Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4 B6/8E, Audi A4
Themenstarteram 9. Oktober 2008 um 20:45

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,

Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

 

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:

- Blende F4

- ISO 800

- 1/4 Sekunde Belichtungszeit

- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

 

Teilgenommen haben:

- VW Passat mit Halogen

- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original

- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar

- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

 

 

+2
2764 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2764 Antworten
am 24. Juli 2011 um 18:21

Zitat:

Original geschrieben von Sachte

Eine BWL-Leuchte ist anders ;) Mehrere Verpackungen für das gleiche Zeug bedeutet für den Hersteller Zusatzkosten. Ich würde mich auch wundern, wenn die Lieferung an Benz 1/20 dessen ausmacht was am Monat von den CBIs hergestellt wird.

Was jetzt aber trotzdem nicht heißen muß, daß die schlicht verpackten CBIs Fälschungen sind. Es kann sich in der Gesamtbilanz trotzdem rechnen.

Wegen 4€ pro Brenner für Privatkunden mach ich aber keine Anstalten bei sowas...

Als Anmerkung:

Osram vertreibt seine Brenner über Zwischenhändler, sagen wir ATU / Wessels & Müller etc. --> CBI Kartons mit farbenfroher Gestaltung

Die gleichen Brenner werden in größeren Los- und Verpackungsgrößen an z.B. Daimler geliefert --> Vermutlich größere Trays.

Parallel zum Serieneinsatz muss das Daimler Ersatzteilkontingent aufgestockt werden, d.h. man benötigt (neutrale) Einzelverpackungen die mit den Daimler bzw. Ersatzteilnummern versehen werden. --> weißer Karton mit ggf. Aufkleber

 

Zitat:

Original geschrieben von Berndus

Hallo,

 

passen jene auch in einen B7 MJ 2005, hat ggf. wer Erfahrung?

 

Ziel sind maximale Lichtausbeute zum fairen Preis :)

 

http://www.lichtex.de/product_info.php?...

 

Gruß,

Bernte

Sollten meines Erachtens nach passen - kaufen, einbauen und Erfahrungen hier mitteilen.....

 

Es gibt diesbezüglich leider noch keine Erfahrungen in diesem Mega-Trööt!

Zitat:

Original geschrieben von wallmi59

Zitat:

Original geschrieben von Berndus

Hallo,

passen jene auch in einen B7 MJ 2005, hat ggf. wer Erfahrung?

Ziel sind maximale Lichtausbeute zum fairen Preis :)

http://www.lichtex.de/product_info.php?...

Gruß,

Bernte

Sollten meines Erachtens nach passen - kaufen, einbauen und Erfahrungen hier mitteilen.....

Es gibt diesbezüglich leider noch keine Erfahrungen in diesem Mega-Trööt!

Kleine Korrektur um Missverständnissen vorzubeugen. ALLE D1S-Brenner passen beim B7 mit Xenon. Egal ob CBI, Phillips 4700K oder billige "Chinabrenner". Also kannst Du, Berndus, diese Brenner ruhig kaufen und wir würden uns freuen, wenn Du einen Erfahrungsbericht hier posten würdest, möglichst mit Bildern. Außer mir sind sicher noch einige hier gespannt, wie diese neuen Philips-Brenner sind. Danke!

Gruß

Rainer

Zitat:

............... Außer mir sind sicher noch einige hier gespannt, wie diese neuen Philips-Brenner sind. Danke!Gruß

Rainer

....der Jürgen zum Beispiel...!

 

;)

Raddloha,

ich habe mich so eben zum Betatest angemeldet und zwei Brenner bestellt. Rückmeldung gibt es spätestens nach dem Urlaub (um den 22.8. rum).

Gruß,

Bernte

Hi Bernte,

dafür haste von mir nen Daumen bekommen, natürlich einen nach oben!

Bin gespannt!

Gruß

Rainer

...von mir auch...!

Moin!

Ich hatte gestern das Vergnügen mit einem A4 8k mit Xenon und wollt Euch meine Eindrücke nicht vorenthalten.

Fangen wir mal vorne an, beim Einschalten fällt auf, daß die Brenner zwar auch Aufblitzen, jedoch nicht in so ein "dunkles Loch" fallen, wie die D1S Brenner. Die Lichtleistung ist schneller da. Von der Farbe her: Geht gar nicht. P... gelb! Gott sei Dank ist mitlerweile auch auf dem D3S Markt die Auswahl an 5000K und 6000K Brennern größer geworden. ...das wäre das erste was zu tun wäre wenn...;)  (Das Pic von oben in den SW ist leider nicht so gelb, wie es in wahrheit aussieht. Aber man entdeckt einige gelbe Flecken beim längeren hinsehen)

Wer der Hersteller des SW ist, war nicht zu erkennen. Das Steuergerät ist von Mitsubishi Electronics. Der Ausbau des SW scheint auch wieder so einfach zu sein, wie beim B6 *freu*

Der Lichtteppich der aus den SWs kommt ist sehr homogen, nur ganz wenige in Fahrtrichtung verlaufende helle Striche zieren den Asphalt. Die Seiten sind, im Vergl. zum B6, sehr kräftig ausgeleuchtet. Der Lichtteppich reicht scheinbar ohne an Intensität zu verlieren recht weit nach vorne, reißt dann aber auch abrupt ab. Was bei mir ein mulmiges Gefühl auslöst, da man meint in ein schwarzes Loch zu fahren. Gleiches hatte ich letztes Jahr schon mit dem A3 SB. Da ist man von den Valeos im B6 anderes gewöhnt. Deren Reichweite ist eindeutig größer und die hell- dunkel Grenzen sind nicht so scharf.

Ich habe wieder ein Pic auf dem Feldweg gemacht, falls jemand diese vergleichen möchte mit meinen letzten Aufnahmen mit den AGTs aus meinem B6 (einige Seiten weiter hinten). Aber viel interessanter finde ich die Pics von der Straße. Bei allen Straßen-Pics stehen die SWs immer neben dem Leitpfosten, heißt der erste sichtbare Pfosten steht 50m entfernt. Der Lichttepich reißt auf dem Asphalt so bei ca. 80m ab, die weiße Farbahnmarkierung leuchtet noch ein wenig weiter. Ansich gute Werte, finde ich. Aber wie gesagt, beim Fahren hab ich ein komisches Gefühl. Ist wohl gewöhnungssache. Werde aber mal versuchen in den nächsten Tage mich mit meiner Karre an diese Stelle zu begeben und Pics zu machen. Im Augenblick ist Ferienzeit, da ist dort abends wenig los und man kann einfach mal anhalten.

Die Straßenpics sind eher etwas unterbelichtet, daß eine helle, eher ein Ticken überbelichtet. Ich bin wohl etwas aus der Übung... :) Und, ganz wichtig, der Gelbstich wurde von der Kamera völlig eliminiert. Also darauf eher nicht achten.

 

Grüße

Sw-von-oben
Feldweg
Strasse-1
+2
am 28. Juli 2011 um 9:56

Interessanter Test! Anhand der Seitenpfosten würde ich sogar sagen, dass der Lichtteppich auf der Straße(!) nur etwa 50 m weit reicht.

In der Realität empfinde ich die Lichtfarbe beim A4 8k sogar ein wenig gelb/grünlich. Mein Schwiegervater hat die Standard-Brenner in seinem 8k, wenn ich mit den CBI daneben stehe, liegen Welten zwischen der Lichtfarbe (obwohl ich bestätigen kann, dass die CBI je nach (meiner?) Tagesform auch mal weißer und mal leicht "warmweiß" wirken).

Was die Hell-Dunkel-Grenze angeht, ist das sicherlich auch eine Gewöhnungsfrage. Aber in US-Foren trifft man sogar Leute, die ihre Scheinwerfer speziell auf den scharfen Cut-Off modifizieren...

Gruß

Stefan

Hey,

ich finde den Test auch interessant. Man muss dem 8K aber zugute halten, dass er wahrscheinlich mit der Werkseinstellung der Scheinwerfer unterwegs ist. Wenn meiner aus der Inspektion kommt, muss ich auch immer erstmal die SW etwas höher stellen wegen besagtem schwarzen Loch.

Nur mal rein von der Theorie her: Du schreibst, dass der Lichtteppich bei 80m abreisst, CCPilot meint sogar schon bei 50m. Einigen wir uns etwa in der Mitte, so sind wir bei 62m. Damit dürfte man nachts auf leerer Straße also nur noch ungefähr 120-140 fahren, um rechtzeitig anhalten zu können. (Ja, ich weiß, dass man auf der BAB auch schneller fahren darf, als man sehen kann ;)) Der schwarze-Loch-Effekt tritt dann auf, wenn man halt >150 fährt. Denn da wird die Leuchtweite doch einfach zu kurz in der Standardeinstellung. Damit könnte ich nachts nicht fahren. Mein Lichtteppich steht eher bei 80-100m. Die einzigen, die mir schon mal ne Lichthupe gegeben haben, sind Fahrzeuge, die ich überholt habe. Denn leider kommt der Lichtwinkel am rechten Rand ziemlich hoch, was teilweise dann in die Außenspiegel blendet. Entgegenkommende haben mich noch nie angeblinkt. Der Winkel an den rechten Rand steht IMHO auch etwas übertrieben hoch und müsste etwas anders ausfallen. Da blenden einen manchmal sogar die Verkehrsschilder, besonders wenn man schon etwas müde ist.

Die Beobachtung, dass der Lichtteppich deutlich breiter ausfällt als beim B6, wirst Du auch schon beim B7 machen. Nebelscheinwerfer sind wirklich nur noch als CH/LH sinnvoll, sonst verlieren sie sich im Lichtteppich.

Gruß

Rainer

Interessant. Ich bin am WE in einem neuen A4 mit Xenon mitgefahren. Und ich muss sagen, die Farbeindrücke kann ich nicht bestätigen. Meiner Meinung nach ein schönes weißes Licht auf dem Asphalt, im Scheinwerfer zwischen weiß und blau und von weitem wie man es gewöhnt ist, weiß mit schönem Blaustich. Keine Spur von gelb, und es waren auch die Werksbrenner.

Leuchtweite und Ausleuchtung absolut in Ordnung, find ich im Vergleich zu meinem A3 Bi-Xenon auf einem Level.

am 29. Juli 2011 um 10:21

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm

Nur mal rein von der Theorie her: Du schreibst, dass der Lichtteppich bei 80m abreisst, CCPilot meint sogar schon bei 50m. Einigen wir uns etwa in der Mitte, so sind wir bei 62m. Damit dürfte man nachts auf leerer Straße also nur noch ungefähr 120-140 fahren, um rechtzeitig anhalten zu können. (Ja, ich weiß, dass man auf der BAB auch schneller fahren darf, als man sehen kann ;)) Der schwarze-Loch-Effekt tritt dann auf, wenn man halt >150 fährt. Denn da wird die Leuchtweite doch einfach zu kurz in der Standardeinstellung. Damit könnte ich nachts nicht fahren.

Hallo,

die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die dynamische Leuchtweiteneinstellung gleicht den Effekt nicht aus, oder? Im CC habe ich ein adaptives Frontlicht, das u.a. eine Autobahnlichtfunktion enthält. Dadurch werden bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB die Scheinwerfer ein Stück höher gestellt. Damit reicht der Lichtkegel dann bei mir ca. 130-150 m weit (die genaue Entfernung ist schwierig zu bemessen, da das alles ja nur während - schneller - Fahrt so eingestellt und damit erkennbar ist). Der Effekt ist aber deutlich und trägt wie ich finde sehr zur Fahrsicherheit bei. Ich frage mich schon lange, weshalb Audi diese Funktion nicht auch bei den A4/A5-Modellen verbaut, sondern erst ab A6 aufwärts.

Gruß

Stefan

Hi,

nein, die dynamische Leuchtweiteneinstellung - hier im Forum auch aLWR genannt - gleicht nur das Nicken des Fahrzeuges beim Bremsen und beim Beschleunigen aus. Selbst Fahrbahnunebenheiten werden nicht ausgeglichen. Die einzige Dynamik, die es (nur) beim B7 noch gibt, ist das dynamische Kurvenlicht, wo der Projektor beim Lenken bis ca. 100 km/h leicht nach links und rechts geschwenkt wird. Dass es das auch beim 8K noch nicht gibt, habe ich nicht gewusst und finde ich auch ein wenig schwach.

Schon auf der ersten Nachtfahrt mit meinem B6 war ich vom Licht enttäuscht, weil Fußgänger in mehr als 70m Entfernung auf dem Gehweg fast im Dunkeln verschwanden. Das ist der Nachteil der scharfen Hell-/Dunkelgrenze bei Projektionsscheinwerfern. Da war das Licht meines Golf III mit Golf IV-Design Scheinwerfern und H7 deutlich besser. Da half nur die Scheinwerfer bis an die obere Toleranz oder gar etwas darüber hinaus hoch zu drehen, was wiederum zu einem Verlust der Ausleuchtung im Nahbereich vor dem Fahrzeug führte. Das ist beim B7 zum Glück besser als beim B6.

Gruß

Rainer

am 29. Juli 2011 um 22:37

So ein starkes Abreißen des Lichts hab ich irgendwie im S3 8P Mj2007 (BiXenon + Kurvenlicht) nicht. Oder hat die Cam das so kontrastreich erfasst?

Aber zugegeben H7 fielen davor im A4 schon bissschen diffusser ab als beim S3 jetzt.

Die Nebler kommen schon groß raus. Selbst bei den CBIs hier. Es muß halt nur neblich sein ;) Und wenn die Nebler H7 sind, dann steckt man da den aktuellen NightBreaker rein. Der knallt schon mehr als ordentlich...

Vielleicht ist das alles aber nicht so 1:1 vergleichbar :rolleyes:

Sammelbestellung D1S Osram CBI 5000K

http://www.motor-talk.de/.../...i-5000k-sammelbestellung-t3384253.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?