur Zeit am überlegen bin 2 neue Xenon Stgs. (250 - 300 EUR) zu kaufen, hab ich mir auch noch überlegt ob nicht gleich die schwarzen Bi-Xenon SW besser wären. ;)

 

Also falls einer dichte Bi-Xenon SW mit Stg. (ohne Brenner - behalt mir meine CBI DS1 Brenner) hat, bitte per PN anbieten!

Werde diese Woche noch meine Bi Xenon SW bekommen, ist der Bi Xenon Adapter zwingend notwendig, oder gibt es da eine alternativ Lösung?

-b-jf-wbmk-kgrhqz-joew5n3dtogbmp-wqkbvw-35

HI erst mal!

War heute unterwegs und auf einmal finng mein Linker Xenon Scheinwerfer an zu Flackern und ging auf einmal aus und dann nach paar sekunden wieder an ... Naja was mach ich fahr zuner Werkstadt frag was issn das!? Sagen die zu mir ja müssen wir die Xenonbrenner wechseln am besten gleich beide! Meinte ich nur ja wie viel Euronen würd mich das denn Kosten ? Dann sagte der Nette zu mir : Ja alles in allem 300 € ca. Dann machte ich auffm Absatz kehrt und bin gegangen ^^

Hab mir hier den Threat durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen es selbst zu Probieren werde mir wohl die CBI´s Bestellen und die da reinbauen.

Habe allerdings nochne Frage!

Der Typ da sagte ich soll als Laie die Finger davon lassen weil man das Auto an den PC anschliessen muss um die Brenner zu wechseln und die danach wieder einzustellen... Und da herrscht ja Hochspannung und mann könnte derbst eine gewischt bekommen...

Hat der das jetzte nur gesagt um mir Angst zu machen bzw um mir das Geld aus der Tasche zu ziehen!?

man muss dazu sagen das wäre so ziemlich das erste mal das ich Im Motorraum rumschrauben würde , also ich habe keinen Plan von Autoschrauberei bin aber Handwerklich geschickt und denke mit der Anleitung hier aussm Forum bekomm ich das locker hin ....

Bitte um Hilfe ;D

Gruß Chris

HI Chris,

generell hat der Typ recht, dass das nix für Laien ist. Wird aber alles nicht so heiß gegessen, wie man es kocht. Wenn Du den Zündschlüssel abziehst und das Licht auf 0 schaltest, ist sicher, bis Du die Vorarbeiten fertig geschraubt hast, auch die Restspannung weg. Ich habe noch nie eine geschossen bekommen.

Wenn Du einigermaßen handwerklich begabt bist, solltest Du das auch hinbekommen, wenn Du noch nicht unter der Motorhaube warst. Trotz allem hier nochmal eine schicke Anleitung. Kann ja nix schaden, wenn sie alle paar Seiten mal in diesem Megatröt auftaucht:

Ich versuche es mal in Worte zu fassen.

Beifahrerseite:

  • Vorne am Schlossträger die beiden kleinen Kreuzschlitzschrauben vom Schnorchel raus.
  • Den Schnorchel nach oben aus dem LuFi-Kasten und aus dem Schlossträger rausziehen.
  • Hinten vor der Feuerwand den Stecker vom LMM abziehen.
  • Die Schelle vom LMM lösen.
  • Den Schlauch vom LMM abziehen und dabei die lose Schelle nicht runterfallen lassen
  • Oben rechts und links die Schrauben vom LuFi-Kasten losdrehen und den Deckel samt LMM aufklappen und rausziehen (ist unten mit zwei groben Haken eingehakt)
  • Am Innenkotflügel den "Dübel" raushebeln, der den LuFi-Kasten hält.
  • Den Lufi-Kasten etwas senkrecht nach innen kippen und nach oben rausziehen (ist mit zwei dicken Zapfen im Längsträger verankert).

Jetzt hast Du (fast) freien Zugang zu den zwei Schrauben des Deckels. die äußere sitzt ein wenig knapp am Rand zum Innenkotflügel. Brenner wechseln und Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Gelegenheit kann man gleich mal den LuFi-Kasten aussaugen und von Blattwerk u.Ä. befreien.

Fahrerseite:

  • Den Dichtungsgummi der Motorhaube am Kotflügelrand abziehen bis fast Mitte Kühlergrill.
  • Die zwei Schrauben vom Servobehälter aus dem Innenkotflügel rausdrehen
  • Die Stecker innen neben dem linken Scheinwerfer trennen und die Kabel etwas aus dem Arbeitsbereich rausdrehen.
  • Den Servobehälter nach oben aus dem Innenkotflügel rausziehen (ein dicker Zapfen) soweit die Schläuche reichen. Die Schläuche halten einiges an Zug aus. Eine dritte Hand ist hilfreich, ich hänge ihn mit einem Riemen, etwas mit Zug nach oben, auf, damit er nicht stört.
  • Jetzt hat man - zwar erschwerten - Zugang zu den beiden Schrauben des Deckels.

Während des ganzen Bastelvorgangs Zündschlüssel abziehen. Stromschlaggefahr! Vor Kontrolle der Lampen und am besten vor dem Zusammenbauen die beiden Stecker neben dem linken Scheinwerfer und den Stecker auf dem LMM wieder zusammenstecken, sonst gibt es Fehlermeldungen "Motorelektronik", die erst nach etlichen Kilometern wieder von alleine verschwinden. Das kann man sich sparen.

That's it! Mit etwas Routine eine Sache von 30-40 Minuten. Nicht wenig entscheidend ist der Torxbit/Torxschlüssel oder was auch immer, mit dem man die Schrauben von dem Deckel losdreht. Ist er etwas zu dick oder zu lang ist einem immer irgendwas im Weg.

Viel Spaß!

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Chris242625

HI erst mal!

War heute unterwegs und auf einmal finng mein Linker Xenon Scheinwerfer an zu Flackern und ging auf einmal aus und dann nach paar sekunden wieder an ...

Hab ein ähnliches Fehlerbild, bei mir flackert der rechte Scheinwerfer wenn ich kalt starte, ist aber nach etwa 15 Sekunden verschwunden. Offenbar hängt es direkt mit der Temperatur des Brenners o.ä. zusammen. Werde auch in absehbarer Zeit beide Brenner ( selbst-, nochmal Danke an Rainer für die Anleitung! )wechseln.

Zitat:

Hab mir hier den Threat durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen es selbst zu Probieren werde mir wohl die CBI´s Bestellen und die da reinbauen.

Bin zu dem gleichen Schluss gekommen, CBI sind wohl die derzeit besten Brenner.

Zitat:

Habe allerdings nochne Frage!

Der Typ da sagte ich soll als Laie die Finger davon lassen weil man das Auto an den PC anschliessen muss um die Brenner zu wechseln und die danach wieder einzustellen...

Das man etwas per PC einstellen muss stimmt aber hoffentlich nicht, oder?

Zitat:

Habe allerdings nochne Frage!

Der Typ da sagte ich soll als Laie die Finger davon lassen weil man das Auto an den PC anschliessen muss um die Brenner zu wechseln und die danach wieder einzustellen...</blockquote>

Das man etwas per PC einstellen muss stimmt aber hoffentlich nicht, oder?

Hallo,

 

habe zwar nur einen B6 und mittlerweile sicherlich 15-20x zu Versuchszwecken umgebaut.

Man sollte sich halt vorher die genaue Scheinwerferposition markieren und die Stellschraube vorne am Scheinwerfer bis das sie anstößt, verdrehen.

Nachher wieder in dieser Position festschrauben - habe bisher noch nie einen PC zum Einstellen benötigt und es hat nachher immer gepasst.

 

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?